Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Das Cockayne-Syndrom (Neill-Dingwall-Syndrom) ist eine seltene autosomal-rezessive Multisystemerkrankung, die durch einen molekularen Defekt verursacht wird, der die DNA-Reparatur stört. Die jährliche Inzidenz in europäischen Ländern liegt nahe bei 1 / 200.000

Cockayne-Syndrombewirkt, dass die Zellen des Patienten einen spezifischen Defekt in Genen aufweisen, die an der Beseitigung von UV-induzierten DNA-Veränderungen in aktiv transkribierten Genen beteiligt sind. Bei extrakutanen Symptomen des Syndroms wurden auch zusätzliche Defekte in der grundlegenden Transkription oder der oxidativen Reparatur berücksichtigt.

Krankheitssymptome und -arten

Es gibt 3 Typen des Cockayne-Syndroms:

  • Typ I (klassisch)- Anfangs werden keine Abweichungen von der Norm bemerkt, manchmal kann es zu Mikrozephalie kommen, das Kind kann schlecht zunehmen. Allmählich verschlechtern sich Seh- und Hörvermögen und das zentrale und periphere Nervensystem degeneriert, was die Ursache für vorzeitige Sterblichkeit ist (erstes - zweites Lebensjahrzehnt)
  • Typ II (CSD)- die schwerste, führt im ersten Lebensjahrzehnt zum Tod. Es ist durch eine beeinträchtigte neurologische Entwicklung gekennzeichnet. Es entwickeln sich Fettgewebe- und Hirnatrophie, Katarakte und Osteoporose. Das COFS-Syndrom ist eine extreme pränatale Form des klinischen Spektrums des Cockayne-Syndroms, das durch angeborene Minima und Arthrogryposis (polyartikuläre Kontrakturen) gekennzeichnet ist.
  • Typ III- am mildesten, ähnliche Symptome wie Typ I, aber weniger schwerwiegend. Es ermöglicht Ihnen, das Erwachsenen alter zu erreichen, manchmal sogar 4-5 Jahrzehnte.

Die Schwere der Symptome und das Alter des Auftretens variieren je nach Ort der Mutation. Beim klassischen Cockayne-Syndrom Typ 1 treten die ersten Symptome am häufigsten im ersten Lebensjahr auf. Fälle mit frühem Beginn (pränatales Alter) mit schwereren Symptomen (Typ II) und Fälle mit späterem Beginn mit milderen Symptomen (Typ III) wurden ebenfalls berichtet.

Die häufigsten Symptome der Krankheit sind:

  • progressive Wachstumshemmung
  • zerebelläre Ataxie
  • Spastizität (allgemeine und übermäßige Muskelkontraktionen, die normale Bewegungen verhindern)
  • geistige Behinderung
  • sensorineurale demyelinisierende Neuropathie
  • Verlusthören
  • pigmentäre Retinopathie
  • Zahndefekte (Vorhandensein von Karies)

Typische Gesichtszüge sind Mikrozephalie, große Ohren, schmale Nase und Enophthalmie (der Augapfel fällt in der Augenhöhle zusammen, wenn der Inh alt der Augenhöhle reduziert wird).

Bei einigen Patienten wurden Katarakte und Lichtempfindlichkeit sowie Retinitis pigmentosa beobachtet, die zur Erblindung führen können.

Gebiss- und Nierenfunktionsstörungen, fehlende oder verzögerte Geschlechtsreife wurden ebenfalls beobachtet.

Das Risiko für Neumutationen und Krebs steigt.

Es gibt einen Verlust an subkutanem Fett, der den Anschein einer vorzeitigen Haut alterung erwecken kann.

Erkennung

Krankheitstyp A wird durch eine Mutation im ERCC8-Gen auf Chromosom 5q11 verursacht. Typ B verursacht eine Mutation im ERCC6-Gen am Locus 10q11.23.

Kann mit einem radioaktiven Assay in Fibroblastenkulturen identifiziert werden, um die Reparatur der DNA-Synthese nach UV-Bestrahlung zu messen. Der DNA-Reparaturtest ist ein Werkzeug, das die Diagnose des Syndroms bestimmt.

Pränataldiagnostik

Mögliche pränatale Diagnose durch Testung in Amniozyten oder Chorionzotten (wie postnatal) oder direkt durch molekulare Sequenzierung, wenn in der Familienanamnese eine krankheitsverursachende Mutation vorliegt.

Behandlung

Es gibt keine kausale Behandlung. Die Behandlung ist nur symptomatisch und umfasst Physiotherapie, Sonnenschutz, Hörgeräte und häufig Sondenernährung oder Gastrostomie.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: