Ureaplasma urealyticum ist ein Mikroorganismus, der eine Entzündung des Urogenitalsystems verursacht. Über dieses Bakterium ist noch wenig bekannt, obwohl eine Ureaplasma urealyticum-Infektion ziemlich häufig ist und sowohl Männer als auch Frauen betrifft.

BakterienUreaplasma urealyticumwird sexuell übertragen. NebenInfektion mit HPVund BakterienChlamydia trachomatisUreaplasma urealyticum Infektion ist eine der häufigsten Infektionen des Urogenitalsystems.

Ureaplasma urealyticum - Symptome

Die Infektion verläuft oft asymptomatisch, sodass eine kranke Person nicht wissen muss, dass sie krank ist. Bei einer Verschlimmerung der Erkrankung sind die charakteristischen Symptome:

  • Probleme beim Wasserlassen
  • Schmerzen und Brennen in der Harnröhre
  • häufiges Wasserlassen tagsüber und nachts
  • starker Druck auf die Blase

Ureaplasma urealyticum - Bedrohungen

Eine Infektion mit Ureaplasma urealyticum ist sehr gefährlich und kann unbehandelt schwerwiegende Folgen haben. Bei Männern kann es zu einer Prostatitis kommen, bei Frauen zu einer Entzündung der Eierstöcke, Eileiter und des Gebärmutterhalses. Frauen sind auch von Fehlgeburten bedroht. Wenn sich eine Frau während der Schwangerschaft ansteckt, können die Bakterien während der Geburt auf das Neugeborene übertragen werden.

Ureaplasma urealyticum - Diagnose

Dieses Bakterium ist ein Mikroorganismus, der schwer zu diagnostizieren ist und eine langfristige Kultivierung auf speziellen Substraten erfordert. In der Diagnostik werden PCR-Techniken eingesetzt, die das Vorhandensein des Erregers im untersuchten Material bestätigen. Ureaplasma urealyticum kann in topisch gesammelten Materialien wie Harnröhren- oder Zervixabstrichen sowie Urin identifiziert werden.

Ureaplasma urealyticum - Behandlung

Im Falle einer Infektion mit diesem Bakterium wird eine Antibiotikatherapie eingesetzt, die sehr effektiv ist und eine Chance auf vollständige Genesung bietet. Tetracycline oder Erythromycine werden zur Behandlung von Ureaplasma urealyticum eingesetzt.

Wichtig

Die Spermien von Männern, die mit dem Bakterium infiziert sind, sind weniger mobil und enth alten eine größere Anzahl abnormaler Spermien. Auch ein Zusammenhang zwischen Ureaplasma urealyticum und Infektionen ist mit hoher Wahrscheinlichkeit zu beobachtenweibliche und männliche Unfruchtbarkeit, Frühgeburten, verzögerte fetale Entwicklung und geringes Gewicht des Kindes in der Neugeborenenperiode.