DHEA und DHEA-SO4 sind Hormone, die die Produktion von Testosteron und Östrogen anregen – wichtige Sexualhormone. Ihr Mangel oder Überschuss kann bei Jungen und Mädchen zu vorzeitiger Pubertät und bei Frauen zur Ausbildung männlicher Merkmale führen. Was sind die Gründe für diesen Zustand? Was bedeutet ein erhöhter oder erniedrigter DHEA- und DHEA-SO4-Spiegel?

DHEAoder Dehydroepiandrosteron ist ein Steroidhormon, das von den Nebennieren und, in viel geringerem Maße, von den Eierstöcken und Hoden aus Cholesterin hergestellt wird. Bei Männern mit DHEA werden hauptsächlich Östrogene – Östradiol und Östron – produziert, während bei Frauen Androgene, hauptsächlich Testosteron, produziert werden. Dehydroepiandrosteronsulfat wiederum, oder DHEA-SO4, ist ein Hormon, das aus DHEA gebildet wird.

Die DHEA-Produktion beginnt im Alter von 6-8 Jahren und erreicht ihren Höhepunkt im Alter von etwa 25-30 Jahren, beginnt dann abzunehmen und erreicht im Alter von 70 Jahren ein vorpubertäres Niveau. Dieser Rückgang wird durch Alterskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Immunschwäche, Depressionen und Diabetes noch verstärkt.

DHEA und DHEA-SO4 - Indikationen für den Test

Testindikationen bei Mädchen sind die Symptome der vorzeitigen Pubertät, d. h. die Symptome der Pubertät (hauptsächlich Vergrößerung der Milchdrüsen), die vor dem 8. Lebensjahr auftreten. Bei Frauen wiederum umfassen die Indikationen für den Test Amenorrhoe, Unfruchtbarkeit, Symptome des polyzystischen Ovarialsyndroms oder die Entwicklung männlicher Merkmale, wie z. B.:

  • Hirsutismus, d.h. übermäßige Behaarung im Gesicht oder an anderen Körperstellen (insbesondere an für Männer typischen Stellen);
  • Haarausfall bei Männern;
  • tiefe Stimme;
  • anh altende Akne;
  • Gewichtszunahme;

Indikation zur Untersuchung bei Jungen sind die Symptome der vorzeitigen Pubertät, d. h. die Symptome der Pubertät, die vor dem 9. Lebensjahr des Jungen auftreten:

  • tiefere Stimme;
  • Schambehaarung;
  • erhöhte Muskelmasse;
  • Penisvergrößerung;

DHEA und DHEA-SO4 – was ist der Test?

Der Test besteht in der Entnahme einer Blutprobe. DHEA ist morgens am aktivsten, daher wird empfohlen, während dieser Zeit Blut zu sammeln, aber der Patient muss nicht nüchtern sein. DHEA-SO4zeigt eine konstante Tageskonzentration im Blut.

Der DHEA-Test wird in Verbindung mit der Bestimmung der Konzentration anderer Hormone wie FSH (Gonadotropin), LH (luteinisierendes Hormon), Prolaktin, Östrogene und Testosteron durchgeführt.

Wichtig

DHEA und DHEA-SO4 - Standards

  • DHEA - 7 bis 31 nmol/l (200-900 ng/dl);
  • DHEA-SO4 - von 2 bis 12 µmol / l (75-470 µg / dl) - diese Normen unterscheiden sich geringfügig je nach Geschlecht;

DHEA und DHEA-SO4 - Überschuss

Erhöhter DHEA-WertundDHEA-SO4kann ein Hinweis auf sein:

  • Nebennierenrindentumoren;
  • Nebennierenkrebs;

Im seltenen Fall einer Nebennierenrinde ohne Hormonausschüttung oder eines Nebennierenkrebses kann die Konzentration von DHEA und DHEA-SO4 normal sein.

  • Hyperplasie (Nebennierenhyperplasie);
  • polyzystisches Ovarialsyndrom (in einigen Fällen können die Testergebnisse normal sein);
  • über ACTH-Stimulation, d.h. adrenocorticotropes Hormon;

DHEA und DHEA-SO4 - Mangel

DHEA und DHEA-SO4 erniedrigtkann bedeuten:

  • abnorme Nebennierenfunktion, z.B. Morbus Addison (primäre Nebenniereninsuffizienz);
  • Hypopituitarismus;
  • Hypothyreose;
  • Autoimmunerkrankungen;

Die Abnahme von DHEA und DHEA-SO4 im Körper wird auch durch lang andauernden Stress beeinflusst. Ein leichter Abfall von DHEA-SO4 kann durch Schwangerschaft und orale Kontrazeption verursacht werden.