Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Ist es sicher, mit einem implantierten Kardioverter-Defibrillator (ICD) Auto zu fahren? Diese Frage stellen sich viele Patienten. Was sagen die Vorschriften? Fragen von ICD-Fahrern beantwortet dr hab. n. Med. Michał Mazurek, Experte der Sektion Herzrhythmus der Polnischen Gesellschaft für Kardiologie

Vor der Implantation des Kardioverter-Defibrillators fragen sich die Patienten, wie sich das Gerät und das Verfahren auf ihr Leben auswirken werden: Werden sie in der Lage sein, Auto zu fahren? Wird sich ihr Leben radikal ändern? Alle Zweifel werden von dr hab ausgeräumt. Michał Mazurek.

Kann ich mit einem implantierbaren Kardioverter-Defibrillator (ICD) Auto fahren?

Ja, und das musst du! Heute ist es schwierig, die grundlegenden Errungenschaften der Zivilisation nicht zu nutzen. Das implantierte Gerät soll uns im Leben helfen, es beschützen, in einem kritischen Moment retten und nicht das sprichwörtliche „Knäuel und die Kette“ sein, das es erheblich erschwert.

Es sei daran erinnert, dass Patienten heute oft vor der Entscheidung über die Implantation eines Geräts klarstellen, dass eines der wichtigsten Kriterien für sie die Frage ist, ob sie nach dem Eingriff Auto fahren können. In den Vereinigten Staaten ist es unmöglich, ohne Auto normal zu funktionieren, und in Polen ist ein Auto heute ein gängiges Transportmittel und ein zunehmend zugängliches Gut.

Somit kann ein mögliches Fahrverbot direkten Einfluss auf die Entscheidung des Patienten bezüglich der Implantation des Gerätes und später auf sein Leben (Bildung, Arbeit, Einkommen, Lebensqualität, psychische Verfassung) haben, möglicherweise einschränkend wirken seine Autonomie. Dies wiederum kann dazu führen, dass die ärztlichen Empfehlungen nicht eingeh alten werden.

Besteht ein Risiko? Das Risiko besteht immer - Patienten mit Kardioverter-Defibrillator sind dem sogenannten ausgesetzt „Plötzliche Handlungsunfähigkeit“ verbunden mit der Möglichkeit einer lebensbedrohlichen ventrikulären Arrhythmie, die zu hämodynamischer Instabilität führen kann (Blutdruckabfall, Ohnmacht und sogar plötzlicher Tod).

Es könnte die Ursache eines Verkehrsunfalls sein. In Kanada wurde eine Reihe von wissenschaftlichen Studien durchgeführt, die das Risiko einer Schädigung (sich selbst und anderer) durch eine Person mit einer Herzerkrankung und einem implantierten Kardioverter-Defibrillator abschätzten. InDie Forschung berücksichtigte mehrere Schlüsselparameter, wie z. B.:

  • Zeit hinter dem Steuer (Privat- versus Berufskraftfahrer)
  • Fahrzeugtyp (Pkw, Lkw etc.)
  • jährliches Risiko einer sogenannten "plötzlichen Handlungsunfähigkeit" (wie oben definiert und abhängig von der Grunderkrankung)
  • Wahrscheinlichkeit der Herbeiführung einer "plötzlichen Handlungsunfähigkeit" eines Unfalls, die zu Personenschäden oder zum Tod von Unfallbeteiligten führen kann.

Auf der Grundlage dieser Faktoren wurde eine mathematische Formel erstellt, auf deren Grundlage festgelegt wurde, dass das gesellschaftlich akzeptable jährliche Risiko, anderen Menschen durch einen Fahrer mit Defibrillator-Kardioverter Schaden zuzufügen, nicht höher als 0,005 sein darf %

Kardioverter-Defibrillator (ICD): Fahrverbot

Art der Prävention des plötzlichen HerztodesPrivatfahrerBerufskraftfahrer
ICD-Implantationprimär1 Monatpermanent
sekundär3 Monatepermanent
ICD-Austauschprimär1 Wochepermanent
sekundär1 Wochepermanent
Austausch der ICD-Elektrodeprimär1 Monatpermanent
sekundär1 Monatpermanent
Art der ICD-TherapiePrivatfahrerBerufskraftfahrer
ICD-Therapieausreichend3 Monatepermanent
unzureichendbis das Problem der unzureichenden Therapien gelöst istpermanent

Was bedeutet primäre oder sekundäre Prävention des plötzlichen Herztodes?

Der plötzliche Herztod wird meist durch anh altende, hämodynamisch instabile (bis hin zur Bewusstlosigkeit) ventrikuläre Tachykardie oder Kammerflimmern verursacht. Wenn ein Patient eine Episode von lebensbedrohlichen ventrikulären Arrhythmien hatte, zum Beispiel einen Herzstillstand in der Vorgeschichte und eine erfolgreiche Wiederbelebung hatte, behandeln wir ihn als Patienten in der sogenannten sekundären Prävention des plötzlichen Herztodes.

Wir schlagen vor, dass einem solchen Patienten ein Kardioverter-Defibrillator implantiert wird, damit er, vereinfacht gesagt, "nicht ein zweites Mal stirbt". Wir kennen das Risiko, das der Patient nicht hatÜberlebensrate der zweiten/nächsten Episode eines Herzstillstands ist sehr hoch.

Auf der anderen Seite gibt es viele Patienten, die noch nie eine Episode einer lebensbedrohlichen ventrikulären Arrhythmie hatten und noch nie wiederbelebt wurden. Wir wissen jedoch, dass ihre Grunderkrankung (im Vergleich zur gesunden Bevölkerung) das Risiko für lebensbedrohliche ventrikuläre Arrhythmien deutlich erhöht. Dies sind zum Beispiel Patienten mit schweren postinfarktbedingten Herzschäden, verschiedenen Kardiomyopathien und genetisch bedingten arrhythmogenen Syndromen. Diesen Patienten wird die Implantation des Gerätes in der sogenannten Primärprävention des plötzlichen Herztodes angeboten.

Es ist zu bedenken, dass das Risiko einer ventrikulären Arrhythmie (und damit einer adäquaten Geräteintervention) bei Patienten mit einem implantierten Gerät in der Sekundärprävention (im Vergleich zur Primärprävention) signifikant höher ist und der Kardioverter-Defibrillator symptomatisch, d. h. vorübergehend, wirkt beendet lebensbedrohliche ventrikuläre Arrhythmien und heilt nicht die Grunderkrankung.

Was bedeutet adäquater oder unzureichender Geräteeingriff? Darf ich nach einem ICD-Eingriff fahren?

Wenn der Eingriff des Geräts angemessen war, hat das Gerät korrekt funktioniert, dh es hat VT und/oder Fibrillation erkannt und gestoppt. Das Problem ist nicht der Geräteeingriff selbst, sondern die Tatsache, dass eine ventrikuläre Arrhythmie auftritt. Rhythmusstörungen sind mit der Grunderkrankung des Patienten assoziiert. Jeder Eingriff des Gerätes erfordert eine dringende kardiologische Kontrolle zur Absicherung des Auftretens lebensbedrohlicher ventrikulärer Arrhythmien, ggf. Erweiterung der Diagnostik und Behandlung der Ursachen des Auftretens / Verstärkung von Herzrhythmusstörungen. Es wird eine dreimonatige Karenzzeit für das Führen eines Kraftfahrzeugs nach angemessener Kardioverter-Defibrillator-Intervention empfohlen.

Wenn der Geräteeingriff unzureichend war, d. h. nicht durch ventrikuläre Arrhythmie verursacht wurde, ist auch eine dringende kardiologische Kontrolle erforderlich. Sein Zweck besteht in erster Linie darin, die Unzulänglichkeit der Gerätetherapie zu bestätigen, die Ursache eines solchen Eingriffs (z. deutliche Verlangsamung des Vorhofflimmerns, Reaktion auf Neuprogrammierung des Geräts, Änderung der Pharmakotherapie, Austausch der defekten Elektrode durch eine neue usw.)

Bei ungenügendem Eingriff des Gerätes kann der Patient nach Behebung des Ursachenproblems der ungenügenden Therapien sofort wieder Auto fahrenKardioverter-Defibrillator (Tabelle)

Wann können Sie nach der Implantation, dem Geräte-/Elektrodenwechsel hinter dem Steuer sitzen?

Die Implantation eines Kardioverter-Defibrillators ist ein Eingriff. Es bleibt eine Wunde, die heilen muss. In der ersten postoperativen Phase können sich die Wundränder lösen, ein Hämatom kann auftreten, die Elektroden können disloziert werden. Es wird empfohlen, eine gewisse Zeit zu warten, bevor Sie normale Aktivitäten (einschließlich Autofahren) wieder aufnehmen, um einen ordnungsgemäßen Heilungsprozess sicherzustellen. Sie ist im oben genannten EHRA-Expertenkonsens ausführlich beschrieben.

Zur Sekundärprävention wird empfohlen, für etwa drei Monate, zur Primärprävention und für einen Monat Elektrodenwechsel und eine Woche Gerätewechsel auf das Autofahren zu verzichten. Natürlich sind dies allgemeine Empfehlungen und jeder Patient sollte individuell angegangen werden. Ausführliche Empfehlungen für Patienten werden am häufigsten von den Mitarbeitern des Implantationszentrums während der Kontrollbesuche gegeben.

Müssen Sie sich anschnallen?

Natürlich ist es das. Sicherheitsgurte sind obligatorisch – von dieser Regel gibt es keine Ausnahme. In der ersten Zeit, in der wir ein bis drei Monate Autofahren empfehlen (Wundheilungszeit), fährt der Patient auf der Beifahrerseite. Der Gürtel befindet sich dann auf der rechten Seite an der Schulter – er reibt oder stört die heilende Wunde, die sich meistens auf der linken Seite befindet, nicht. Später, wenn die Wunde gut verheilt ist, stellt der Fahrerseitengurt keine Gefahr für das implantierte Gerät dar und kann im Falle eines Missgeschicks Ihr Leben retten.

Experte

Autor: Privatarchiv

Fragen von ICD-Fahrern beantwortet dr hab. n. Med. Michał Mazurek, Experte der Sektion Herzrhythmus der Polnischen Gesellschaft für Kardiologie

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: