Möpse sind winzig, lustig, flauschig wie Maskottchen. Allerdings weiß nicht jeder, dass dies eine aristokratische Rasse ist, eine der ältesten, die wir kennen. Wie pflege ich einen Mops? Was ist die beste Ernährung für Hunde dieser Rasse? Welche Krankheiten sind für Möpse besonders gefährlich?

Mopsstammt aus Fernost. Diese Rasse ist seit 400 Jahren v. Chr. bekannt (einige Quellen sagen sogar 3000 Jahre v. Chr.). Hunde dieser Rasse werden als Begleittiere sehr geschätzt. Möpse erschienen an der Seite vieler berühmter Persönlichkeiten, einst an den königlichen Höfen von Stanisław August, Marie Antoinette und Józefina Bonaparte. Heute begleiten sie Prominente, Schauspieler, Schausteller und Sänger.

Möpse - Aussehen

Es ist sehr charakteristisch, dass sich das Aussehen des Mopses im Laufe der Jahrtausende nicht wesentlich verändert hat. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass es sich immer um eine aristokratische Rasse handelte, die keiner Kreuzung unterzogen wurde. Im alten China war die Zucht dieser Hunde ausschließlich Vertretern des kaiserlichen Hofes vorbeh alten. Das Züchten außerhalb der Palastmauern wurde mit dem Tod bestraft. Obwohl Möpse zur Gruppe der Molosser gehören, haben sie mit den typischsten Molossern nicht viel gemeinsam. Der Molossoid ist eine Art Schäfer- oder Wachhund, normalerweise von großer Größe, wie eine Deutsche Dogge, ein Boxer oder eine Dogge. Der Mops hingegen hat einen kräftigen Körperbau, ist aber ein kleiner Hund. Erwachsene erreichen eine Widerristhöhe von 30 bis 36 cm. Das Gewicht liegt dagegen bei etwa 6,3-8,1 kg.

Der Kopf des Mopses ist im Vergleich zum restlichen Körper recht groß, rund, die Schnauze kurz, breit und kantig. Ihre F alten sind stark ausgeprägt, ihre Augen sind dunkel und sehr groß, mit einem ziemlich charakteristischen, sanften und etwas melancholischen oder besorgten Ausdruck. Vielleicht liegt es an diesem traurigen Blick, der viel Zärtlichkeit weckt und zum Umarmen auffordert.

Sowohl die Vorder- als auch die Hinterbeine des Mops sind sehr stark, gerade und von mäßiger Länge. Der Oberkörper ist ebenfalls kurz, kompakt mit breiter Brust, die Silhouette passt eher quadratisch als rechteckig. Das Fell des Mopses ist fein, glatt, weich und kurz. Wenn es um die Fellfarbe geht, gibt es Hunde in den Farben Schwarz, Silber, Reh und manchmal Pfirsich. Unabhängig von der Farbe des Fells sollten Gesicht oder Maske, Ohren und Rückenkamm bei einem reinrassigen Mops intensiv schwarz sein.

Mops - Ernährung

Das wichtigste Gebot eines Mopsbesitzers ist: Neinüberfüttern. Übergewicht ist die mit Abstand häufigste Erkrankung dieser Rasse. Bevor wir also über Qualität nachdenken, betrachten wir die Menge an Futter, die dem Mops serviert wird. Ein erwachsener Hund sollte 2 Mahlzeiten am Tag zu sich nehmen. Es ist auch wichtig, dass Sie Ihren Hund nicht zwischen den Mahlzeiten füttern, indem Sie beispielsweise Reste vom eigenen Tisch anbieten.

Hunde sind Fleischfresser. Es lohnt sich, sich bei der Auswahl von Lebensmitteln daran zu erinnern. Hochwertige, ausgewogene Futtermittel erfordern keine Ergänzung oder zusätzliche Mahlzeiten. Sie können die Grundlage der Ernährung bilden. In Bezug auf Fettleibigkeitsprobleme bei dieser Rasse scheinen sie in Bezug auf die angemessene tägliche Nahrungsaufnahme und Gewichtskontrolle am einfachsten zu sein. Wenn Sie selbst Mahlzeiten für Ihren Hund zubereiten möchten, sollten Sie Fleisch und pflanzliche Zutaten richtig kombinieren.

Laut einem Expertendr inż. Jacek Wilczak, Ernährungsexperte im Noteć-Tal, Fakultät für Veterinärmedizin, Universität für Biowissenschaften Warschau

Aufgrund der rassischen Veranlagung zu Fettleibigkeit sollte körperliche Aktivität eine wichtige Rolle im Leben eines Mopses spielen. Seine Intensität muss jedoch an die Fähigkeiten eines Hundes wie eines Mops angepasst werden – ein muskulöser, mittelgroßer Hund mit einer Prädisposition für Atemprobleme (aufgrund der Spezifität der Schädelstruktur).

Bei solchen Hunden werden bei sehr intensiver körperlicher Anstrengung die sog Sauerstoffschuld, ein Zustand der "Überlastung" des Körpers, gefolgt von einer Erholungsphase. In dieser Zeit ist eine leicht verdauliche Ernährung das Wichtigste, jedoch eine vollwertige Ernährung mit gut resorbierbaren Energieträgern.

Achten Sie bei der Auswahl der Ernährung für zu Hause auf eine ausreichende Menge an Protein mit hoher Verdaulichkeit (vorzugsweise tierisches Protein, kein pflanzliches) und den Geh alt an ungesättigten Fettsäuren, die den Regenerationsprozess des Gewebes unterstützen. Achten Sie bei der Auswahl eines kommerziellen Futters - Nassfutter wird bevorzugt - auf die Art der Rohstoffe, die bei der Herstellung verwendet werden, und auf die Menge an verdaulicher Energie, die Energiemangel schnell ausgleicht und Energie für den Stoffwechsel von Proteinkomponenten liefert. Wichtig ist auch, die Tagesration in kleineren Mengen, aber in kürzeren Abständen zu geben.

In der Phase der Regeneration nach dem Training ist es wichtig, antioxidative Inh altsstoffe (Vitamin E, C und Pflanzenstoffe mit bekannten und bestätigten Eigenschaften) bereitzustellen. Ihre Quellen sind Gemüse, Obst und Pflanzenöle. Bei einer ausgewogenen Ernährung ist es nicht notwendig, Substanzen zu verwenden, die den Muskelaufbau unterstützen oder die Lipolyse des Fettgewebes unterstützen (Aminosäuren bzwL-Carnitin)

Mops - Pflege

Möpse sind keine besonders anspruchsvolle Rasse. Sie haben ein kurzes Fell, das von Zeit zu Zeit gewaschen werden sollte. Und nicht öfter als einmal im Monat, es sei denn, sie nehmen an Ausstellungen teil. Das Haar des Mopses braucht ziemlich lange zum Trocknen, daher ist es besser, es abends nach dem letzten Spaziergang zu waschen. Es ist sehr einfach, Ihren Hund zu bürsten, und die kurzen Haare bilden wahrscheinlich keine Verwicklungen. Was lästig ist, ist die schnelle und relativ häufige Häutung.

Wichtig

Es gibt zwei Dinge, die ein Mopsbesitzer beachten sollte. Die erste ist die systematische Zahnreinigung. Diese besondere Rasse neigt zur Bildung von Zahnstein. Die zweite Sache ist die Reinigung der Nasenf alte. Die Guides empfehlen eine wöchentliche Reinigungsbehandlung. Dieser Ort unter der F alte ist eine Ansammlung von Keimen und Schmutz, daher kann eine Vernachlässigung dieser zu verschiedenen Arten von Entzündungen, Infektionen oder Hautläsionen führen. Die Reinigung selbst ist einfach, sie erfolgt mit lauwarmem Wasser und einem Abschminkpad.

Fortpflanzungszyklus des Mopses

Aufgrund der besonderen Körperstruktur des Mopses ist die Trächtigkeit und vor allem die Geburt eine ziemlich lästige Angelegenheit, sowohl für das Tier als auch für seinen Besitzer. Welpen mit einem relativ großen Kopf können der gebärenden Hündin viele Probleme bereiten. Komplizierte Geburten und häufige Todesfälle führen dazu, dass professionelle Züchter dieser Rasse normalerweise entscheiden, dass ein Tierarzt die Lieferung begleiten sollte. Oft endet die Geburt mit einem Kaiserschnitt und damit einer mehrwöchigen Betreuung der behandelten Hundemama. Wenn also jemand erwägt, einen reinrassigen Mops zu kaufen, muss er bei der Erwägung der Möglichkeit der Zucht und Zucht alle damit verbundenen Schwierigkeiten berücksichtigen.

Die Reifung der Rasse und der Reproduktionszyklus selbst unterscheiden sich nicht von den Standardbedingungen. Möpse erreichen als kleine Hunde ziemlich schnell die körperliche Reife. Daher kann eine Frau, die älter als ein Dutzend Monate ist, in der zweiten oder dritten Läufigkeit schwanger werden. Die Trächtigkeit dauert etwa 2 Monate und kann von den Besitzern lange Zeit unbemerkt bleiben. Oft ist das einzige Symptom eine Abnahme der Aktivität der Hündin, manchmal auch Appetitlosigkeit. Wenn der Züchter die Hündin absichtlich gedeckt hat, kann er natürlich solche Symptome früh bemerken und richtig interpretieren.

Laut einem ExpertenEwa Korycka-Grzegorczyk, Tierärztin

Rassenbedingte Veranlagung für Krankheiten

  • Mopsbesitzer verbringen ihren Schlaf wegen der häufigen Probleme des Haustieres mit dem Sehorgan. Das Kräuseln der Augenlider in der Augenhöhle ( Entropium ) prädisponiert für Hornhautschäden, die zuHornhautgeschwüren führen können.Flache Befestigung der Augäpfel in der Augenhöhlekann dazu führen, dass sieherausfallen . Es passiert normalerweise als Folge von Verletzungen, Unfällen und kann auch beim Spielen passieren. Eine unzureichende Tränenproduktion, für die diese Rasse ebenfalls prädisponiert ist, führt zu den sogenannten„Syndrom des trockenen Auges“,oder Entzündung der Bindehaut und Hornhaut, die sich durch eitrig-schleimigen Ausfluss, Bindehautrötung und Blinzeln der Augen äußert.
  • Eine schwere genetische Erkrankung istEnzephalitis bei Möpsen und M altesernDie Symptome der Krankheit treten zwischen 6 Monaten und 7 Jahren auf und äußern sich in Krampfanfällen, Orientierungslosigkeit, manchmal Blindheit und Nackensteifigkeit. Die Prognose ist vorsichtig oder ungünstig.
  • Als Ergebnis der Entwicklung der Rasse wurden Kopf und Schwanz gekürzt, aber bei manchen Individuen geht dies auf Kosten einer Wirbelsäulenverformung. Ein Beispiel für eine solche Verformung ist die sog"halbe Wirbel",deren Auftreten zu einer Asymmetrie und Krümmung der Wirbelsäule führt.
  • Möpse sind als kurzschädelige Rasse mit demrespiratorischen Syndrom kurzschädeliger Hunde belastet.Aufgrund einer teilweisen Atemwegsobstruktion (auf Höhe der Nase - Verengung der Einlassöffnungen zu den Nasenlöchern, auf Höhe des Rachens - zu langer weicher Gaumen, auf Höhe des Kehlkopfes und der Luftröhre - Kollaps von dieser Teile der Atemwege), tritt eine Hypoxie auf. Dies führt zu Bluthochdruck, Myokardhypertrophie, Magenbeschwerden durch Atemluft bei Atembehinderung und sekundären Atemwegsinfektionen. Die Behandlung umfasst sowohl die chirurgische Korrektur struktureller Defekte als auch die Bekämpfung aktueller Infektionen.
  • Möpse haben oft Hautentzündungenzwischen den zahlreichen F alten (hauptsächlich im Gesicht und um den Schwanz)verbunden mit erschwerter Atmung und Reinigung der Haut, was Bakterien und Pilzen ermöglicht zunehmen. Daher ist es notwendig, die F alten regelmäßig mit geeigneten Kosmetika zu waschen.
  • Weitere Vorlieben sind: angeborener Hydrozephalus, angeborene Ellenbogenluxation, Allergien
Über den AutorMalgorzata WójcikDer für die Website verantwortliche Redakteur. Journalist mit 25 Jahren Erfahrung. Von Anfang an war sie mit dem Thema Kinder und Gesundheit verbunden – sie arbeitete unter anderem. in der Zeitschrift "M jak mama". Bei mjakmama.pl ist sie auf Schwangerschaft und Geburt spezialisiert. Privat - Mutter von drei heranwachsenden Kindern. Er liest eifrig und geht mit seinem Hund im Wald spazieren.

Weitere Artikel dieses Autors lesen

Kategorie: