Das Paris-Syndrom betrifft Touristen, die Paris besuchen und vom Aussehen und der Atmosphäre der französischen Hauptstadt enttäuscht sind. Der Kontrast zwischen Paris, das sie aus romantischen Filmen und Postkarten kennen, und der Realität der Stadt verursacht bei ihnen Frustration und Krankheitssymptome: Angst, Atemnot, Schwindel, erhöhter Puls und sogar Halluzinationen und Wahnvorstellungen

Das Paris-Syndromwurde erstmals in den 1980er Jahren von dem japanischen Psychiater Hiroaki Ot diagnostiziert, der in einem Pariser Krankenhaus arbeitete. Er bemerkte damals, dass viele seiner Landsleute, die sich nach ihrer Ankunft in Paris im Krankenhaus meldeten, über Symptome klagten, die einem psychischen Schock oder einer Depression ähnelten. Während in den folgenden Jahren bei vielen Touristen ähnliche Symptome zu beobachten waren, wurde das Paris-Syndrom schließlich nicht in die offizielle Klassifikation psychischer Erkrankungen aufgenommen. Es wird eher als eine Krankheit betrachtet, die einen kleinen Prozentsatz von Touristen betrifft, die an einen neuen Ort kommen – hauptsächlich Japaner. Die Statistik der japanischen Botschaft zeigt, dass jedes Jahr etwa 20 Bürger dieses Landes vom Paris-Syndrom betroffen sind (mittlerweile kommen jährlich 6 Millionen Touristen nach Paris).

Pariser Syndrom - Symptome

Die Symptome des Paris-Syndroms sind mentaler und somatischer Natur. Die ersten sind:

  • Angst
  • Wahnvorstellungen
  • Halluzinationen
  • stalkender Mann
  • Depersonalisierung
  • Derealisation

Der Reihe nach werden folgende somatische Symptome beobachtet:

  • Kurzatmigkeit
  • Schwindel
  • beschleunigter Puls
  • Schwitzen
  • Erbrechen

Paris-Syndrom - Ursachen

2012 wurde in einer der französischen psychologischen Zeitschriften Nervure ein Artikel über das Paris-Syndrom veröffentlicht. Es listet 4 Hauptgründe für das Auftreten dieser Störung bei den Japanern auf.

  1. Sprachbarriere- wurde als Hauptursache des Paris-Syndroms erkannt. Es weist auf große Unterschiede zwischen Japanisch und Französisch und die damit verbundenen Schwierigkeiten bei der Übersetzung der Bedeutung bestimmter Sätze von einer Sprache in eine andere hin. Das sorgt bei den Japanern für viel Verwirrung.
  2. Kulturelle Unterschiede- im Vergleich zur französischen KulturJapanisch ist offizieller und die Menschen sind in Beziehungen zu anderen konservativer. Aus diesem Grund fühlen sich Japaner, die nach Paris kommen, unwohl, wenn sie mit Menschen zusammen sein müssen, die ihre Gefühle offen zeigen und sehr frei kommunizieren.
  3. Idealbild von Paris- in der japanischen Populärkultur wird Paris als eine Stadt aus einem Traumland dargestellt, voller schöner Architektur, Denkmäler, romantischer Straßen und stimmungsvoller Gassen. Der Zusammenprall mit der Realität löst bei manchen Touristen Schock und Depression aus.
  4. Müdigkeit- Das Paris-Syndrom kann zu viel Sightseeing und die daraus resultierende Müdigkeit verschlimmern. Touristen aus so weit entfernten Ländern wie Japan möchten oft so viele Denkmäler wie möglich in möglichst kurzer Zeit sehen, was in Kombination mit einem Zeitzonenwechsel zu körperlicher und geistiger Erschöpfung führen kann.

Pariser Syndrom - kann es polnische Touristen betreffen?

Obwohl das Paris-Syndrom hauptsächlich bei Japanern beobachtet wird, kann tatsächlich jeder Tourist einige seiner Symptome spüren. Die Störung hat bei den meisten Menschen keinen so turbulenten Verlauf, aber unangenehme Gedanken und Gefühle können jedem die Traumreise in die Stadt der Liebenden vermiesen. Es gibt viele polnische Touristen, die sich nach ihrer Rückkehr aus Paris über Lärm, Dreck, kilometerlange Schlangen vor Sehenswürdigkeiten, imposante Straßenverkäufer, Obdachlose beschweren …

Denken Sie daran, dass Paris kein Freilichtmuseum ist, in dem die Zeit eingefroren ist, sondern eine moderne, pulsierende Stadt, die von Menschen verschiedener Rassen, Kulturen und Nationalitäten bewohnt wird. Bevor Sie nach Frankreich reisen, ist es besser, sich keine naiven Komödien anzusehen, die Paris nur in bunten Farben zeigen, sondern sich mit echten Berichten moderner Touristen vertraut zu machen, die über die hellen und dunklen Seiten der französischen Hauptstadt erzählen. Sich mit dem nüchternen Blick eines Außenstehenden vertraut zu machen, kann nicht nur späteren Enttäuschungen vorbeugen, sondern auch wertvolle Informationen und praktische Hinweise für den Besuch der Stadt geben.

Kategorie: