- ANA-Test - was sind antinukleäre Antikörper?
- ANA-Test - Verwendung in der Diagnostik
- ANA-Test - das Vorhandensein von ANA im Blut gesunder Menschen
- ANA-Test - wie heißt der Test?
- ANA-Test - wann sollte der ANA-Test gemacht werden?
Der Test auf antinukleäre Antikörper (ANA) wird als primärer Test verwendet, um den Zustand des Patienten auf autoimmune Bindegewebserkrankungen zu beurteilen. Dies sind Erkrankungen, die viele Gewebe und Organe im ganzen Körper betreffen. Was zeigen die Testergebnisse? Was sind ANAs? Welche Krankheiten kann der ANA-Test erkennen?
Inh alt:
- ANA-Test - was sind antinukleäre Antikörper?
- ANA-Test - Verwendung in der Diagnostik
- ANA-Test - das Vorhandensein von ANA im Blut gesunder Menschen
- ANA-Test - wie heißt der Test?
- ANA-Test - wann sollte der ANA-Test gemacht werden?
Die AbkürzungANAkommt von der englischen Bezeichnung anti-nukleare Antikörper, was ins Polnische übersetzt „antinukleäre Antikörper“ bedeutet. Diese Moleküle gehören zu Proteinen, die Autoantikörper genannt werden, d. h. solche, die den Organismus angreifen, der sie produziert.
ANA-Test - was sind antinukleäre Antikörper?
Der menschliche Körper verfügt über viele Abwehrmechanismen gegen Krankheitserreger. Eine davon ist die humorale Immunität. Es basiert auf der Produktion von schützenden Antikörpern. Bei gesunden Menschen bildet das Immunsystem Antikörper gegen fremde Antigene.
Manchmal gibt es jedoch Situationen, in denen Autoantigene produziert werden, die gegen körpereigene Proteine gerichtet sind. Dieser Prozess ist essentiell für die Entstehung von Autoimmunerkrankungen.
Antinukleäre Antikörper greifen Proteine und andere Moleküle an, aus denen der Zellkern besteht.
Es gibt viele verschiedene Arten von ANA. Der Abbau dieser Antikörper basiert auf den Arten von Kernbestandteilen, gegen die diese Moleküle gerichtet sind. Je nach Typ können ANAs sowohl an einzelne Proteine als auch an komplexe Komplexe binden.
Beispielsweise gibt es Antikörper gegen Kernkanäle und Histone, also Moleküle, auf die DNA aufgewickelt ist.
Die angreifenden ANA können unterschieden werden:
- DNA
- Geschichte
- Ribonukleoproteine
- Kern-RNA
- Nicht-Histon-Proteine
Alle diese Komponenten sind spezifisch für den Zellkern.
ANAs sind bei verschiedenen Erkrankungen im Blut vorhanden. Dazu gehören Autoimmunerkrankungen, Krebs und einige Arten von Infektionen. Dies ermöglichtdie Verwendung von antinukleären Antikörpern bei der Diagnose bestimmter Krankheitszustände.
ANA-Test - Verwendung in der Diagnostik
Der ANA-Test dient zum Nachweis von antinukleären Autoantikörpern im Blut des Patienten. Dieser Test ist wichtig für die Diagnose von Krankheiten wie:
- systemischer Lupus erythematodes
- Sjögrens Band
- Sklerodermie
- Polymyositis
- Dermatomyositis
- Autoimmunhepatitis
- Rollen durch Arzneimittelreaktion
Ein positives ANA-Testergebnis ist nur diagnostisch, wenn es klinische Anzeichen gibt, die es bestätigen. Antinukleäre Antikörpertests können auch zur Überwachung des Krankheitsverlaufs nützlich sein.
Typische Tests zum Nachweis und zur Bewertung von ANA sind:
- indirekte Immunfluoreszenz
- ELISA-Enzym-Immunadsorptionstest
Indirekte Immunfluoreszenzmethode
Die indirekte Immunfluoreszenz ist einer der am häufigsten verwendeten Tests für das Vorhandensein von ANA. Typischerweise verwendet dieser Test Hep-2-Zellen. Sie werden in Form einer dünnen Schicht auf Objektträger aufgetragen. Dann wird das dem Patienten entnommene Serum darauf gegeben und mit Hep-2-Zellen inkubiert.
Wenn ANA in der entnommenen Probe vorhanden sind, werden sie nach der Inkubationszeit in einer mit den Antigenen assoziierten Form im Zellkern nachgewiesen. Dies kann durch Hinzufügen einer fluoreszierenden Markierung, die an die Antikörper bindet, erkannt werden.
Am häufigsten verwendet man zu diesem Zweck Fluorescein oder Rhodopsin B Isothiocyanat (FITC) oder Rhodopsin B. Ein Molekül fluoresziert, wenn es von einem Lichtstrahl einer bestimmten Wellenlänge getroffen wird. Mit einem Mikroskop wird die Fluoreszenz beobachtet und ausgewertet.
Abhängig von der Art des im Humanserum vorhandenen Antikörpers und der Antigenlokalisierung in HEp-2-Zellen können unterschiedliche Fluoreszenzmuster beobachtet werden. Ihre Analyse ermöglicht die Bestimmung der in der Probe vorhandenen Antikörpertypen.
Antikörperspiegel werden bestimmt, indem Reihenverdünnungen von Blutserum hergestellt werden. Der ANA-Test gilt als positiv, wenn eine Fluoreszenz bei einem Titer von 1:40/1: 80 beobachtet wird. Ein Ergebnis größer als 1: 160 ist jedoch von signifikanter diagnostischer Bedeutung.
Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA)
Beim Enzymimmunoassay (ELISA) werden Mikrotiterplatten verwendet, in die Antigene zum Nachweis von ANA eingebracht werden. Jede Vertiefung der Platte ist mit einem oder mehreren Antigenen beschichtet. Dies dient dem Nachweis spezifischer Antikörper.
Das Blutserum wird darin inkubiertPlatte Vertiefungen und dann aus ihnen gespült. Wenn in der Probe antinukleäre Antikörper vorhanden waren, bleiben diese nach dem Waschen an die entsprechenden Antigene auf der Mikrotiterplatte gebunden.
Im nächsten Testschritt wird ein zweiter enzymgebundener Antikörper in die Vertiefung der Platte gegeben. Durch die enzymatische Reaktion ändert sich die Farbe der Lösung.
Der Farbunterschied ist proportional zur Menge an antigengebundenem Antikörper in der Vertiefung der Platte. Die Farbe der erh altenen Lösung kann mit der spektrophotometrischen Methode beurteilt werden, d.h. durch Messung der Intensität des durch die Lösung durchgelassenen Lichtstrahls.
ANA-Test - das Vorhandensein von ANA im Blut gesunder Menschen
Es wird geschätzt, dass bei 5 % der menschlichen Bevölkerung antinukleäre Antikörper im Blut in Konzentrationen vorhanden sind, die als diagnostisch signifikant angesehen werden, unabhängig vom Vorliegen des Krankheitszustands.
Da die Häufigkeit von ANA mit zunehmendem Alter zunimmt, werden bis zu 10-37 % der gesunden Menschen über 65 positiv auf das Vorhandensein von ANA getestet. Solche Fälle sind bei Frauen häufiger als bei Männern.
ANA-Test - wie heißt der Test?
Der charakteristische Wert für den ANA-Test ist der Titer. Er gibt den Verdünnungsgrad des Serums an, bei dem die antinukleären Antikörper nicht mehr nachweisbar sind. Je höher die ANA-Konzentration im Blut, desto höher der Titer im Testergebnis.
Liegt der Titer über 1: 160, empfiehlt es sich, einen Spezifitätstest der antinukleären Antikörper durchzuführen. Diese zusätzlichen Tests sollten in Verbindung mit der Analyse der Krankengeschichte und der körperlichen Untersuchung des Patienten durchgeführt werden. Das Ziel dieser Schritte ist die Diagnose oder der Ausschluss von Autoimmunerkrankungen.
Es sollte jedoch beachtet werden, dass ein solches Ergebnis bei 5 % der Patienten auftritt, unabhängig vom Krankheitszustand. Das Testergebnis ist nur dann diagnostisch, wenn andere Krankheitssymptome vorliegen.
Ein negatives ANA-Testergebnis weist darauf hin, dass der Patient wahrscheinlich nicht an Lupus oder einer anderen Autoimmunerkrankung leidet.
ANA-Test - wann sollte der ANA-Test gemacht werden?
Der ANA-Test wird angeordnet, wenn die Symptome des Patienten auf eine systemische Autoimmunerkrankung hinweisen. Sie können sehr unauffällig und unspezifisch sein und sich im Laufe der Zeit ändern.
Beispiele für Symptome sind:
- Niedriges Fieber
- Anh altende Müdigkeit
- Arthritis-ähnlicher Schmerz
- Roter Ausschlag
- Lichtempfindlichkeit der Haut
- Haarausfall
- Muskelschmerzen
- Taubheit oder Kribbeln in Händen oder Füßen
- Entzündung von Organen und Geweben (Nieren, Lunge, Herz, Herzschleimhaut, zentrales NervensystemNerven oder Blutgefäße)
Mehr von diesem Autor lesen