Zyklodiathermie ist eine Glaukomoperation, die Elektrizität verwendet. Ziel der Zyklodiathermie ist – wie bei anderen chirurgischen Verfahren zur Behandlung des Glaukoms – die Senkung des Augeninnendrucks, dessen übermäßiger Anstieg zur Zerstörung und Atrophie des Sehnervs und zur weiteren Erblindung führt. Was sind die Indikationen für die Zyklodiathermie? Was ist die Operation?
Zyklodiathermieunter dem Skleralappen ist eine der operativen Methodender Glaukombehandlung . Die Zyklodiathermie gehört - neben der Zyklophotokoagulation und der Zyklokryotherapie - zur Gruppe der zyklodestruktiven Behandlungen, also solchen, die darauf abzielen, die Kammerwasserproduktion und damit - den Augeninnendruck zu senken. Es ist sein übermäßiges Wachstum, das die Zerstörung und Atrophie des Sehnervs verursacht, was die Essenz des Glaukoms ist.
Zyklodiathermie - Indikationen
Die Zyklodiathermie ist eine der operativen Behandlungen des sekundären Glaukoms. Sie kann jedoch nur durchgeführt werden, wenn sich andere Glaukombehandlungen (z. B. pharmakologische) als unwirksam erwiesen haben oder nicht angewendet werden konnten (z. B. Nebenwirkung von Augentropfen).
Was sind die Symptome eines Glaukoms?
Zyklodiathermie - Vorbereitung auf die Behandlung
Der Patient muss sich nicht auf den Eingriff vorbereiten. Nur ein Arzt sollte vorab eine Reihe augenärztlicher Untersuchungen durchführen, wie Gesichtsfelduntersuchung (Perimetrie), Messung des Augeninnendrucks (Tonometrie) und Untersuchung des Kammerwasserabflusses aus dem Augapfel (Tonographie).
Zyklodiathermie - was ist das?
Die Operation wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Zunächst durchsticht der Arzt mit einer dünnen Elektrode die Sklera, um den Ziliarkörper zu erreichen. Dann verwendet er Elektrizität, um seine Blutgefäße zu anemisieren (zu verengen).
Nach dem Eingriff kann es zu Augenreizungen kommen und das Bild kann für einige Zeit verschwommen sein.
Zyklodiathermie - Komplikationen
Hypotonie, verminderte Sehschärfe und Glaskörperblutung können nach Zyklodiathermie auftreten. Aus diesem Grund wurde die Zyklodiathermie durch die Zyklokryotherapie (eine niedrige Temperatur wird verwendet, um den Augeninnendruck zu senken) ersetzt. Dies ist ein sichereres (geringeres Komplikationsrisiko) und vorhersagbares Ergebnis der Operation.
Glaukom - Behandlungen für Glaukom
Je nach Schweregrad der Erkrankung kann das Glaukom mit unterschiedlichen Methoden behandelt werden. Angefangen von speziell dedizierten Tropfensätzen bis hin zu Operationsmethoden. Welche Behandlungsmethode hat die besten Ergebnisse? Wann wenden wir eine nicht-chirurgische Behandlung an und wann ist eine Operation notwendig? Unser Experte, Prof. Iwona Grabska-Liberek, Leiterin der Abteilung für Augenheilkunde am Klinischen Krankenhaus W. Orłowski in Warschau