M alteser sind kleine weiße Hunde, die sehr an ihren Besitzern hängen. Aber lassen Sie sich nicht von ihrem niedlichen Aussehen täuschen: M alteserhunde wissen, was sie wollen und haben einen harten Charakter. Wie pflege ich einen m altesischen Hund? Welche Art von Ernährung benötigen M alteser und brauchen M alteser Nahrungsergänzungsmittel?

M altańczykiIm Gegensatz zu ihrem Namen stammen sie wahrscheinlich gar nicht aus M alta - der Begriff "M alteser" kommt vom Wort "malat", was Hafen bedeutet.

Die ersten Erwähnungen dieser niedlichen weißen Hunde stammen aus dem alten Ägypten, Griechenland und Rom, wo sie unter anderem in Häfen zum Fang kleiner Nagetiere eingesetzt wurden, sowie als lebende Maskottchen der damaligen Aristokratie. Letztere Rolle spielten sie auch in späterer Zeit – während der Regentschaft Ludwigs XIV. begleiteten sie die Hofdamen als Haustiere, aber auch als lebende Wärmflaschen: Man glaubte, dass das Auftragen eines M altesers gegen die Bauchschmerzen während der Menstruation wirksam wäre die Beschwerden lindern.

M altesisch: Aussehen

Es gibt einen Grund, warum M alteserhunde seit Jahrhunderten als Begleit- und Zeithunde behandelt werden - diese niedlichen Tiere wiegen selten mehr als 4 kg, und dank ihres weißen, seidigen und glänzenden Haars ist es eine Freude, sie zu streicheln großes Vergnügen.

Die Farbe und Länge des Fells sind die charakteristischsten Merkmale für das Aussehen dieser Hunde. Dadurch, dass sie viel davon haben, sehen sie oft größer aus, als sie wirklich sind.

Der "Ausstellungs"-Vertreter dieser Rasse hat einen mittelgroßen Kopf, einen Schädel, der länger als die Schnauze ist, dreieckige, eng anliegende Ohren und muskulöse Hinterbeine (die jedoch unter dem Fell praktisch unsichtbar sind)

M altesisch: Ernährung

M alteser haben immer Appetit, also können sie - auch direkt nach dem Essen - ihren Besitzern beim Abendessen helfen, um Futter betteln und warten, was versehentlich vom Tisch fällt. Da sie viel mehr fressen können, als ihr Körper braucht, neigen sie zu Übergewicht, was für diese kleinen Hunde gefährlich ist. Daher müssen Sie auf ihre richtige Ernährung achten. Fertigfutter von guter Qualität für kleine Rassen ist am besten – es enthält alle notwendigen Zutaten für ein Haustier und muss nicht durch zusätzliche Mahlzeiten ergänzt werden. Es sollte so viel gegeben werden, wie vom Hersteller empfohlen. Das Essen muss altersgerecht sein – die Zutaten sind unterschiedlichfür Welpen, andere für ausgewachsene Hunde.

Eine akzeptable, aber viel schwierigere Option ist es, Ihre eigenen Mahlzeiten zuzubereiten. Das Fleisch (das weniger als die Hälfte der Tagesportion ausmachen sollte, also nicht mehr als 60 Gramm) muss mager und fein gehackt, eventuell gemahlen sein. Sie sollten mit Reis und Gemüse gemischt werden. Neben Fleisch, Reis und Gemüse sind Vitamin- und Mineralstoffzusätze wichtig, um eine vollständige Nahrungsdosis zu gewährleisten.

Du kannst deinem Hund von Zeit zu Zeit Leckerlis geben. Auf keinen Fall bekommt er irgendwelche Reste vom Tisch oder was die Besitzer essen. Und in der Welpenzeit und später kann der Hund eine zusätzliche Ergänzung benötigen - die Verabreichung von Mineralien und Vitaminen kann seinen Zustand und das Aussehen des Fells verbessern, aber die Auswahl muss von einem Tierarzt entschieden werden.

Laut einem Expertendr inż. Jacek Wilczak, Ernährungsexperte im Noteć-Tal, Fakultät für Veterinärmedizin, Universität für Biowissenschaften Warschau

Bei der Fütterung von Hunden wie M alteserhunden entscheiden sich manche Besitzer für ein Fütterungsmodell mit Hausdiät. Es zu komponieren ist schwierig, besonders für Anfänger. Eine Rücksprache mit einem Tierarzt oder Tierernährungsberater ist in diesem Fall hilfreich.

Das Problem mit hausgemachten Lebensmitteln auf der Basis von Fleisch, Reis und Karotten ist unzureichend in Bezug auf die Menge an Mineralien, Vitaminen und den Anteil der meisten Nährstoffe.

M alteserhunde als Vertreter kleiner Rassen benötigen im Vergleich zu Rassehunden höhere Mengen an Energiebausteinen pro Kilogramm ihres Körpergewichts. Daher muss ihre Ernährung auf Fleisch und tierischen Produkten mit nur einem geringen Zusatz von Kohlenhydraten basieren.

Aufgrund der Fellart und Farbe des M alteserhundes sind Fettsäuren (insbesondere tierischen Ursprungs, n-6-Säuren), Vitamin E, Biotin und Mineralstoffe: Zink und Kupfer wichtig in ihrer Ernährung. Bei Kupfer bzw. dessen Quellen sollte man vorsichtig sein, denn es handelt sich um wenige Mikronährstoffe, deren Überschuss zu gelblichen Verfärbungen auf dem Fell des Hundes führen kann.

M altesisch: Fortpflanzungszyklus

Wie bei den meisten anderen Hunden tritt die erste Läufigkeit einer M alteser-Hündin zwischen dem 8. und 10. Lebensmonat auf, obwohl es Ausnahmen gibt: Sie kann nach dem 6. Lebensmonat oder (selten) im Alter von etwa 12 Monaten auftreten. Die normale Läufigkeit dauert etwa 3 Wochen, in denen – im Falle einer Verpaarung – eine Befruchtung stattfinden kann. Eine M alteserin ist 63 Tage schwanger.

M alteser können einen oder mehrere Welpen haben.

Ein Hund dieser Rasse ist etwa im Alter von 10 Monaten paarungsbereit.

Wissenswert

M altesisch: Veranlagung und Charakter

M alteser sind gesellig, fröhlich und intelligent, aber sie haben "Charakter" - sie können bei Bedarf ihre Zähne zeigen, aber das passiert ziemlich selten. Sie sind im Allgemeinen sanft, ihrem Besitzer ergeben und brauchen Streicheleinheiten und Streicheleinheiten.

Sie lieben es, im Rampenlicht zu stehen und alles zu sehen - deshalb sitzen sie gerne am Fenster und beobachten die Welt von oben.

Sie verstehen sich gut mit Katzen, haben auch keine Angst vor größeren Hunden und spielen gerne mit ihnen. Sie sind die perfekten Begleiter für kleine Kinder.

M altesisch: Fürsorge

  • Kämmen

Es dauert ziemlich lange, sich um das Aussehen eines m altesischen Mannes zu kümmern. Da sein Haar ständig wächst und dazu neigt, verfilzt zu werden, muss es regelmäßig täglich gebürstet werden. Verwenden Sie dazu am besten eine Naturborstenbürste oder eine spezielle Pflegebürste. Beginne am Bauch mit dem Kämmen und arbeite dich dann nach oben vor.

  • Baden

Der M alteser muss relativ oft gebadet werden - am besten einmal im Monat, mit rassespezifischen Shampoos aus natürlichen Bleichmitteln. Sie können auch spezielle Spülungen für Hunde verwenden, dank denen sich die Haare später leichter auskämmen lassen und sich nicht verknoten. Einige Tierärzte empfehlen auch die Verwendung von Lanolin, um zu verhindern, dass sich die Haare der M alteser verheddern. Nach dem Waschen muss der Hund gekämmt und anschließend mit einem Föhn mit Sommerluftstrom getrocknet werden.

  • Ohrenreinigung
Für diese Rasse ist auch die Ohrenhygiene wichtig – Haare, die im Gehörgang wachsen, können eine Entzündung des Gehörgangs verursachen, daher sollten sie regelmäßig entfernt werden, und jedes Ohr sollte einmal pro Woche mit einem mit Wasser angefeuchteten Tupfer abgewischt werden.
  • Augenspülung

Die Augen wiederum sollten täglich mit einer sterilen Kochsalzlösung gespült werden - dies verhindert bei M altesern eine braune Verfärbung unter den Augen, die durch Tränenfluss verursacht wird, der die Haarfarbe verändert

  • Zähneputzen

Die Zähne eines m altesischen Hundes sollten 2-3 Mal pro Woche mit einer speziellen Zahnpasta ohne Fluorid gewaschen und mit Kauartikeln gefüttert werden, um den Zahnbelag abzuwischen.

  • Scherkrallen

M alteserkrallen sollten einmal im Monat getrimmt werden.

Laut einem ExpertenEwa Korycka-Grzegorczyk, Tierärztin

Worunter leiden M alteserhunde am meisten?

  • Die Augenprobleme sinddie doppelte Wimpernreihedie die Horn- und Bindehaut reizt und zu einer Entzündung führt. Und Verstopfung der Tränendrüsenverursacht übermäßigen Tränenfluss und damit die unwirksame Braunfärbung der Haare unter den Augen.
  • Eine schwere genetische Erkrankung istEnzephalitis bei Möpsen und M altesernDie Symptome der Krankheit treten zwischen 6 Monaten und 7 Jahren auf und äußern sich in Krampfanfällen, Orientierungslosigkeit, manchmal Blindheit und Nackensteifigkeit. Die Prognose ist vorsichtig oder ungünstig.
  • Männchen dieser Rasse haben häufigerKryptorchismus , bei dem einer oder beide Hoden nicht in den Hodensack absteigen. Ein Hoden, der nicht in den Hodensack abgestiegen ist, sollte chirurgisch entfernt werden, da das Krebsrisiko in einem solchen Hoden steigt.
  • Junge Hunde haben oft das Problemhartnäckiger Milchzähne.Im Alter von 7-8 Monaten sollten dem Hund alle Milchzähne dauerhaft ersetzt werden. Bei M altesern bleibt der Milchzahn oft stecken und daneben wächst ein bleibender Zahn. Das häufigste Problem ist in den Eckzähnen. Diese Situation verursacht Fehlbiss, die Ansammlung von Speiseresten und die Ablagerung von Zahnstein und damit eine schnellere Karies. Hartnäckiger Milchzahn sollte gezogen werden.
  • M alteser sind anfällig fürNahrungsmittel- und Umweltallergien , die sich am häufigsten in Hautproblemen äußern. Diese sind: Erythem, Urtikaria, starker Juckreiz, manchmal Schuppen, Lecken der Zehenzwischenräume, erythematöse Ohrenentzündungen.
  • Andere bei M altesern auftretende Erkrankungensind: Patellaluxation, Trachealkollaps, Pylorushyperplasie, Portal-Lateral-Anastomose, generalisiertes Tremorsyndrom, Glykogenspeicherung, angeborener Hydrozephalus

Kategorie: