VERIFIZIERTER INHALTBeratung: lek. Tomasz Necki

Mögliche Ursachen für psychische Störungen und Krankheiten sind: Faktoren wie die Exposition gegenüber außergewöhnlichen, belastenden Ereignissen, das Erleben verschiedener Arten von Gew alt oder der Konsum psychoaktiver Substanzen. In der Medizin wird jedoch seit vielen Jahren erwähnt, dass Gene bei der Entstehung vieler Krankheiten eine Rolle spielen – aus diesem Grund fragen sich viele Patienten, ob Erbkrankheiten erblich sein können. Die Antwort auf diese Frage mag für viele Menschen überraschend sein.

Heutzutage wird immer mehr von verschiedenen psychischen Störungen und Krankheiten gesprochen - sowohl aufgrund der Tatsache, dass ihre Häufigkeit zunimmt, als auch, weil sie einfach immer häufiger erkannt werden. In der Vergangenheit wurde anormales Verh alten unter anderem bei erkannt für eine Manifestation von satanischer Besessenheit oder die Wirkung, jemanden zu verfluchen, ist jedoch bekannt, dass sie beispielsweise aus einer Schizophrenie resultieren können und eine angemessene Behandlung erfordern.

Menschen mit psychischen Störungen sind eigentlich überall anzutreffen - diese Art von Problemen haben Kollegen und Angehörige. Es kommt vor, dass bei einem Kind eine Geisteskrankheit auftritt, manchmal kann sie sich bei einem Ehepartner entwickeln.

In beiden, aber auch in vielen anderen Situationen, können ihre Angehörigen und Patienten selbst psychische Probleme in Betracht ziehen - oft beinh alten diese Überlegungen darüber, ob psychische Erkrankungen genetisch bedingt sein können.

Ursachen psychischer Störungen und Krankheiten

Viele Wissenschaftler haben bereits die Ursachen psychischer Erkrankungen analysiert, und bei den meisten von ihnen konnte nicht eindeutig geklärt werden, was wirklich für ihr Auftreten verantwortlich ist. Es wird darauf hingewiesen, dass psychologische, soziale und biologische Faktoren zur Pathogenese von Problemen im Bereich der Psychiatrie beitragen.

Verschiedene belastende Ereignisse können zu psychischen Störungen beitragen, wie zum Beispiel :

  • Arbeitsplatzverlust,
  • Trennung von einem langjährigen Partner,
  • Tod eines geliebten Menschen,
  • Wohnungswechsel

Sie können auch dazu führen, dass solche Personen sehr traumatisch auftretenEreignisse wie:

  • wird Vergew altigungsopfer,
  • in einen Verkehrsunfall verwickelt,
  • eine Naturkatastrophe erleben.

Das Risiko für psychische Störungen und Erkrankungen wird auch von sozialen Faktoren beeinflusst, wie etwa der Unterstützung durch Angehörige (besonders spürbar bei Kindern, deren psychische Störungen auf eine unzureichende Unterstützung in der Familie zurückzuführen sind) sowie der finanziellen Stabilität oder Beziehungen zu anderen Menschen.

Eine wichtige Rolle in der Pathogenese psychischer Erkrankungen spielen biologische Faktoren – wir sprechen zum Beispiel von abnormalen Konzentrationen bestimmter Neurotransmitter im zentralen Nervensystem, die unter anderem mit assoziiert sind mit Depressionen oder Schizophrenie. Zu dieser Gruppe möglicher Ursachen psychischer Erkrankungen gehören auch genetische Determinanten.

Die Rolle von Genen in der Pathogenese psychischer Erkrankungen

Bei vielen Krankheiten wird auf den Einfluss vererbter Gene auf ihr Auftreten hingewiesen - schließlich gibt es genetische Krankheiten, wie zB Mukoviszidose, aber auch Krankheiten, bei denen genetische Determinanten generell eine Rolle spielen eine sehr große Rolle (z. B. Autoimmunerkrankungen).

Es ist wohl nicht verwunderlich, dass Wissenschaftler auch bei psychischen Erkrankungen immer wieder Forschungen angestellt haben, dank derer abgeschätzt werden konnte, ob Gene mit ihrem Auftreten zusammenhängen.

Die Ergebnisse der bisher durchgeführten Forschungen sind eher nicht überraschend - nun,genetische Determinanten haben eine gewisse Bedeutung bei der Entstehung von psychischen Störungen und Krankheiten . Wir können hier zum Beispiel die Schizophrenie erwähnen, bei der, wenn jemand aus der Familie daran leidet, das Risiko einer Person in einer anderen Person aus derselben Familie 5- bis 15-mal höher sein kann als für die allgemeine Bevölkerung

Das Risiko, an der oben genannten Krankheit zu erkranken, wenn ein Elternteil daran leidet, kann im Fall seines Kindes unter 20% liegen, wenn jedoch beide Elternteile an Schizophrenie leiden, ist das Risiko, an der Krankheit zu erkranken, bei der Nachkommen können fast 50 % erreichen.

Letztendlich, wenn jemand in der Familie eine psychische Erkrankung hat, kann das Risiko, das Problem bei anderen Menschen zu entwickeln, tatsächlich erhöht sein. Immer aber – was hier unbedingt betont werden muss – sprechen wir von Risiko und nicht von der Gewissheit, dass andere Menschen erkranken.

Psychische Erkrankungen sind nicht erblich, aber eine Veranlagung dazu kann vererbt werden

Viele Menschen fragen sich vielleicht, ob Geisteskrankheiten erblich sein können, zum Beispiel diejenigen, die sich für Psychiatrie und Psychiatrie interessierenSie denken darüber nach, eine Familie zu gründen. Bezugnehmend auf die bereits beschriebenen Aspekte kann man mit aller Kraft feststellen -Geisteskrankheiten werden nicht direkt vererbt, wohl aber die Neigung, sie zu entwickeln, vererbt werden .

Wie bereits erwähnt, werden psychische Erkrankungen von vielen Faktoren beeinflusst, und tatsächlich beeinflussen verschiedene Faktoren das Risiko ihres Auftretens. Schließlich können Menschen, deren Angehörige an einer psychischen Erkrankung leiden, anfälliger für die Entwicklung einer psychischen Störung sein, z.B. als Folge von starkem Stress.

Letztlich ist nicht klar, dass die Kinder einer Person mit psychischen Störungen auch selbst darunter leiden werden. Sie haben ein erhöhtes Risiko, daher sollten Sie ihren Zustand sorgfältig überwachen und, wenn sie irgendwelche ungewöhnlichen Beschwerden entwickeln, so schnell wie möglich einen Spezialisten für psychische Gesundheit aufsuchen.

Über den AutorBogen. Tomasz NeckiAbsolvent der Medizinischen Fakultät der Medizinischen Universität Poznań. Ein Bewunderer des polnischen Meeres (am liebsten schlendert er mit Kopfhörern in den Ohren an seinen Ufern entlang), Katzen und Büchern. Bei der Arbeit mit Patienten konzentriert er sich darauf, ihnen immer zuzuhören und sich so viel Zeit zu nehmen, wie sie brauchen.

Kategorie: