Ist Fleisch an Heiligabend erlaubt oder muss gefastet werden? Und wenn Sie an Heiligabend Fleisch essen können, welche Art von Fleisch sollten Sie wählen - Geflügel, Rind, Lamm? Und welche Fleischgerichte dürfen auf den Heiligabendtisch? Solche Fragen stellen sich viele Menschen in der Zeit des Vorweihnachtseinkaufs und der Urlaubsplanung. Daher lohnt es sich, die Antwort darauf zu kennen.
Fasten an Heiligabend?Für viele Menschen ist es selbstverständlich, denn Fasten - verstanden als Verzicht auf Fleischkost - soll Körper und Seele darauf vorbereiten, Gott in Würde zu leben Weihnachten.
Nach dem Kirchenrecht der Katholiken von 1918 g alt an Heiligabend strenges Fasten - nur am Abend dieses Tages durfte man eine schnelle (und damit fleischlose) Mahlzeit zu sich nehmen.
Diese Regeln wurden jedoch deutlich gelockert, und heute verlangt die Kirche von den Gläubigen auch an Heiligabend keinen Fleischverzicht - die Fastenpflicht an diesem Tag wurde bereits 1983 mit der Einführung des das neue Gesetzbuch Canonical.
In der katholischen Kirche ist am Aschermittwoch und am Freitag vor Ostern strenges Fasten nach geltendem kanonischen Recht von den Gläubigen vorgeschrieben, während an jedem Freitag des liturgischen Jahres, dem sog. namens qualitatives fasten.Deshalb kann man an Heiligabend Fleisch essen, ohne Angst zu haben, eine Sünde zu begehen.
Trotzdem fasten immer noch viele Menschen an Heiligabend, obwohl es heute in erster Linie eine polnische Tradition ist. Darüber hinaus fördert der Klerus diese Praxis. Polnische Bischöfe schrieben in ihrem Hirtenbrief von 2003 (über die Kirchengebote):
"Wir ermutigen, in Übereinstimmung mit dem Beschluss der 2. polnischen Plenarsynode, am Heiligabend aufgrund der Einzigartigkeit dieses Tages in Polen auf Fleisch zu verzichten. 14. Lebensjahr ".
In vielen Haush alten ist es eine lange Tradition, am Weihnachtsabend kein Fleisch zu essen.
Und welche Gerichte mit Fleisch kann man an Heiligabend zubereiten, wenn man nicht zu sehr von der Tradition abweichen will? Die Tafel an Heiligabend umfasst traditionell 12 Gerichte - inkl Kohl mit Erbsen, WeihnachtssuppePilz oder roter Borschtsch mit Klößen, Knödel mit Kraut und Pilzen, Gemüsesalat oder Weihnachtsfisch - normalerweise Karpfen in Gelee oder Fisch nach griechischer Art.
Das Weihnachtsmenü kann zum Beispiel mit hausgemachten Geflügel- oder Fleischpasteten, Knödeln oder Fleischpasteten bereichert werden, und anstelle von Knödeln statt Knödeln Kroketten mit Fleisch und Pilzen servieren. Eine Alternative zum fleischlosen Weihnachtskohl ist Bigos mit der Zugabe von geräuchertem Speck und Schweineschinken.
Es lohnt sich, Gerichte zu wählen, die auf Fleisch basieren, das als leicht verdaulich gilt - z.B. Pute oder Lamm.
Sonde