Muskelanabolismus ist ein Phänomen, das für Kraft- und Körpersportler äußerst interessant ist. Anabolismus ist der Prozess, durch den unsere Muskeln und Knochen an Volumen zunehmen, was ihn zum wünschenswertesten Effekt des Krafttrainings macht. Um die anabolen Fähigkeiten zu steigern, können Sie Nahrungsergänzungsmittel verwenden, aber es ist nicht ratsam, anabole Steroide zu verwenden, da sie eine ernsthafte Bedrohung für unsere Gesundheit darstellen. Wie funktioniert Muskelanabolismus? Wie unterscheidet es sich vom Katabolismus?
Inh alt:
- Muskelanabolismus - was ist das?
- Muskelanabolismus als Stoffwechselprozess
- Muskelanabolismus - wie funktioniert er?
- Anabolismus und Katabolismus - was ist der Unterschied?
- Muskelanabolismus - wie stimuliert man?
- Anabolika
Muskelanabolismus- Die Synthese ist der physiologische Prozess, der am meisten am Training interessiert ist. Wir trainieren, damit unsere Muskeln ihr Volumen und ihre Kraft erhöhen, daher ist es kein Wunder, dass wir uns in erster Linie um die Steigerung anaboler Prozesse kümmern.
Damit das Training bei uns effektiv wirkt, sollten wir neben seiner Systematik auch auf eine ausgewogene Ernährung und eine ausreichende Proteinzufuhr achten. Während des Trainings nimmt unser Körper Nährstoffe auf, die ergänzt werden müssen, um die Intensivierung gegenteiliger, d. h. katabolischer Prozesse zu verhindern. Beim Anabolismus geht es nicht nur um den Muskelaufbau, es geht auch darum, Energiereserven zu schaffen, aus denen wir auch unter extremen Bedingungen Energie für unseren Körper schöpfen. Das macht es stark und widerstandsfähig gegen physikalische Reize.
Die Aufrechterh altung des Gleichgewichts zwischen Anabolismus und Katabolismus führt zu einem gut funktionierenden und effizienten Stoffwechsel. Erfahren Sie mehr über Anabolismus und sehen Sie, was Sie tun können, um Ihr Training effektiver zu gest alten.
Muskelanabolismus - was ist das?
Anabolismus ist eine professionelle Gruppe chemischer Reaktionen, die zur Bildung komplexer Verbindungen aus einfachen Substraten führen. Die resultierenden Verbindungen haben die Fähigkeit, Energie zu akkumulieren. Anabolismus ist auch als Teil des Stoffwechsels bekannt, der mit dem Wachstum von intrazellulärem Gewebe verbunden ist. Stoffwechselprozesse werden wiederum in anabole - Wachstum und katabole - im Zusammenhang mit der Zersetzung und dem Verschwinden von unterteiltorganische Stoffe
Anabolismus zu J.gr. Anabalein - zu erhöhen, so führt uns schon der Name zu der charakteristischen Wirkung dieses Stoffwechselprozesses. Der Anabolismus wird als endoenergetische Reaktion bezeichnet, weil er einfache Verbindungen synthetisiert und externe Energie benötigt. Die zugeführte Energie bleibt im Körper in Form von chemischen Bindungen erh alten.
Anabole Prozesse verursachen das Wachstum und Wachstum von Organen und Geweben. Aus diesem Grund können wir eine deutliche Zunahme des Körpergewichts und der Kraft beobachten.
Weitere Vorteile des Anabolismus sind: - Skelettwachstum - Muskelwachstum - Wachstum von Haaren und Nägeln
Darüber hinaus bilden anabole Prozesse auch die Grundbausteine der Zellen, z.B. Aminosäuren, Zucker (Polymere) etc., beispielsweise die Synthese von Fettsäuren aus Acetat oder die Synthese von Zellulose aus Glucose.
Mit anderen Worten, der Anabolismus ist Teil der Stoffwechselreaktionen, die zunehmen, wenn die Verfügbarkeit von Nährstoffen den Energiebedarf des Körpers zur Durchführung der Aktivität übersteigt.
Zu den anabolen Hormonen gehören Östrogene, Insulin, HGH und Testosteron.
Muskelanabolismus als Stoffwechselprozess
Bevor wir uns darauf konzentrieren, das Wissen um den Anabolismus selbst zu erforschen, lohnt es sich, einen genaueren Blick auf den Stoffwechsel zu werfen, den dieser Prozess verursacht. Mit anderen Worten, Stoffwechsel ist die Gesamtheit der in Zellen ablaufenden Prozesse in Form von chemischen Reaktionen und damit zusammenhängenden Energieumwandlungen.
Der Stoffwechsel besteht aus zwei Prozessen:
- anabol (energieerzeugend)
- katabol (energiefreisetzend)
Die beiden oben genannten Prozesse laufen gleichzeitig und austauschbar. Mit der Wachstumsperiode in unserem Körper überwiegt der Anabolismus den Katabolismus, und wenn der Körper die Reife erreicht, erreicht der Stoffwechsel ein Gleichgewicht zwischen den Auswirkungen des Anabolismus und des Katabolismus.
Ein reifer Körper neigt zur katabolischen Dominanz, aber mit der richtigen Ernährung und körperlicher Aktivität kehrt das Stoffwechselgleichgewicht in die richtige Richtung zurück.
Korrekte Prozesse, die diesbezüglich in unserem Körper stattfinden, werden als physiologisch und falsch als pathologisch bezeichnet.
Pathologische Stoffwechselvorgänge treten vor allem in Zeiten von Mangelernährung, akutem Stress oder übermäßiger körperlicher Anstrengung auf, dann überwiegt der Katabolismus den Anabolismus und führt zum Zerfall und zur Degeneration von Geweben.
Die andere Seite der Medaille ist die Tatsache, dass während der Steigerung der anabolen Prozesse und der Nutzung eines Kalorienüberschusses,wir sollten auf unsere Ernährung achten, denn eine Gewichtszunahme kann nicht nur mit einer Zunahme der Muskelmasse, sondern auch des Fettgewebes einhergehen.
Muskelanabolismus - wie funktioniert er?
Wie funktioniert der Anabolismus? Der Anabolismus funktioniert mithilfe spezieller Hormone, die die Prozesse des Umsch altens von Zellen in einen bestimmten Modus steuern, indem sie mit Rezeptoren auf der Oberfläche ihrer Zellmembranen interagieren.
Beispiele für anabole Reaktionen sind: Chemosynthese, Photosynthese und Biosynthese organischer Stickstoffverbindungen. Die bei diesen Prozessen eingesetzte Energie wird zur Bildung neuer organischer Verbindungen verwendet - sie wird auch in ihnen gespeichert.
Die Produkte der anabolen Synthese akkumulieren viel mehr Energie als ihre Substrate, was das Ergebnis der Natur anaboler Umwandlungen ist – sie benötigen große Mengen an Energie. Ein Beispiel ist die Bildung von Proteinen oder Kohlenhydraten aus Aminosäuren oder einfachen Zuckern.
Anabole Prozesse werden vor allem im Kraft- und Bodybuildingsport eingesetzt
Anabolismus und Katabolismus - was ist der Unterschied?
Anabolismus ist, kurz gesagt, eine Gewebevermehrung, und was ist die zweite Komponente des Stoffwechsels - Katabolismus?
Katabolismus zu j.gr. nach unten und bezeichnet die gesamten chemischen Reaktionen des Stoffwechsels, die zum Abbau komplexer chemischer Verbindungen in einfache Moleküle führen - also die Umkehrung des Anabolismus. Es ist eine energiefreisetzende exoenergetische Reaktion, bei der die Substrate ein höheres Energieniveau und die Produkte ein niedrigeres Energieniveau haben müssen.
Der Katabolismus zerlegt komplexe Verbindungen in einfache, und die dabei erzeugte Energie wird in Adenosintriphosphatbindungen, d. h. ATP, gespeichert. Diese Energie wird von den Zellen bei ihrer Arbeit verbraucht:
- elektrisch - Impulsleitung,
- mechanisch - Muskelkrämpfe,
- osmotisch - Transport gegen den Konzentrationsgradienten
Zunächst verbraucht der Körper Ressourcen wie Glukose und Glykogen, baut dann komplexe Verbindungen wie Proteine und Fette ab und extrahiert sie in manchen Situationen sogar aus dem eigenen Gewebe. Wenn dieser Zustand länger anhält, nimmt die Muskelmasse ab und in weiteren Folgen verschwendet der Körper, ähnlich wie bei Magersucht und Krebs.
Lesen Sie auch: Muskelkatabolismus – wann tritt er auf? Wie schützt man Muskeln vor Katabolismus?
Katabolismus tritt am häufigsten nach dem Training oder unmittelbar nach dem Aufwachen auf, aber dies sind nicht die einzigen und sich immer wiederholenden katabolischen Reaktionen. Zellabbau kann auch auftreten, wenn den Muskeln das durch den Verzehr von Kohlenhydraten produzierte Glykogen fehlt.
Der Katabolismus gehört also Ihnendie Art der Abwehrreaktion des Körpers. Katabolismus nach dem Training tritt auf, wenn Zellenergie während intensiver körperlicher Betätigung verloren geht.
Im Gegensatz dazu wird der morgendliche Katabolismus durch Unterernährung verursacht, die während des Schlafs auftritt. Während Perioden des Masseaufbaus ist ein übliches Verfahren zur Hemmung des Katabolismus unter Bodybuildern der Verzehr von Protein etwa eine Stunde vor dem Schlafengehen.
Wie kann man den Muskelkatabolismus stoppen und anabole Prozesse wiederherstellen? Zunächst einmal sollten Sie die richtige Portion einfacher Kohlenhydrate und Proteine, die reich an Aminosäuren sind, bereitstellen. Sie können auch Glutamin und Molkenprotein verwenden.
Muskelanabolismus - wie stimuliert man?
Sie fragen sich, wie Sie den Muskelanabolismus stimulieren können und was seine Bildung beeinflusst? Zu den Faktoren, die den Anstieg anaboler Veränderungen stören, gehören:
- der Zustand der endokrinen Ökonomie
- genetische Veranlagung
- muskelaufbauorientiertes Training
- eine ausgewogene, auf die individuellen Bedürfnisse des Körpers abgestimmte Ernährung
- feste Essenszeiten
- Ergänzung (falls erforderlich)
Wie du siehst, beeinflussen wir das Tempo unserer anabolen Veränderungen meist direkt, können sie also bewusst gest alten. Welche Möglichkeiten gibt es, den Muskelanabolismus zu stimulieren?
- Anabole Diät
Es sollte auf eine ausreichende Proteinzufuhr geachtet werden. Es wurde angenommen, dass man 1-1,5 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen sollte. Wenn wir im Fitnessstudio trainieren oder körperlich anstrengende Arbeit verrichten, sollten wir die Obergrenze der Aminosäurenzufuhr anstreben. Auch Kohlenhydrate sind ein wichtiger Bestandteil der anabolen Ernährung.
Außerdem sollten wir auf feste Essenszeiten achten, an die sich unser Körper gewöhnt. Bei längeren Essenspausen oder dem Auslassen von Mahlzeiten bezieht der Körper Energie aus eigenen Quellen – am häufigsten aus der Muskulatur.
Eine richtige Ernährung wirkt sich positiv auf den Hormonhaush alt und einen ausreichenden Insulin- und Wachstumshormonspiegel aus, die den Aufbau von Muskelmasse maßgeblich beeinflussen.
Wie sollte eine anabole Diät aussehen? Es sollte aus hochwertigem Eiweiß bestehen: mageres Fleisch - Geflügel und Fisch, Hülsenfrüchte und Milchprodukte (Menschen mit Laktoseintoleranz werden Produkte aus Ziegen- oder Schafsmilch empfohlen). Die anabole Ernährung muss auch Grütze, Nudeln, Gemüse und Obst enth alten.
- Training
Das Training muss auf den Aufbau von Muskelmasse ausgerichtet sein. Übungen mit schweren Gewichten, die auf Mehrgelenksübungen basieren, funktionieren gut. Krafttraining ist am effektivstender Weg zur Erhöhung des Spiegels anaboler Hormone, d.h. Testosteron und Wachstumshormon.
Außerdem sollte unser Training etwa eine Stunde dauern - dadurch wird das Wachstum des Stresshormons Cortisol, eines Hormons mit katabolischen Eigenschaften, gehemmt. Es lohnt sich auch, den Trainingsplan alle paar Monate zu ändern oder verschiedene Pläne abwechselnd zu verwenden, damit der Körper einen konstanten Reiz hat, die Fitness zu steigern und zu steigern.
- Das Phänomen des anabolen Fensters
Was bedeutet das? Das anabole Fenster ist durch einen erhöhten Proteinbedarf und damit eine größere anabole Kapazität gekennzeichnet. Es tritt auf, wenn wir kurz nach dem Training oder einer körperlichen Anstrengung sind.
Es beginnt direkt nach dem Training und dauert ca. 2-3 Stunden. Dann ist es notwendig, die richtige Menge an Nährwert bereitzustellen, die sich auf die bessere Synthese von Muskelproteinen und Glykogen auswirkt. Zu diesem Zweck ist die Supplementierung mit Nährstoffen, insbesondere mit flüssigen, gut geeignet, da der Körper sie viel schneller aufnimmt, ohne Zeit mit der Verdauung zu verschwenden.
Nährstoffe, die Sie unterstützen können, sind: Carbo Protein Supplement, Gainer, Aminosäuren, Kreatin sowie Vitamine und Mineralstoffe.
Auch die Mahlzeit nach dem Training ist wichtig! Obwohl wir uns zunächst mit einfachen Kohlenhydraten versorgen sollten, sollte die Post-Workout-Mahlzeit reich an Proteinen sein, die auf das individuelle Körpergewicht abgestimmt sind.
Wissenswertes: Kohlenhydrate werden im Verdauungstrakt aufgenommen (hauptsächlich Einfachzucker, insbesondere Glukose) und in energiereiche Reservestoffe, also Glykogen, umgewandelt, aus denen der Körper jederzeit bei Bedarf Energie entnimmt es steigt aus.
Anabolika
Anabole Steroide sind eine Gruppe natürlicher und synthetischer Steroide, die eine starke anabole Wirkung haben - sie erhöhen den Zellteilungsprozess, der das Körpergewebe bildet. Anabole Steroide sind Derivate von Testosteron oder 19-Nortestosteron.
Wie wirken anabole Steroide? Sie wirken, indem sie die Muskel- und Knochenmasse erhöhen, indem sie die Proteinsynthese im Körper stimulieren oder den Kalziumstoffwechsel verändern. Dieser Effekt ist besonders beim Sportdoping erwünscht.
Anabole Steroide aktivieren Androgenrezeptoren, die auf der Oberfläche der Zellmembranen der Körperzellen vorhanden sind. Die anabolen Wirkungen, die von der Verwendung dieser Substanzen erwartet werden können, sind gesteigerte Proteinsynthese, gesteigerter Appetit, gesteigertes Knochenwachstum, gesteigerte Knochenproduktion, gesteigerte Wachstumsrate von Muskelmasse, Kraft und Ausdauer.
Trotz der oben genannten anabolen AspekteAnabolika dauerhaft (!) gesundheitsschädlich! Sie greifen stark in den Hormonhaush alt ein und verändern dessen Profil sowohl bei Frauen als auch bei Männern.
Darüber hinaus verursachen sie eine Reihe weiterer gesundheitlicher Folgen, darunter: Krebs, Bluthochdruck, Durchblutungsstörungen, Atembeschwerden, Veränderungen der Großhirnrinde, Herzerkrankungen, Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkte und emotionale Störungen
Über den Autor
Weitere Artikel dieses Autors lesen