VERIFIZIERTER INHALTAutor: Lek. Katarzyna Banaszczyk

Das Aussehen des Bauches kann darauf hindeuten, dass die Organe nicht richtig funktionieren. Eine Vergrößerung des Bauchumfangs, eine Erweiterung der Venen an der Oberfläche des Bauchraums oder eine lokale Vorwölbung des Bauches können tatsächlich die Folge vieler Beschwerden sein. Was ist Aszites und was ist der sogenannte Quallenkopf? Erfahren Sie mehr über abdominale Anomalien.

Das Auftreten des Unterleibskann ein Symptom verschiedener Krankheiten sein. Es kann auf harmlose Blähungen sowie auf ernsthafte Probleme mit der Funktion des Verdauungssystems hinweisen. Zu den am Bauch sichtbaren Krankheiten gehören: Erkrankungen der Leber, des Magens, der Bauchspeicheldrüse, Darmbeschwerden und vieles mehr. Nicht nur die Größe des Bauches kann auf den Krankheitsverlauf hinweisen, sondern auch Veränderungen am Bauchnabel oder an der Bauchwölbung. Finden Sie heraus, welche Krankheiten am Bauch ablesbar sind.

Ein aufgeblähter Bauch - was könnte das bedeuten?

Blähungen können nur ein subjektives Symptom sein, wie vom Patienten angegeben, können aber auch bei einer körperlichen Untersuchung als vergrößerter Bauchumfang identifiziert werden.

Patienten beschreiben Blähungen in der Regel als ein Blähungsgefühl im Darm oder ein Gefühl von Blähungen. Blähungen betreffen definitiv häufiger das weibliche Geschlecht.

Beschwerden, die oft von Blähungen begleitet werden, sind:

  • Reizdarmsyndrom (IBS)- dabei handelt es sich um eine chronische Erkrankung des Darms, die häufig mit psychischen Störungen einhergeht und sich durch eine Veränderung der Stuhlgewohnheiten (Durchfall, Verstopfung) äußert , sowie Bauchschmerzen,
  • funktionelle Dyspepsie- eine sehr häufige Störung, die sich auch durch Völlegefühl, Übelkeit und Bauchschmerzen äußert,
  • motorische Störungeninfolge des gleichzeitigen Bestehens chronischer Erkrankungen wie Diabetes, Hypothyreose oder systemischer Sklerodermie. Es ist zu bedenken, dass motorische Störungen auch durch einige Medikamente (z. B. Opioide, die starke Schmerzmittel sind) verursacht werden können,
  • psychiatrische Störungen , einschließlich Angstsyndrome und Depressionen,
  • Laktoseintoleranz,
  • exokrine Pankreasinsuffizienz(Mangel an von der Bauchspeicheldrüse produzierten Enzymen),
  • einigeTumoredieses Handicaperhebliche Verdauungspassage,
  • Zöliakie(Zöliakie) - das Wesen dieser Krankheit ist die Zerstörung der Dünndarmwand durch den Verzehr glutenh altiger Lebensmittel. Bei genetisch veranlagten Personen werden unter dem Einfluss von Gluten Antikörper produziert, die zu einer Schädigung der Dünndarmwand führen,
  • Magen-Darm-Infektionen- z.B. Giardiasis

Erweiterte Magenvenen und Lebererkrankungen

Leberzirrhose ist ein Zustand, dessen Wesen die Zerstörung des normalen Leberparenchyms ist. Das natürliche Gewebe der Leber wird fibrotisch, was bedeutet, dass normales Drüsengewebe in der Leber durch Bindegewebe ersetzt wird.

Als Folge verliert die Leber ihre Stoffwechselfunktionen, außerdem wird der Gallenfluss beeinträchtigt, was zur Entwicklung einer portalen Hypertension führt.

Es sollte betont werden, dass die portale Hypertension die häufigste Komplikation der Leberzirrhose ist. Leberzirrhose ist sehr häufig Folge von Alkoholmissbrauch, kann aber auch Folge einer chronischen Hepatitis sein (zB im Verlauf einer Hepatitis B oder Hepatitis C).

Bauchumfang vergrößern - es geht nicht nur um Blähungen

Ein vergrößerter Bauchumfang kann auch auf einen Aszites hindeuten, d.h. eine Ansammlung einer abnormen Flüssigkeitsmenge in der Bauchhöhle (unter normalen Bedingungen enthält diese Höhle etwa 50-75 ml seröse Flüssigkeit).

Es ist wichtig zu wissen, dass Aszites mit zunehmendem Fortschritt sichtbar wird. Aszites ersten Grades ist nur bei einer Ultraschalluntersuchung der Bauchhöhle sichtbar - mit bloßem Auge nicht erkennbar.

Aszites unterscheidet sich von einem aufgeblähten Bauch hauptsächlich dadurch, dass sich der Bauch des Patienten im Liegen zu den Seiten vorwölbt, was mit der Flüssigkeitsbewegung in der Bauchhöhle zusammenhängt.

Wenn sich eine große Menge Flüssigkeit in der Bauchhöhle des Patienten befindet, wird der Bauch sehr angespannt und hart, was als tonnenförmiger Bauch bekannt ist.

Schmerzen bei der Palpation eines Patienten mit Aszites können auf eine sich entwickelnde Entzündung hindeuten.

Aszites - verursacht

Erwähnenswert sind auch Erkrankungen im Zusammenhang mit Aszites. Hier ist zu nennen:

  • die erwähnte Leberzirrhose,
  • Herzinsuffizienz,
  • Pankreatitis,
  • bösartige Neubildungen der Eierstöcke,
  • Endometriose - das Vorhandensein der Gebärmutterschleimhaut außerhalb ihres physiologischen Vorkommens, d.h. außerhalb der Gebärmutterhöhle,
  • Infektion im Bauchfell - veinschließlich Tuberkulose,
  • peritoneale Neoplasien - primär, wie Metastasen, die von einem anderen Organ ausgehen,
  • Sarkoidose - eine Krankheit mit nicht vollständig geklärter Ätiologie, deren Essenz die Bildung von Granulomen ist. Diese Krankheit kann fast alle Organe und Gewebe betreffen, obwohl sie hauptsächlich die Lunge und die Lymphknoten betrifft,
  • Hypothyreose

Das Vorhandensein einer übermäßigen Flüssigkeitsmenge in der Bauchhöhle kann auch unangenehme Symptome wie ein Völlegefühl im Unterleib und manchmal sogar Bauchschmerzen verursachen. Hoher Aszites kann zu einer Fehlstellung des Zwerchfells führen, was zu Atembeschwerden und Kurzatmigkeit führt.

Anheben der Bauchdecke - vergrößerte Leber

Eine normal große Leber sollte bei der körperlichen Untersuchung des Patienten nicht tastbar sein. In fortgeschrittenen Fällen zeigt sich eine vergrößerte Leber alsVorwölbung der Bauchdecke . Zu den Krankheiten, bei denen wir es möglicherweise mit einer vergrößerten Leber zu tun haben, gehören:

  • virale Hepatitis,
  • systemische Infektionen,
  • Leberabszesse,
  • Herzinsuffizienz (rechtsventrikulär),
  • Gallenwegsobstruktion,
  • Hämochromatose - eine Krankheit, deren Wesen die übermäßige Ansammlung von Eisen im Körper ist,
  • Wilson-Krankheit - das Wesen dieser Krankheit ist eine Störung der Kupfersekretion zusammen mit der Galle, die zu einer Ansammlung in der Leber und einer Schädigung dieses Organs führt,
  • Lebertumoren - sowohl primär (hepatozelluläres Karzinom) als auch metastasierend,
  • Sarkoidose,
  • medikamenteninduzierter Leberschaden

Anheben der Bauchdecke - vergrößerte Milz

Wie bei der Leber sollte auch die Milz am Bauch nicht tastbar sein.

Eine deutliche Vergrößerung der Milz kann als Vorwölbung der Bauchdecke auf der linken Seite gesehen werden. Zu den Ursachen der Milzvergrößerung gehören:

  • Tuberkulose, Brucellose, infektiöse Endokarditis (IE),
  • infektiöse Mononukleose, Zytomegalie - virale Infektionskrankheiten,
  • chronische myeloische Leukämie,
  • Lymphome,
  • einige Autoimmunerkrankungen - zum Beispiel rheumatoide Arthritis (RA), systemischer Lupus erythematodes (SLE) oder Morbus Still,
  • Leberzirrhose,
  • Milzzysten und Abszesse,
  • Blutgerinnsel in der Milzvene,
  • Tumormetastasen in der Milz,
  • Primärtumore der Milz - also solche, die von diesem Organ ausgehen,
  • Anämiehämolytisch

Konvexität um den Nabel - was kann das bedeuten?

Die Vorwölbung der Bauchdecke in der Nähe des Nabels kann ein peri-umbilikaler Bruch sein. Diese Hernie tritt häufiger beim weiblichen Geschlecht auf und ist durch zahlreiche Geburten und Übergewicht dafür prädisponiert.

Wehen und abnorm hohes Körpergewicht schwächen die vordere Bauchwand, was die Hernienbildung fördert.

Der Nabelbruch wird operativ behandelt - dies ist notwendig, da die Gefahr von Komplikationen wie Magen-Darm-Verschluss und Darmstrangulation besteht - was zu einer Darmwandnekrose führen kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass uns störende Bauchbeschwerden unbedingt einem Arzt gemeldet werden sollten. Ob eine weitere Diagnostik der uns störenden Veränderungen notwendig ist, entscheidet der Arzt.

Unterleibsvorwölbungen sollten nicht unterschätzt werden, da es sich tatsächlich um behandlungsbedürftige Hernien handeln kann.

  • Schilddrüsenbauch - wie sieht er aus? Wie werde ich es los?
  • Das Aussehen Ihrer Zunge zeigt Ihre Gesundheit an. Welche Krankheiten lassen sich am Aussehen der Zunge ablesen?
  • Krankheiten, die man auf der Handfläche ablesen kann

Kategorie: