- Ursachen psychischer Störungen bei Bindegewebserkrankungen
- Bindegewebserkrankungen, die mit psychischen Störungen einhergehen können
- Methoden zur Behandlung psychischer Störungen bei Bindegewebserkrankungen
Psychische Störungen gehen sehr häufig mit Bindegewebserkrankungen einher, die sowohl aus den krankheitsbedingten organischen Veränderungen als auch aus der Beeinträchtigung der Lebensqualität resultierend aus den Einschränkungen der Krankheit resultieren. Das Erkennen der Ursache dieser Störungen ist ein Schlüsselelement für eine angemessene Behandlung und damit für die Linderung der Symptome des Patienten.
Ursachen psychischer Störungen bei Bindegewebserkrankungen
Die Krankheit selbst ist einer der Gründe, die das Auftreten psychischer Störungen im Verlauf einer Bindegewebserkrankung bestimmen können. Es kann im Zuge der Autoimmunität zu Störungen des zentralen Nervensystems führen.
Darüber hinaus können bei Bindegewebserkrankungen eingesetzte Medikamente wie Glukokortikosteroide oder Immunsuppressiva die Psyche und das Nervensystem negativ beeinflussen.
Auch die bloße Wahrnehmung der unheilbaren Krankheit und ihres chronischen Zustandes kann die Stimmung senken und zu Stimmungsstörungen, dem Auftreten verschiedener Ängste oder Depressionen führen.
Bindegewebserkrankungen, die mit psychischen Störungen einhergehen können
Zu den häufigsten systemischen Bindegewebserkrankungen, in deren Verlauf sich psychische Störungen entwickeln können, gehören:
- RA oder rheumatoide Arthritis
- TU, also systemische Sklerose,
- TRU oder systemischer Lupus erythematodes,
- ZS oder Sjorgens Band,
- ZAF oder Antiphospholipid-Syndrom,
- UZN, also systemische Vaskulitis,
- Erkrankungen des Bindegewebes, bei denen eine Behandlung mit z.B. Glukokortikosteroiden Auswirkungen auf das Nervensystem haben kann.
Rheumatoide Arthritis
Rheumatoide Arthritis (RA) ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Gelenke und der Synovialmembran kleiner und mittelgroßer Gelenke, die die Gelenke schädigt. Da es sich um eine systemische Erkrankung handelt, kann sie auch andere Organe und Gewebe angreifen, was zu dauerhafter Behinderung und sogar zum Tod führen kann.
Um festzustellen, ob RA vorliegt, muss der Arzt prüfen, ob der Patient eine hatRheumafaktor (RF)-Antikörper und Anti-Citrullin-Antikörper (aCCP)
Außerdem wird geprüft, ob die entzündlichen Veränderungen kleine oder mittlere Gelenke der Arme und Beine betreffen, ob die Läsionen symmetrisch sind, ob sie mehr als z. B. 1 großes Gelenk oder mehrere kleine Gelenke umfassen, ob vorhanden Rheumaknoten sind oder ob röntgenologische Veränderungen sichtbar sind Typ:
- Erosionen,
- Osteoporose
Wenn der Patient über Gelenkschmerzen berichtet, muss auch geprüft werden, ob auch extraartikuläre Symptome vorliegen, wie z. B. :
- Gewichtsverlust,
- Schwäche,
- leichtes Fieber,
- Vaskulitis,
- Anämie,
- Interstitielle Pneumonie
Aufgrund der damit einhergehenden Schmerzen und körperlichen Behinderung ist RA eine Krankheit, die Depressionen fördert. Depressive Zustände werden auch durch die Einnahme von Glukokortikosteroiden begünstigt, die eine bereits bestehende Depression beim Patienten hervorrufen oder verschlimmern, und der Überschuss an entzündungsfördernden Zytokinen, die bei dieser Krankheit produziert werden, fördert eine Stimmungsdepression.
Systemischer Lupus erythematodes
Systemischer Lupus erythematodes ist eine Autoimmunerkrankung des Bindegewebes. Es ist chronisch und während seiner Dauer werden viele Organe, Gelenke, das Nervensystem, die Nieren, die Lunge, das Herz und die Haut geschädigt.
Menschen, die am häufigsten von dieser Art von Krankheit betroffen sind, sind Frauen in ihren reproduktiven Jahren. Männer sind sehr selten betroffen, daher beträgt das Verhältnis von Frauen zu Männern 9: 1.
Die charakteristischsten Symptome dieser Krankheit sind: Erythem im Gesicht, Raynaud-Symptome, Arthritis ohne Verformung, Überempfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht, Alopezie, ärztlich bestätigte Geschwüre im Mund und im Nasopharynx, Pleuritis oder Perikarditis
Darüber hinaus finden sich bei dieser Erkrankung Nierenerkrankungen (Proteinurie 0,5 g/d oder ≥3 + Rollen), neurologische Erkrankungen wie Krämpfe oder Psychosen, immunologische Erkrankungen, z.B. das Vorhandensein von LE-Zellen, hämatologische Erkrankungen. (hämolytische Anämie oder Leukopenie, Lymphopenie oder Thrombozytopenie), Vorhandensein von antinukleären Antikörpern
Beim Lupus erythematodes ist sehr häufig das Nervensystem betroffen, dann können kognitive Störungen, Stimmungsschwankungen, Angststörungen, Psychosen oder akute Verwirrtheit auftreten. Bewegungsstörungen, Kopfschmerzen, demyelinisierendes Syndrom, Krämpfe können ebenfalls auftreten.
Wenn das passiert, haben wir es mit neuropsychiatrischem Lupus zu tun. Du wenigerBei mehr als der Hälfte der Patienten treten psychiatrische Veränderungen bei den ersten Anzeichen der Krankheit oder innerhalb des ersten Jahres der Lupus-Diagnose auf.
Leider bedeutet die Beteiligung des ZNS, dass die Krankheit normalerweise mehr Organe betrifft und die Patienten eine schlechtere Lebensqualität haben als Patienten, deren Nervensystem nicht angegriffen wurde.
Sjorgens Team
Das Sjorgen-Syndrom ist eine chronische Autoimmunerkrankung, deren Hauptsymptome Xerostomie (Mundtrockenheit) und Xerophthalmie (Augentrockenheit) sind.
Schleimhauttrockenheit ist die Folge der Beteiligung von Organen und Schleimhäuten am Autoimmunprozess, z.B. der Speicheldrüsen in der Mundhöhle und der Tränendrüsen im Auge.
Darüber hinaus kann die Krankheit die Drüsen der äußeren Sekretion schädigen: Bauchspeicheldrüse, Magen-Darm-Trakt, Drüsen des Bronchialbaums. Andererseits können Organe betroffen sein, z. B. durch das Gefäßsystem, das Nervensystem, die Lunge usw.
Das Sjorgen-Syndrom kann das zentrale Nervensystem schädigen, einschließlich Schäden an den Gehirnhälften, dem Kleinhirn, dem Hirnstamm und dem Rückenmark. Als Folge dieser Schädigung kann der Patient unter Sprachstörungen, Sinnes- und Bewegungsstörungen sowie neuropsychiatrischen Störungen leiden.
Zu den psychischen Störungen, die aus dem Sjorgen-Syndrom resultieren, gehören vor allem Angst-, depressive, kognitive, Somatisierungs- und dissoziative Störungen. Darüber hinaus können fortschreitende Demenz, Dysphorie und hysterische Persönlichkeitsstörungen auftreten.
Systemische Sklerose
Sklerodermie ist eine schwere, systemische Autoimmunerkrankung, die durch Entzündung und Fibrose, Veränderungen der Blutgefäße und Aktivierung des Immunsystems gekennzeichnet ist.
Je nachdem, welcher Körperbereich von dieser Krankheit betroffen ist, können wir sie in lokale und systemische Sklerodermie unterteilen. Bei der systemischen Sklerodermie können Veränderungen die Haut und nur die distalen Körperteile betreffen (sie erreichen z. B. nur die Knie oder Ellbogen), und die Organe werden nach vielen Jahren betroffen.
In einer anderen Ausführungsform betreffen Hautläsionen fast den gesamten Körper, und Organe sind bereits nach wenigen Jahren vom Krankheitsprozess besetzt.
Manchmal tritt diese Krankheit ohne Hautläsionen auf, aber mit Organbeteiligung, was ein sehr seltener Fall ist oder eine begrenzte Form hat, und ihre Symptome werden reduziert auf:
- Beteiligung der Speiseröhre,
- Teleangiektasien,
- Hautverhärtung nur an den Fingern,
- das Auftreten von Raynaud-Symptomen
Bei systemischer Sklerodermie können wir mit psychischen Störungen umgehen,hauptsächlich: Angstzustände, kognitive oder Verh altensstörungen, da eine gestörte Durchblutung die Mikrozirkulation im Gehirn beeinträchtigen kann.
Darüber hinaus machen Hautläsionen und erhöhte Behinderungen infolge der Krankheit die Patienten anfälliger für Depressionen und damit verbundene Angstzustände.
Antiphospholipid-Syndrom
Das Antiphospholipid-Syndrom ist eine Autoimmunerkrankung, die durch Episoden arterieller Thrombosen und/oder venöser Thromboembolien gekennzeichnet ist.
Ein charakteristisches Merkmal der Krankheit sind geburtshilfliche Probleme, die im Krankheitsverlauf auftreten, z.B. gewöhnliche Fehlgeburten vor der 10. Schwangerschaftswoche sowie das Auftreten von Anti-Cardiolipin-Antikörpern der IgG- oder IgM-Klasse, deren Vorhandensein in mittlerer oder hoher Konzentration 2 Mal innerhalb von 6 Wochen festgestellt wird.
Darüber hinaus tritt das Lupus-Antikoagulans beim Antiphospholipid-Syndrom auf, was durch mindestens zwei Tests innerhalb von 6 Wochen bestätigt wird.
Psychiatrische Störungen beim Antiphospholipid-Syndrom können entweder Folge von Durchblutungsstörungen und Blutgerinnseln sein, die die Blutversorgung des Gehirngewebes verschlechtern, oder eine Folge von im Körper zirkulierenden Antiphospholipid-Antikörpern sein.
Methoden zur Behandlung psychischer Störungen bei Bindegewebserkrankungen
Die Behandlungsmethode unterscheidet sich je nach Ursache psychischer Störungen bei Bindegewebserkrankungen. Wenn die Ursache auf die verwendeten Medikamente zurückzuführen ist, kann der Arzt versuchen, sie auf andere Medikamente umzustellen, die das Nervensystem des Patienten nicht beeinträchtigen. Dies ist jedoch nicht immer möglich.
Wenn Störungen als natürliche Folge der Krankheit auftreten, ist eine Verbesserung des psychischen Zustands des Patienten möglich, beispielsweise wenn eine geeignete Behandlung angewendet wird und der Patient in Remission ist.
Wenn die schlechte psychische Verfassung eines Kranken nur eine Folge des Bewusstseins der eigenen krankheitsbedingten Behinderung und der Unfähigkeit ist, in die alte Lebensweise zurückzukehren, dann ist Psychotherapie am hilfreichsten
Es ist manchmal schwierig, psychische Störungen, die durch Krankheit verursacht werden, von solchen zu trennen, die durch Drogen verursacht werden. Dies ist beim systemischen Lupus erythematodes besonders komplex, jedoch sollte ein guter Arzt Veränderungen im Verh alten eines Patienten nach Verabreichung bestimmter Medikamente erkennen. Er sollte auch analysieren, inwieweit sie seine Stimmung oder sein unterschiedliches Verh alten beeinflussen.
Ein Hinweis ist, dass eine Psychose bei den allerersten Symptomen von SLE auftritt und von der Anwesenheit von Antikörpern dagegen begleitet wirdB. das ribosomale Protein P, wird die Quelle hier die Krankheit selbst sein. Wenn der Patient jedoch das Medikament erhielt und psychische Störungen erst nach einer Pharmakotherapie auftraten oder sich verschlimmerten, sollten sie mit Medikamenten kombiniert und, wenn möglich, versucht werden, sie auf andere Medikamente umzustellen.
Das Positive ist, dass die Behandlung von Bindegewebserkrankungen meist aus vielen therapeutischen Aspekten besteht, was sich zusätzlich positiv auf die Psyche des Patienten auswirkt. Beispielsweise umfasst die Behandlung bei rheumatoider Arthritis sowohl medikamentöse als auch physikalische Therapie, Rehabilitationsbehandlung und Psychotherapie.