Antibiotika heilen seit über einem halben Jahrhundert erfolgreich. Antibiotika sollten jedoch mit Bedacht eingesetzt werden, um sich nicht zu verletzen. Bei unsachgemäßer Anwendung machen sie die Bakterien resistent gegen Antibiotika und können auch Mykosen und Durchfall verursachen.

Wissenschaftler warnen vor einem gefährlichen Phänomen - der Antibiotikaresistenz. Immer mehr Stämme vonBakterienwerden gegen diese Präparate resistent. Dies bedeutet, dass wir uns möglicherweise in einer Situation von vor 50 Jahren befinden, als es keine Möglichkeit gab, viele Krankheiten wirksam zu behandeln. Warum ist das passiert? Einer der Hauptgründe dafür ist der übermäßige Einsatz vonAntibiotikadurch Ärzte und unsachgemäße Anwendung durch Patienten.

Wann kommt das Antibiotikum?

Der Begriff "Antibiotikum" wurde von der Medizin für Verbindungen reserviert, die die Vermehrung hemmen oder krankheitserregende Mikroorganismen, hauptsächlich Bakterien, abtöten. Obwohl es auch einige gibt, die bei der Zerstörung von Pilzen und Protozoen wirksam sind. Kein Antibiotikum kann jedochVirenabtöten. Am häufigsten werden Antibiotika bei Streptokokken-Angina pectoris, Lungenentzündung und Mittelohr-, Nasennebenhöhlen-, Hirnhaut-, Nieren-, Blasen- und Harnwegsentzündungen sowie bei Tuberkulose, Furunkeln und Geschlechtskrankheiten (Syphilis, Tripper) verabreicht. Manche Antibiotika verhindern die Vermehrung von Mikroben, andere greifen in die Lebensprozesse im Inneren der Bakterien ein und verhindern deren Überleben. Sie schädigen nur die Zellen von Bakterien, nicht aber unseren Körper. Einige von ihnen wirken gleichzeitig auf viele Bakterienarten – das sind Breitbandantibiotika (z. B. Cephalosporine, Amoxicillin mit Clavulonsäure, Tetrazykline). Andere bekämpfen nur bestimmte Arten von Mikroorganismen – so wird beispielsweise Penicillin bei einer Infektion mit Streptococcus-Bakterien verabreicht. Um die unerwünschten Wirkungen einer Antibiotikatherapie zu vermeiden, müssen die Präparate wirklich gut ausgewählt werden. Dann sind sie wirksam und die Behandlung muss nicht lange dauern.

Antibiotika: Was kann ein Antibiogramm

Bevor der Arzt ein Rezept ausstellt, ist es am sichersten, sich zu vergewissern, welche Art von Bakterien die Ursache der Infektion sind, und ein Präparat zu wählen, das diese Mikroorganismen zerstört. Dazu werden die sog Antibiogramm. Es besteht darin, eine Probe von dem Ort zu nehmen, an dem die bakterielle Infektion stattfindet (z. B. Anlaufen des Rachens oder Nasenausfluss). Dann wird ein mikrobiologischer Test durchgeführt, inder den für die Entstehung der Krankheit verantwortlichen Mikroorganismus isoliert und seine Empfindlichkeit gegenüber verschiedenen Antibiotika testet. Auf dieser Grundlage kann Ihr Arzt ein Medikament verschreiben, das am besten mit diesem bestimmten Bakterienstamm fertig wird. Unglücklicherweise präjudiziert die Kennzeichnung pathogener Mikroorganismen als "empfindlich" gegenüber einer bestimmten Art von Antibiotikum in einem Antibiotikum nicht die Wirksamkeit eines bestimmten Medikaments. Aufgrund von Fehlern (z. B. schlecht gesichertes Prüfmuster) ca. 20 Prozent. sind falsch positive oder falsch negative Ergebnisse. Manchmal wird die Krankheit durch ein Virus verursacht, obwohl einige Bakterien in der entnommenen Probe gefunden wurden. Wenn der Arzt auf dieser Grundlage ein Antibiotikum verschreibt, bringt dies keine Besserung, da es das Virus, dh den eigentlichen Übeltäter der Krankheit, nicht zerstört. Ein Abstrich aus Nase, Rachen oder Genit altrakt zeigt nur, welche Bakterien sich im Testmaterial befinden. Aber sie sind nicht immer die Schuldigen der Krankheit. Es gibt auch andere Einschränkungen. Das Ergebnis des Antibiogramms kann nicht immer abgewartet werden (es dauert in der Regel mehrere Tage). Wenn ein Medikament schnell verabreicht werden muss, kann Ihr Arzt die entwickelten, z. im Rahmen der sog Alexander-Projekt, Empfehlung: Bei welchen Erkrankungen welche Antibiotika in der Regel wirksam sind und welche nicht. Nur wenn keine Besserung eintritt, ist eine Anpassung der Behandlung unter Berücksichtigung des Antibiogramms erforderlich. Es sollte auch daran erinnert werden, dass ein Antibiogramm immer für die Krankheit gilt, an der wir leiden. Bei der nächsten Ansteckung muss der Test wiederholt werden.

