Leukämie bei Säuglingen ist eine seltene, aber sehr bösartige Tumorerkrankung des hämatopoetischen Systems. Die Säuglingsleukämie ist durch einen deutlichen Krankheitsfortschritt zum Zeitpunkt der Diagnose gekennzeichnet. Was sind die Ursachen und Symptome von Säuglingsleukämie? Wie läuft die Behandlung?
Säuglingsleukämieist eine bösartige neoplastische Erkrankung, bei der sich Leukämiezellen (Blasten) übermäßig vermehren und ordnungsgemäß funktionierende weiße Blutkörperchen aus dem Körper verdrängen.
Laut Forschung machen Säuglinge 2,5-5 Prozent aus. Kinder mit akuter lymphatischer Leukämie (ALL) und 6-14 Prozent. Kinder mit akuter myeloischer Leukämie (AML)
Juvenile myelomonozytäre Leukämie (JMML) wird gelegentlich diagnostiziert.
Die letzte Kategorie der infantilen Leukämien ist das transiente myeloproliferative Syndrom (TMS), das hauptsächlich bei Säuglingen mit Down-Syndrom diagnostiziert wird.
Leukämie bei Säuglingen - Ursachen
Die Gründe für die Entstehung von Leukämie bei Säuglingen sind unbekannt, aber es ist viel über die Faktoren bekannt, die einen wesentlichen Einfluss auf ihre Entwicklung haben. Sie sind:
Säuglingsleukämie ist eine selten diagnostizierte, aber besonders bösartige, neoplastische Erkrankung des blutbildenden Systems
- ionisierende Strahlung (Studien, die in Griechenland durchgeführt wurden, zeigen, dass bei Säuglingen, die nach dem Unfall im Kernkraftwerk Tschernobyl im Mutterleib radioaktiver Strahlung ausgesetzt waren, die Inzidenz von Leukämie um das 2,6-fache zunahm)
- chemische Karzinogene
- Virusinfektionen
- Rauchen und Alkoholkonsum während der Schwangerschaft (eine von der amerikanischen Organisation Children`s Cancer Group in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass das Trinken von Alkohol durch eine schwangere Frau das Risiko für Leukämie bei Säuglingen - insbesondere AML - erhöht, während das Rauchen von Zigaretten kein solches war offensichtlicher Faktor)
- Down-Syndrom - bei Kindern mit dieser genetischen Erkrankung ist das Risiko, an Leukämie zu erkranken, 14- bis 30-mal höher als bei gesunden Kindern (mit einem normalen Karyotyp - einem vollständigen Chromosomensatz)
Leukämie bei Säuglingen - Symptome
Die häufigstenSymptome von Leukämie bei Säuglingensind:
Die Zeit vom Auftreten der Symptome bis zur Diagnose beträgt normalerweise 5 bis 14 Tage. Je jünger das Baby, desto fortgeschrittener ist esLeukämiesymptome
- magersüchtig
- Angst im Wechsel mit Apathie
- Fieber
- Blässe
- Bauchvergrößerung
- hämorrhagische Diathese (kleine Petechien-Blutergüsse)
- Lymphknotenvergrößerung
- deutliche Milz- und Lebervergrößerung (meist unterhalb der Nabellinie)
Darüber hinaus kann die Haut braunrote bis graublaue Knoten und / oder Knötchen entwickeln, die einige mm bis einige (2-3) cm groß sind und hart und beweglich sind. Sie können das erste Symptom von Leukämie bei Säuglingen sein.
Leukämie bei Säuglingen - Diagnose
Bei Verdacht auf Leukämie bei Säuglingen wird wie folgt vorgegangen:
- peripherer Bluttest
- Knochenmarktest
- Untersuchung des Liquor cerebrospinalis (bei Säuglingen wird häufiger als bei älteren Kindern eine Erkrankung des zentralen Nervensystems diagnostiziert)
- Röntgen-Thorax
- Ultraschall - Ultraschall und Ultraschall der Bauchhöhle
Während der Diagnose sollte der Arzt andere mögliche Krankheiten ausschließen, wie z maligne Histiozytose, disseminiertes Neuroblastom, generalisierte Infektionen
Leukämie bei Säuglingen - Behandlung
Drei Phasen der Chemotherapie werden am häufigsten verwendet:
- Remissionsinduktion - das Kind erhält viele Krebsmedikamente bis zur Remission, d.h. die Krankheitssymptome verschwinden
- Konsolidierung - d.h. Verstärkung der erreichten Remission
- Behandlung zur Erh altung der Remission
Wenn dies fehlschlägt, ist die einzige Rettung eine Knochenmarktransplantation.
Leukämie bei Säuglingen - Prognose
Trotz Fortschritten bei der Behandlung von Kindern mit Leukämie ist die Prognose von Säuglingen schlecht. Beispielsweise wird das Langzeitüberleben von Säuglingen mit ALL bei 20-40 Prozent erreicht. Patienten.
Literaturverzeichnis:
Pädiatrische Onkologie und Hämatologie , unter. Hrsg. Chybicka A., Sawicz Birkowska K., PZWL Medical Publishing, Warschau 2008