Ältere psychotische Syndrome sind Zustände, bei denen ein älterer Mensch psychotische Symptome wie Wahnvorstellungen oder Halluzinationen entwickelt. Ihre Ursache können psychische Störungen, psychische Erkrankungen (z. B. Schizophrenie oder affektive Störungen) oder die Verschlimmerung einer bestehenden chronischen somatischen Erkrankung (z. B. Herzinsuffizienz oder Diabetes) sein. Bei der Behandlung von psychotischen Syndromen im Alter werden die gleichen Medikamente wie bei Psychosen bei jüngeren Patienten verwendet, aber es gibt einige Unterschiede - was?
Alterspsychotische Syndromewerden oft vernachlässigt und können - sowohl für die Pflegekräfte als auch für den Patienten - eine unglaubliche Belastung und Schwierigkeit im Alltag darstellen.
Der Anteil älterer Menschen an der Menschheit nimmt systematisch zu - die steigende Lebenserwartung der Menschen wird zum Beispiel durch den kontinuierlichen Fortschritt in der Medizin und den daraus resultierenden immer wirksameren Behandlungsmethoden verursacht viele verschiedene Krankheiten.
Verschiedene Bevölkerungsgruppen in der Welt altern, in Polen ist es nicht anders. Während im Jahr 2010 der Anteil der über 65-Jährigen in unserem Land 13,5 % betrug, wird er im Jahr 2035 voraussichtlich 23 % und im Jahr 2060 sogar 36 % überschreiten.
Der wachsende Anteil der Senioren an der Gesamtbevölkerung führt dazu, dass Gesundheitsproblemen dieser Altersgruppe immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird. Typischerweise wird auf verschiedene somatische Erkrankungen geachtet, wie z Herzinsuffizienz, Diabetes oder ischämische Herzkrankheit. Auch über Seniorenprobleme wie Sturzneigung oder Demenzerkrankungen wird viel geredet.
Psychische Störungen im Alter werden meist weniger erwähnt, die zunächst einmal erst im Alter auftreten können und sowohl für die Pflegenden als auch für den Patienten eine unglaubliche Belastung darstellen können. Eines dieser Probleme, das zu ernsthafteren Schwierigkeiten im Leben eines Senioren führen kann, sind psychotische Störungen im Alter.
Ältere psychotische Syndrome: Ursachen
Psychotische Alterssyndrome können durch verschiedene Störungen im Bereich der Psychiatrie sowie verschiedene somatische Erkrankungen verursacht werden. Bei ersterem können psychotische Symptome unter anderem begleitet sein von affektive Störung (StörungStimmung) wie Depressionen und bipolare Störungen. In einer solchen Situation wird bei dem älteren Patienten z.B. eine Depression oder Manie mit psychotischen Symptomen diagnostiziert.
Es ist auch möglich, dass das psychotische Syndrom älterer Menschen aufgrund von Schizophrenie bei einem Senior auftritt. Es kommt vor, dass diese psychische Erkrankung erst spät im Leben zum ersten Mal auftritt. Eine solche Situation ist jedoch ziemlich selten – viel häufiger ist es, dass ein Patient in seiner Jugend an Schizophrenie litt und bis zum Eintreten einer Remission behandelt wurde. Leider besteht die Möglichkeit, dass ältere Menschen trotz vieler Jahre ohne psychotische Symptome einen Rückfall erleiden und ein älteres psychotisches Syndrom entwickeln.
Eine weitere Ursache für psychotische Symptome bei älteren Menschen kann die Alzheimer-Krankheit sein. Diese Einheit wird typischerweise mit Gedächtnisstörungen in Verbindung gebracht, aber die Wahrheit ist, dass sogar die Hälfte aller Patienten mit ihr Symptome einer Psychose entwickeln können.
Das plötzliche Auftreten eines psychotischen Syndroms bei einem Senior kann die Folge eines Deliriums sein. Dieses Problem hat verschiedene Ursachen, da es durch eine Infektion (z. B. Harnwegsinfekt oder Lungenentzündung), plötzliches Absetzen zuvor eingenommener Medikamente über einen längeren Zeitraum (z. B. Benzodiazepine) oder die Verschlimmerung einer chronischen Erkrankung des Patienten (z. B. chronische obstruktive Erkrankung), Lungenerkrankung oder Leberversagen). Ein Delir – und die damit verbundenen psychotischen Symptome – kann auch nach einer Operation auftreten.
Ältere psychotische Syndrome können sich auch im Zusammenhang mit der Einnahme verschiedener Medikamente durch den Patienten entwickeln, nicht nur mit psychotropen Präparaten. Es kommt vor, dass psychotische Symptome auftreten, nachdem ein Senior Antihistaminika, Anticholinergika oder starke Schmerz- oder Schlafmittel eingenommen hat.
Ältere psychotische Syndrome: Risikofaktoren
Es gibt mehrere Probleme, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass ein Patient eines der psychotischen Alterssyndrome entwickelt. Ich rede von:
- weibliches Geschlecht (häufiger bei Frauen)
- soziale Isolation
- Unfähigkeit, sich selbstständig zu bewegen (bettlägerige Patienten haben ein höheres Risiko für senile Psychosen)
- Sinnesstörung (z. B. Hör- oder Sehbehinderung)
Ältere psychotische Syndrome: Symptome
Grundsymptomeder älteren psychotischen Syndrome sind Wahnvorstellungen und Halluzinationen. Wahnvorstellungen sind falsche, der Logik völlig widersprechende Überzeugungen, von deren Falschheit - selbst mit den vernünftigsten Argumenten - der Kranke nicht überzeugt werden kann.
Falschurteile können verschiedene Themen haben, je nach Ursache der Seniorenpsychose (z. B. kann ein Patient mit psychotischer Depression nihilistische Wahnvorstellungen äußern), aber im Allgemeinen gibt es bestimmte Arten von Wahnvorstellungen, die im Verlauf besonders häufig sind ältere psychotische Syndrome
Senioren in Psychosen sind oft davon überzeugt, dass jemand versucht, sie zu verletzen oder ihr Haus auszurauben oder dass die Wohnung, in der sie seit Jahren wohnen, nicht wirklich ihnen gehört und sie sich an einem völlig fremden Ort befinden
Interessanterweise beinh alten Wahnvorstellungen bei älteren Menschen oft Untreue - selbst nach fünfzig oder mehr Jahren einer glücklichen Beziehung kann ein Patient, der eine Psychose erlebt, anfangen, seinen geliebten Menschen zu beschuldigen, ihn betrogen zu haben.
Die zweite charakteristische Manifestation psychotischer Alterssyndrome sind Halluzinationen. Dies sind abnorme Empfindungen bezüglich der Sinnesorgane, z.B. kann der Patient Dinge sehen, die nicht wirklich da sind (er erlebt dann visuelle Halluzinationen - Charles-Bonnet-Syndrom) oder Stimmen hören, wenn absolut niemand mit ihm spricht (in einer solchen Situation etwa auditive Halluzinationen)
Zusätzlich zu den bereits erwähnten kann es bei einem Senior mit Psychose zu weiteren Beschwerden kommen, z.
Hervorzuheben ist hier, dass bei der angesprochenen Problematik der Begriff "Syndrome" verwendet wird, weil in deren Verlauf nicht nur psychotische Symptome auftreten, sondern auch andere Auffälligkeiten.
Beispielsweise kann ein Patient bei der Alzheimer-Krankheit unter Halluzinationen und Wahnvorstellungen leiden, aber auch unter Gedächtnisstörungen oder Schwierigkeiten bei der Ausführung grundlegender Aktivitäten. Im Verlauf der Schizophrenie wiederum kann der Patient psychotische Symptome entwickeln, aber auch solche Unregelmäßigkeiten wie Verflachung der geäußerten Emotionen oder Rückzug aus sozialen Beziehungen.
Ältere psychotische Syndrome: Anerkennung
Die Diagnose des Alterspsychotischen Syndroms selbst kann meist recht schnell gestellt werden - die damit verbundenen Anomalien sind so charakteristisch, dass die Diagnose meist nicht schwierig ist.
Diese tauchen jedoch auf, wenn die Suche nach den Ursachen psychotischer Symptome bei einem älteren Menschen begonnen wird - wie Sie sehen könnenoben, es gibt eine ganze Reihe von ihnen, und daher ist oft eine außerordentliche Menge an Forschung erforderlich, um das für die Psychose verantwortliche Problem zu finden.
Laboruntersuchungen (die z. B. erhöhte Entzündungsmarker im Blut im Zusammenhang mit einer Lungenentzündung nachweisen können) oder verschiedene bildgebende Verfahren (hauptsächlich am Kopf) können hilfreich sein. Auch ist es immer wichtig, den Gesundheitszustand eines Patienten mit Psychotischem Alterssyndrom genau zu analysieren – schließlich ist es sowohl wichtig, ob er an chronischen Krankheiten leidet, als auch welche Medikamente er einnimmt.
Ältere psychotische Syndrome: Behandlung
Die Suche nach der Ursache des Alterspsychotischen Syndroms ist absolut entscheidend - bei Patienten, die dieses Problem entwickeln, ist es zunächst notwendig, die zugrunde liegende Krankheit zu behandeln.
Bei psychotischen Symptomen können die gleichen Medikamente, die für diesen Zweck in anderen Altersgruppen verwendet werden, zur Kontrolle verwendet werden - wir sprechen von Antipsychotika (Neuroleptika).
An dieser Stelle sei betont, dass deren Umsetzung bei älteren Patienten oft mit einigen Schwierigkeiten verbunden ist. Zunächst einmal sollte bei der Bestimmung der für den Patienten angemessenen Dosis des Medikaments darauf geachtet werden – erstens sind sie in der Regel niedriger als bei jungen Erwachsenen, und zweitens sollten mögliche Dosiserhöhungen eines Antipsychotikums bei Senioren deutlich ausfallen langsamer als bei Patienten in jüngeren Altersgruppen
Ältere Patienten nehmen nicht selten viele verschiedene Medikamente aus verschiedenen Wirkstoffgruppen ein - dies sollte auch berücksichtigt werden, da Psychopharmaka im Allgemeinen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben können und einige dieser Reaktionen einfach gefährlich sein können, also sollten Sie das auch Analysieren Sie die Wahl des Medikaments sorgfältig, um dem Patienten das sicherste Präparat zu empfehlen.
Es sollte auch daran erinnert werden, dass ältere Menschen anfälliger für die Nebenwirkungen von Neuroleptika sind. Dies können unter anderem sein extrapyramidale Symptome (z. B. Parkinsonismus und Dyskinesie), aber auch kognitive Dysfunktion. Probleme dieser Art können die Funktionsfähigkeit eines Senioren beeinträchtigen, daher sollte – wie bereits mehrfach erwähnt – eine Behandlung mit antipsychotischen Präparaten in dieser Altersgruppe mit äußerster Vorsicht durchgeführt werden.
Über den AutorBogen. Tomasz NeckiAbsolvent der Medizinischen Fakultät der Medizinischen Universität Poznań. Ein Bewunderer des polnischen Meeres (am liebsten schlendert er mit ihm am Ufer entlangKopfhörer in den Ohren), Katzen und Bücher. Bei der Arbeit mit Patienten konzentriert er sich darauf, ihnen immer zuzuhören und sich so viel Zeit zu nehmen, wie sie brauchen.Mehr von diesem Autor lesen