Lebensmittel, die in der Mikrowelle zubereitet werden, benötigen kürzere Kochzeiten als herkömmlich, enth alten mehr hitzeempfindliche Nährstoffe, Vitamin C. Sie sind auch reich an Vitamin B1 und A.
Mikrowellenheizung
Speisen, die inMikrowelle erhitzt werdenschmecken frisch gekocht, nicht aufgewärmt. Dies ist besonders praktisch, wenn Haush altsmitglieder ihre Mahlzeiten zu unterschiedlichen Zeiten einnehmen.Lebensmittelsollten abgedeckt werden, damit sie sich gleichmäßig und schnell erwärmen und nicht austrocknen. Sie können Fleisch, Gemüse und Beilagen auf einem Teller erhitzen (spezielle Teller mit Deckel sind käuflich erhältlich). Legen Sie dann die Hähnchenschenkel und das Kartoffelpüree nach außen und empfindlichere Speisen wie Erbsen in die Mitte des Tellers.
Lesen: Wofür kann man die Mikrowelle benutzen?
Damit die Bratenstücke saftig bleiben, empfiehlt es sich, sie vorher mit etwas Soße zu übergießen. Die panierten Fleischstücke mit Öl bestreichen.
Auftauen in der Mikrowelle
Sollen die fertigen Produkte nur aufgetaut werden, dann am besten in der Originalverpackung auftauen: Alufolienformen (müssen vorher geöffnet werden), Polyäthylentüten, hitzebeständige Kunststoffbehälter, beschichtete Pappe oder Pergament Tassen).
Wichtig» Moderne Mikrowellen von guter Qualität sind bei bestimmungsgemäßem Gebrauch absolut sicher. Stellen Sie es an einem Ort auf, an dem Sie nicht daneben stehen müssen, wenn es eingesch altet ist. Es wird davon ausgegangen, dass in einem Abstand von einem halben Meter vom Mikrowellengerät das von diesem Gerät erzeugte elektromagnetische Feld normalerweise nicht mehr vorhanden ist.
» Denken Sie daran, die Dichtungen systematisch zu reinigen, denn wenn sie fettig sind, schützen sie Sie möglicherweise nicht mehr gut.
» Benutzen Sie den Backofen nicht mit einer kaputten Tür, da von dort ein sehr starkes elektromagnetisches Feld austreten kann.
ZumAuftauenFleisch, Geflügel, Fisch, Gemüse einen speziellen Kunststoffrost oder ein Sieb verwenden. Dadurch kann das Wasser ungehindert ablaufen und verhindert, dass das aufgetaute Produkt darin kocht. Gefrorene Lebensmittel, die gegart werden sollen, z.B. ein Strauß Gemüse oder Knödel, sollten vorher nicht aufgetaut werden, sondern am besten gleich in das Gefäß gegeben werden, in dem sie gegart werden. EmpfindlichDie Artikel wie Sahnetorte werden aus dem Ofen genommen, bevor sie vollständig aufgetaut sind. Es taut sich innen bei Zimmertemperatur auf.
Was kann man in die Mikrowelle stellen?
- Gemüse
Um gleichmäßig zu garen, sollten sie die gleiche Größe (Stücke) haben. Ganzes Gemüse mit harter Schale, z.B. Paprika, Kartoffeln, Tomaten, vor dem Einschieben mit einer Gabel einstechen, damit der Dampf im Inneren entweichen kann, ohne die Schale zu beschädigen. Blumenkohl- und Brokkoliröschen werden schneller weich als die Stängel, also müssen Sie sie auf einer runden Schüssel anrichten, wobei die Röschen zur Mitte zeigen.
- Fleisch und Fisch
Große Fleischstücke und ganze Fische eignen sich am besten zum Backen. Sie werden symmetrisch in eine Form oder auf den Rost gelegt, dann backen sie gleichmäßig, z.B. Hähnchenkeulen abwechselnd mit einem dickeren und dünneren Teil zur Seite.
- Aufläufe
Einige Zutaten für Aufläufe, wie Reis und Nudeln, lassen sich besser auf einem herkömmlichen Herd zubereiten (Mikrowelle würde hier keine Zeit sparen)
- Kuchen
In der Mikrowelle gelingen Kuchen mit feuchten Zutaten, z.B. Käse, Obst, am besten. Sie werden mit Mikrowellen mit einer Leistung von 150-300 W erhitzt, oft zusätzlich mit Heißluft (Ober- und Unterhitze). Dadurch verkürzt sich die Backzeit um 30-50%.
Auch beim Backen von Kuchen im Ofen kann die Mikrowelle hilfreich sein. Sie können schnell Butter schmelzen, Schokolade, Pudding kochen, Gelatine schmelzen
In der Mikrowelle können Sie Kompott, Gelee kochen, eine süße oder trockene Soße zubereiten
Unser Tipp: Damit das Gericht nicht austrocknet herausnehmen, zugedeckt garen (die von den Mikrowellen erzeugte Hitze verdunstet die Feuchtigkeit). Kleine Kuchen, Beilagen, Kartoffeln werden gleichmäßig gegart (gebacken), wenn Sie sie in gleichen Abständen, vorzugsweise kreisförmig, anordnen. Stapeln Sie niemals Produkte übereinander. Legen Sie die größeren Fleisch- und Fischstücke an die Seiten der Pfanne und die kleineren Stücke in die Mitte. Rühren Sie außen nach innen, da sich die Außenseite schneller erwärmt.