Es wird angenommen, dass Sportler größere Mengen an Gelatine zu sich nehmen sollten, weil sie Kollagen enthält – ein Protein, das Sehnen und Gelenkknorpel aufbaut. Dies ist nicht ganz richtig. Kollagen wird im Verdauungsprozess in kleinere Aminosäuren zerlegt, hat also keinen Einfluss auf den Zustand der Gelenke. Es kann jedoch eine zusätzliche Portion Proteine liefern, insbesondere Prolin, das eine wichtige Rolle bei der Kollagensynthese in den Gelenken spielt.
Es wird allgemein angenommen, dass der Verzehr von Gelatine eine positive Wirkung auf den Gelenkknorpel hat. Diese Tatsache ist aus Sicht von Sportlern besonders wichtig, da deren Knorpel durch die intensive Beanspruchung der Gelenke anfälliger für Schäden sind. Das in Gelatine enth altene Kollagen soll helfen, sich zu regenerieren und deren Abrieb zu verhindern.
Ist es wahr? Wie kann man Gelatine einnehmen, um die Gesundheit Ihres Skelettsystems zu verbessern?
Gelatine für Sportler - Lohnt sich der Verzehr?
Zunächst einmal sollte betont werden, dassin Gelatine enth altenes Kollagen selbst keinen Einfluss auf den Zustand des Gelenkknorpels hat . Dies liegt daran, dass Kollagen, wie jedes Protein, während des Verdauungsprozesses in Aminosäuren zerlegt wird. Daher kann es das Gelenk nicht unverändert erreichen und die Hohlräume in beschädigtem Gewebe füllen. Außerdem spielt es für den Körper keine Rolle, ob die ihm zugeführten Aminosäuren aus Kollagen oder anderen Proteinarten (z. B. Proteinen aus Fleisch, Milchprodukten, Pflanzen) stammen.
Es ist jedoch erwähnenswert, dass das in Gelatine enth altene Kollagen eine große Menge anProlinenthält. Es ist eine Aminosäure, die eine Schlüsselrolle bei der Proteinsynthese spielt und daher alle Wachstumsprozesse vermittelt. Dies gilt auch für den Wiederaufbau von Knorpel. Bei intensivem Sport steigt der Bedarf an Prolin – dann muss der Körper genügend von dieser Aminosäure haben, um Kollagen synthetisieren zu können, das dann zu einem Baustein des Gelenkknorpels wird.
Es wird Ihnen nützlich seinGelatine wird durch partielle Hydrolyse von Kollagen gewonnen, das in Tierhäuten, Knochen und Knorpeln enth alten ist. Es ist eine Mischung aus Peptiden und Proteinen, hauptsächlich Glycin (21 % der Zusammensetzung), Prolin (12 %) und Hydroxyprolin (12 %). Es wird nicht nur in der Ernährung, sondern auch in der Pharmazie (es ist Bestandteil von Kapselhüllen) und in der Kosmetik als feuchtigkeitsspendende und straffende Substanz weit verbreitet.Anti-F alten
Gelatine - wann und wie essen?
Gelatine sollte bei intensivem Training eingenommen werden, wenn das Skelettsystem stark belastet ist und der Körper einen erhöhten Bedarf an Proteinen aufweist. Es wird besonders für Langstreckenläufer und Bodybuilder empfohlen. Eine solche Nahrungsergänzung funktioniert auch bei der Behandlung verschiedener Arten von Verletzungen, Verstauchungen, Schmerzen in den Knochen und Gelenken, die durch intensives Training verursacht werden.
Es ist wichtig, Gelatine nach den Grundsätzen einer rationalen Ernährung zu konsumieren. Produkte wie Fruchtgelees, Jelly Beans oder Cold Legs enth alten zwar Prolin, führen dem Körper aber auch große Mengen ungesunder Fette und Zucker zu. Außerdem ist Gelatine darin oft nur ein Zusatzstoff, z.B. bei Gelees macht sie nur 10% der Zusammensetzung aus.
Um den Gelenkknorpel vollständig zu regenerieren, müssen täglich 4 g Prolin zugeführt werden. Der Verzehr von 200 g Gelee liefert 2,5 g Prolin, also ist es nicht genug. Außerdem verstärkt der enth altene Zucker die Entzündung, die oft mit einer Knorpelschädigung einhergeht.
Daher wird Gelatine am besten pur verzehrt, als transparentes Granulat zum Auflösen. Die empfohlene Dosis liegt bei über 30 g Gelatine täglich (100 g Gelatine enth alten 12 g Prolin). Sie können es in Wasser auflösen, z.B. mit etwas Honig und Zitronensaft.
Gelenkregeneration und Ernährung
Um die Gelenke zu regenerieren, reicht es nicht aus, nur Gelatine zu essen. Tatsächlich sind die Proteine, die zur Synthese von Kollagen benötigt werden, auch in magerem Fleisch, Fisch, Vollkornprodukten, Milchprodukten und Hülsenfrüchten enth alten. Es lohnt sich auch, die Ernährung mit entzündungshemmenden Lebensmitteln anzureichern: Ingwer, Nüsse, Avocados, Fischöle.
Darüber hinaus werden große Dosen Vitamin C für die Synthese von Kollagen benötigt. Achten Sie daher bei der Ergänzung mit Gelatine auf die richtige Zufuhr dieses Vitamins in der Ernährung. Es sollte auf frischem Gemüse und Obst basieren (z. B. in Form von Cocktails). Außerdem sollten Sie Produkte essen, die Vitamin B6 (Buchweizen, Geflügelfleisch, Vollkornprodukte, rote Paprika) und Mineralstoffe enth alten: Kalzium, Magnesium, Bor.
Lebensmittel, die Entzündungen verstärken, sollten vermieden werden - insbesondere verarbeitete Lebensmittel, rotes Fleisch, Süßigkeiten und in Sonnenblumenöl gebratene Gerichte.