Wichtig

Streng geheimes Penicillin
Die Erfindung des ersten Antibiotikums - Penicillin - wurde durch Zufall entschieden. Alexander Fleming forscht seit vielen Jahren an Substanzen, die Bakterien besiegen könnten. 1928, nach der Rückkehr aus dem Urlaub, bemerkte er, dass jemand einiges Geschirr mit nicht mehr brauchbaren Bakterienkulturen nicht gespült hatte. Er bemerkte, dass auf einer der Platten zusätzlich zu den Bakterienkolonien, um die sich keine Bakterien befanden, Schimmel gewachsen war. Sie verschwanden wegen des ersten Penicillins. Leider konnte Fleming seine Entdeckung nicht „verkaufen“. 10 Jahre später setzte eine Gruppe englischer Spezialisten ihre Arbeit fort und erhielt das Medikament in seiner reinen Form. Gereinigtes Penicillin wurde 1941 an Menschen getestet. Zwei weitere Jahre waren vergangen, bevor sich die großen Konzerne für die Entdeckung interessierten. Erst 1943 begannen die USA mit der Produktion des Medikaments im industriellen Maßstab. Der Krieg war im Gange und das Wundermittel wurde als „streng geheim“ eingestuft.

Probiotika

Antibiotika gehen effektiv mit krankheitserregenden Mikroorganismen um, aber manchmal zerstören sie auch gute Bakterien, die unsere Gesundheit schützen. Zum Beispiel Darm, dank dem wir richtig verdauen, oder in der Scheide lebende Doderlein-Stäbchen, die die Säure h altenUmgebung und Schutz vor Infektionen des Intimbereichs. So kommt es vor, dass nach einer Antibiotikatherapie eine Vaginalmykose auftritt. Um dies zu vermeiden, sollte eine Frau mit einer solchen Neigung Vaginalglobuli (z. B. Nystatin) zusammen mit dem Antibiotikum verwenden. Probiotika, also lebende Mikroorganismen (gute Bakterien), die sich bei Verzehr positiv auf unseren Körper auswirken, können bei Durchfall helfen. Probiotika inkl. sie dichten die Wände des Epithels (z. B. Darm) ab, um zu verhindern, dass Schadstoffe ins Blut gelangen. Darüber hinaus „kommunizieren“ sie mit unserem Immunsystem (Abwehrsystem), um mehr Lymphozyten zu mobilisieren – Zellen, die Bakterien zerstören, um die Krankheit zu bekämpfen. Menschen, die an Mykosen leiden, sollten nach solchen Medikamenten zu Arzneimitteln (z. B. Kapseln) greifen, in denen Probiotika in kondensierter Form enth alten sind. Aber auch probiotische Joghurts mit nützlichen Bakterienstämmen haben schützende Eigenschaften. Solche Joghurts sollten von jedem verzehrt werden, der Antibiotika einnimmt.

Vitamine für später aufbewahren

Es kommt vor, dass die längere Einnahme von Antibiotika den Körper schwächt. Aus Angst vor Avitaminose greifen wir zu Multivitaminpräparaten. Inzwischen gibt es keine Studien, die die Richtigkeit eines solchen Verh altens bestätigen würden, oder solche, die beweisen würden, dass wir uns selbst großen Schaden zufügen. Das Problem ist komplex. Durch die Einnahme von Vitaminen unterstützen wir das Immunsystem, aber auch … wir ernähren Bakterien! Es gibt einige, die Vitamine für ihre Entwicklung benötigen. Daher ist es besser, mit ihrer Ergänzung zu warten und sie während der Rekonvaleszenzzeit einzunehmen, d.h. nach Beendigung der Einnahme der vorgeschriebenen Menge des Antibiotikums. Wenn Sie während der Behandlung Appetit verspüren, ist es besser, Ihren Körper zu unterstützen, indem Sie mehr frisches Gemüse und Obst als gewöhnlich essen.

monatlich "Zdrowie"

Kategorie: