Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Schaffell auf Milch ist eine der häufigsten kulinarischen Kindheitserinnerungen. Und es sind definitiv unangenehme. Denn kennen Sie jemanden, der sich zumindest ein wenig den Film auf der Milchoberfläche wünscht, der bei jedem Fangversuch bösartig reißt? Wie ist Milchschaffell, das wir so sehr mögen, und was kann man damit für die Gesundheit tun?

Das Schaffellentsteht erst, wenn die Milch einer speziellen Wärmebehandlung unterzogen wird. Um den Prozess der Schaumbildung auf Milch zu erklären, müssen wir uns zunächst daran erinnern, was Milch ist.

Schaffell auf Milch: Milch

Milchist ein weißer, undurchsichtiger Ausfluss aus den Brustdrüsen weiblicher Säugetiere. Milch ist nicht nur der Hauptnahrungsbestandteil, der die richtige Entwicklung von Säugetieren nach ihrer Geburt unterstützt. Säugetiermilch wird auch vom Menschen für Ernährungs- und kulinarische Zwecke verwendet. Die am meisten konsumierte Milch in unserem Land ist Kuhmilch, seltener - Ziegen- oder Schafsmilch.

Milch ist eine Mischung aus vielen Vitaminen und Mineralsalzen, darunter :

  • Vitamin A
  • B-Vitamine
  • Vitamin D
  • Vitamin K
  • Vitamin E
  • Proteine ​​
  • Kalium
  • Magnesium
  • Kalzium

sowie Fette, Zucker und Laktose

Schaffell auf Milch: Wie wird es gemacht?

Bei der Hautbildung von Milch spielen zwei Bestandteile der Milch eine große Rolle: Fette und Proteine. Beide Inh altsstoffe sind nicht wasserlöslich und bilden die Haut der Milch. Wie machen sie das?

Fettpartikel sind schwimmende Kugeln mit einem Durchmesser von einem Hundertstel Millimeter. Diese Kügelchen sind in der homogenisierten Ladenmilch nicht wahrnehmbar. In der Milch direkt von der Kuh sieht man sie perfekt, denn sie bilden eine dicke Schicht auf der Milch, aus der die Sahne geschlagen wird.

Wie bereits erwähnt, besteht Milch auch aus verschiedenen Arten von Proteinen. Das wichtigste davon ist Kasein, das gegen hohe Temperaturen beständig ist. Andererseits werden andere Milcheiweiße bei Temperaturen über 65 Grad C ähnlich geronnen wie das Eiweiß eines Spiegeleiers oder gekochten Eies.

Das Schaffell bildet sich nur, wenn es erhitzt wird. Leichte Fettpartikel an der Milchoberfläche werden durch anhaftendes Eiweiß verklebt und so entsteht eselastische Membran, die allgemein als Schaffell bekannt ist.

Schaffell auf Milch: dünn oder dick?

Die Dicke der Milchschicht hängt von mehreren Faktoren ab. Der erste ist der Fettgeh alt der Milch und der zweite die Temperatur. Je fetter die Milch ist und je höher die Erhitzungstemperatur, desto dicker ist die Haut, die sich auf der Milchoberfläche bildet. Deshalb ist der Prozess der Hautbildung in homogenisierter Milch viel langsamer und weniger sichtbar.

Schaffell auf Milch: Warum kocht die Milch?

Warum läuft die erhitzte Milch aus dem Topf? Schuld daran ist genau der Schaffellmantel. Bildet sich auf der Milchoberfläche eine wasserundurchlässige Schicht, also eine Haut, kann der Wasserdampf nicht entweichen und der Druck unter der Haut steigt. