Wenn beide Elternteile blaue Augen haben, kann ihr Kind braune Augen haben?

Die Antwort auf diese Frage ist komplizierter, als es jemandem scheint, der sich an das erinnert, was im Biologieunterricht in der Schule gesagt wurde. Früher haben wir das Problem vereinfacht dargestellt, indem wir vorschlugen, dass die Augenfarbe von einem Gen bestimmt wird und dass die blaue Version des Gens rezessiv ist. Wenn beide Eltern in einer solchen "Schul"-Anordnung blaue Iris hätten, hätten sie keine Chance, ein Kind mit einer anderen Augenfarbe zu bekommen.

Vererbung der echten Augenfarbe

Tatsächlich wird die Augenfarbe durch die Menge an Melanin (schwarzes Pigment) und das Verhältnis von Eumelanin (dunkelbraunes Pigment) zu Phäomelanin (rötliches Pigment) bestimmt. Die Gene OCA2 und HERC2 spielen die wichtigste Rolle bei der Bestimmung der Farbe der Schwertlilien, aber abgesehen von den genannten sind mindestens 10 weitere Gene bekannt, die dieses Merkmal beeinflussen. Letztendlich bestimmt das Zusammenspiel all dieser Gene die endgültige Wirkung. Blauäugige Eltern können also braunäugige Kinder haben.

Denken Sie daran, dass die Antwort unseres Experten informativ ist und keinen Arztbesuch ersetzt.

Krystyna Spodar

Krystyna Spodar - Spezialistin auf dem Gebiet der klinischen Genetik bei NZOZ Genomed, Ul. Ponczowa 12, 02-971 Warschau, www.nzoz.genomed.pl, E-Mail: [email protected]

Der Experte beantwortet Fragen zu Erbkrankheiten und angeborenen Fehlbildungen, Vererbung und Pränataldiagnostik

Weitere Ratschläge von diesem Experten

Asthma bronchiale - Vererbungswahrscheinlichkeit [Expertenrat]Azoospermie - welche Gentests für Mann und Frau? [Fachberatung]Gentests vor der Planung eines Babys - Beziehung zu einem Cousin [Expertenrat]Voruntersuchung - transvaginaler und abdominaler Ultraschall [Expertenrat]Ist Alkoholismus erblich? [Fachberatung]Ist Darmkrebs erblich? [Fachberatung]Könnte ein DNA-Vaterschaftstest falsch sein? [Fachberatung]Positive Blutgruppe bei den Eltern und negative beim Kind - geht das? [Fachberatung]Zwei leibliche Väter. Ist es möglich? [Fachberatung]Vererbung von Krebsgenen: Wie bestimmt man die Wahrscheinlichkeit, an Krebs zu erkranken? [Fachberatung]Vererbung von Tumoren. Familiäre Prädisposition für die Entwicklung von Krebs[Fachberatung]Vererbung bei Multipler Sklerose [Expertenrat]Phenylketonurie – hängt der Krankheitsverlauf von einer Genmutation ab? [Fachberatung]Phenylketonurie – welche zusätzlichen Tests sollte ich durchführen? [Fachberatung]Phenylketonurie und Behinderung [Expertenrat]Wie stellt man die Vaterschaft anhand der Blutgruppen fest? [Fachberatung]Was bestimmt die Augenfarbe des Kindes? [Fachberatung]Blasen an Füßen und Händen – Gendefekt? [Fachberatung]Rh + (Plus) Eltern und Rh- (Minus) Kind. Wie wird das RHD-Gen vererbt? [Fachberatung]Risiko einer Chromosom 21-Trisomie beim Fötus [Expertenrat] Anh altender Juckreiz im Analbereich – eine genetische Erkrankung? [Fachberatung]Vaterschaftsfeststellung anhand der Blutgruppe [Expertenrat]Gendefekte eines Kindes - Tests [Expertenrat]Colitis ulcerosa [Expertenrat]Kindergesundheit aus einer Cousinenbeziehung [Expertenrat]Rett-Syndrom - Tests in der zweiten Schwangerschaft [Expertenrat]

Kategorie: