Um unsere Augen vor Ermüdung und Sehbehinderung zu schützen, sollte der Arbeitsplatz ausreichend beleuchtet sein. Hier sind einige Tipps, welche Beleuchtung für Ihre Augen am besten ist, wenn Sie lesen, am Computer arbeiten oder fernsehen.
Unseren Augen schaden nicht nur unzureichende, sondern auch übermäßigeBeleuchtung . Sie sollte der Funktion angepasst sein, die sie erfüllen soll.
Um ein 20 qm großes Wohnzimmer richtig auszuleuchten, benötigt man 300-400 W (5 Glühbirnen mit einer Leistung von 60 W). Eine moderne Lösung besteht darin, den Kronleuchter an den Lichtintensitätsregler anzuschließen, mit dem Sie das Leuchten von Glühbirnen dimmen oder beleuchten können.
Zur vollen RegenerationAugenbrauchen mindestens 8 Stunden Schlaf. Wir schlafen in einem gut abgedunkelten Zimmer. Wenn vor dem Fenster eine Laterne steht oder Neonlichter blinken, hängen Sie dicke Vorhänge auf oder setzen Sie Jalousien auf. Bei durchdringendem Licht bleiben unsere Augen auch beim Einschlafen wach, was ihnen keine regenerative Ruhe garantiert
In dem Raum, in dem wir arbeiten, sollte das Licht diffus sein, damit es nicht reflektiert von Objekten, die wir direkt betrachten. Die sicherste Lösung ist eine gemischte Beleuchtung, d. h. eine Deckenbeleuchtung und eine lokale Beleuchtung über dem Schreibtisch.
Verwenden Sie beim Lesen oder Nähen eine zusätzlicheLampe , um Ihre Augen nicht unnötig zu belasten . Stellen Sie die Lampe seitlich und leicht nach hinten. H alten Sie den Kopf in einem Abstand von 30-40 cm von einem Buch oder Handarbeiten. Das Licht der Lampe sollte nicht direkt in die Augen strahlen. Warnung! Bei Rechtshändern sollte sich die Lichtquelle auf der linken Seite befinden, damit das Licht nicht durch die Hand blockiert wird.
Augenpflege bei der Computerarbeit
Brillenträger, die viele Stunden am Computer verbringen, sollten eine Brille mit entspiegelten Gläsern tragen.
Die Computertischplatte sollte mit einer Lampe mit undurchsichtigem Schirm beleuchtet werden. Das Licht fällt dann nach oben und auf die Tischplatte, blendet aber nicht die Augen und reflektiert nicht von der Tastatur. Andernfalls erleben wir die sogenannte Blendung, die nichts mit kreativem Inspirationsfluss zu tun haben wird, sondern nur mit extremer Überanstrengung der Augen
Wenn unser Arbeitgeber nur Leuchtstofflampen installiert hat, müssen wir unsere Augen vor deren Auswirkungen bewahren. Stellen Sie am besten eine zusätzliche Lampe mit einem gewöhnlichen Leuchtmittel auf den Schreibtisch, um das grelle Licht etwas zu "brechen".Leuchtstofflampen
Achte beim Fernsehen auf deine Augen
- Wir sitzen mindestens 2 Meter vor dem Bildschirm.
- Starren Sie nicht gedankenlos auf einen Punkt auf dem Bildschirm, Ihre Augen sollten darüber wandern und von oben nach unten blicken. Von Zeit zu Zeit müssen Sie mit den Augenlidern blinzeln und vom Bildschirm wegschauen.
- Das Licht im Raum soll diffus sein
- Wenn wir täglich ein paar Stunden vor dem Fernseher sitzen, stellen wir eine Lampe mit einer Sparlampe dahinter, z.B. 25 W.