Japan belegt im Ranking der Weltgesundheitsorganisation (Bericht von 2022) den ersten Platz in Bezug auf die Lebenserwartung. Wie leben die Japaner bis ins hohe Alter? Das liegt an vielen Faktoren – dem Reichtum des Landes, einer gesunden Ernährung, viel Sport und schließlich einer vernünftigen, positiven Lebenseinstellung. Die Insel Okinawa nimmt einen besonderen Platz im Archipel der Langlebigkeit ein.

Inh alt:

  1. Japan: Wohlstand und wirtschaftliche Entwicklung
  2. Japan: SPA im Land der aufgehenden Sonne
  3. Japan: gesunde Küche
  4. Japan: Inselphänomen Okinawa
  5. Japan: Ikigai - Okinawanische Lebensphilosophie
  6. Japan: Okinawa-Diät

Japanist aufgrund schwieriger Wetterphänomene oder häufiger Erdbeben kein einfaches Land zum Leben, dennoch leben die Japaner oft bis zu 100 Jahre bei perfekter Gesundheit. Kein Wunder also, dass die ganze Welt das Phänomen dieses Inselstaates beobachtet. Außerdem haben wir die wichtigsten Informationen zu diesem Thema zusammengetragen.

Japan: Wohlstand und wirtschaftliche Entwicklung

Eine hervorragende Wirtschaft, Wohlstand und das damit einhergehende, gut funktionierende Gesundheitssystem spielen natürlich eine wichtige Rolle für das Wohlergehen der Bürger.

Die japanische Regierung engagiert sich nicht nur im Bereich der guten Refinanzierung von Dienstleistungen, womit wir in Polen große Probleme haben, sondern auch in der Prävention. Zahlreiche soziale Kampagnen erreichen ein breites Publikum.

Auch die Japaner sind sich sehr bewusst, dass wir sind, was wir essen – eine gesunde Ernährung spielt auch in der Gesellschaft eine wichtige Rolle. Daran erinnert die Regierung auch regelmäßig die Bürger des Landes der aufgehenden Sonne.

Es lohnt sich auch, auf das großartige Bildungssystem, Fleiß und Offenheit für Innovationen zu achten. Gebildete, wohlhabendere Menschen sorgen statistisch gesehen besser für sich selbst. Darüber hinaus ermöglichen größere Mittel im Haush altsbudget interessantere, gesundheitsfördernde Aktivitäten verschiedener Art - einschließlich Sport- und Freizeitaktivitäten.

Japan: SPA im Land der aufgehenden Sonne

Die Japaner sind auf der ganzen Welt sowohl für ihre Gesundheit als auch für ihre Schönheit berühmt. Gerade die Hautpflege spielt bei alltäglichen kosmetischen Eingriffen eine wichtige Rolle. Das Land der aufgehenden Sonne ist seit vielen Jahren als sich dynamisch entwickelndes Land bekanntSPA- und Wellnessmarkt.

Besondere natürliche und geologische Gegebenheiten sind von großer Bedeutung. Glücklicherweise ist eine hohe seismische Aktivität nicht nur häufige Erdbeben, sondern auch Tausende von heißen Quellen.

In der japanischen Tradition haben das Baden und die Pflege einer tadellosen Hygiene eine sehr lange Geschichte. In der Nähe der heißen Quellen gibt es klassische Tavernen namens Ryokan. Und eines der Wassersymbole Japans sind Onsen, das heißt schlagende heiße Quellen, aber auch Zentren der Erneuerung um sie herum. Man findet sie fast überall - in den Bergen, im Wald, am Meer oder in Städten.

Auch die Japaner haben ihre eigenen ausgefallenen Behandlungen, die nur für sie typisch sind - wie etwa ein Sand-SPA (wir vergraben uns für etwa 15 Minuten in heißem Sand, der ähnlich wie eine Sauna funktioniert).

Japan: gesunde Küche

Japanische Küche verbinden wir in erster Linie mit Sushi. Und ja, es ist ein wichtiges Element in der Esskultur des Landes der aufgehenden Sonne, aber nur eines von vielen – und nicht unbedingt das grundlegende. Die Japaner lieben es zu essen und haben große Freude daran.

Im modernen Japan haben sowohl der Slow-Food-Trend als auch … Food-Pornos ihre Manifestationen. Kulinarische Programme können viele Westler schockieren. Zum Beispiel ist es nicht ungewöhnlich, dass eine elegante Frau in High Heels einen rohen (oder noch lebenden!) Fisch schnappt und ihn vor einem begeisterten Publikum im Ganzen isst.

Fisch und Meeresfrüchte nehmen einen wichtigen Platz in der japanischen Speisekarte ein. Auch hier ist eine Erklärung für ihre außergewöhnliche Gesundheit. Auch die Regierung kümmert sich darum. 2005 erstellte er sogar Empfehlungen für die gewünschte Ernährung.

Die vielleicht gesündeste japanische Regionalkost stammt jedoch von der Insel Okinawa. Es ist also an der Zeit, sich mit dem Phänomen dieses Teils Japans zu befassen - hauptsächlich wegen der Langlebigkeit seiner Bewohner.

Japanische Küche - die gesündeste der Welt

Fernöstliche Ernährung - der Reichtum an Geschmack und Aroma

Japan: Inselphänomen Okinawa

Durchschnitt pro 100.000 Okinawa hat ungefähr 24 Hundertjährige. In ganz Japan sind es über 400 Einwohner pro Million. Nirgendwo sonst auf der Welt werden solche Kennzahlen erreicht. Wie passiert das?

Es lohnt sich, das Leben in Okinawa und die Gesundheit der Menschen vor Ort genauer zu betrachten. Untersuchungen zeigen, dass das Blut der Inselbewohner arm an freien Radikalen ist, die für die Zell alterung verantwortlich sind. Außerdem bleiben die Inselbewohner länger aktiv und leiden weniger an Demenz.

Ein weiterer interessanter Aspekt ist das Fehlen von Eisenbahnen - alle bewegen sich zu Fuß, was ebenfalls zur hervorragenden Form beiträgtden Körper.

Und noch interessanter - Okinawa hat es geschafft, die Empfehlung der japanischen Regierung, tagsüber weniger als 10 Gramm Salz zu konsumieren, vollständig umzusetzen!

Wie Sie sehen, tragen viele Aspekte zum Erfolg der Inselbewohner bei. Auch eine positive, einfache Lebensphilosophie namens Ikigai sowie eine spezielle Ernährung – typisch für Okinawa – spielen eine wichtige Rolle.

Japan: Ikigai - Okinawanische Lebensphilosophie

Die Lebensphilosophie Ikigai stammt von der Insel Okinawa. Ins Polnische übersetzt bedeutet es einen Grund zu leben ("iki" - zu leben, "gai" - Grund).

Ikigai ist ein universelles Paket einfacher Empfehlungen, mit denen Sie sich sowohl um Ihre Gesundheit als auch um Ihr inneres Gleichgewicht kümmern können.

Hier die wichtigsten davon:

  1. Zieh dich nicht zurück, bleib voll aktiv.
  2. Nimm deinen Seelenfrieden in dein Leben, überstürze nichts.
  3. Essen? Hören Sie auf, wenn Sie sich zu etwa 80 Prozent satt fühlen. Nicht zu viel essen oder verhungern.
  4. Jeden Tag Sport treiben - leichte Bewegung reicht aus.
  5. Umgib dich mit guten Freunden.
  6. Ständigen Kontakt mit der Natur
  7. Lächle viel, bleib offen und lerne die Menschen um dich herum kennen.
  8. Lebe im Moment (carpe diem), erlebe das Geschehen voll und ganz und genieße es.
  9. Mach dir keine Sorgen über Dinge, die außerhalb deiner Kontrolle liegen. Denken Sie daran, für alles, was Sie erleben, dankbar zu sein.

Japan: Okinawa-Diät

Die Ernährung auf Okinawa ist eng mit den Prinzipien der Ikigai-Philosophie verbunden. Die Speisekarte konzentriert sich auf die Vielf alt der Zutaten und ihren geringen Kaloriengeh alt. Die überwiegende Mehrheit sind pflanzliche Produkte. Fleisch und Milchprodukte werden weitgehend durch Fisch, Meeresfrüchte sowie Soja und Sojaprodukte (einschließlich Tofu) ersetzt.

Interessanterweise essen Okinawaner sehr wenig Gluten, weil sie Reis statt Brot oder Nudeln mögen.

Verschiedene Gewürze, grüner Tee und Obst spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.

Es lohnt sich, besonders auf die drei Bestandteile der Okinawa-Diät zu achten, die maßgeblich für die Langlebigkeit der Bewohner verantwortlich sind:

  • Omega-3-Fettsäuren (Fisch, Meeresfrüchte)
  • Antioxidantien (z. B. aus grünem Tee)
  • Magnesium (reich an Sojabohnen, Bohnen, Sesam, Süßkartoffeln und grünem Gemüse)
Sehen Sie sich die Galerie mit 8 Fotos an

Kategorie: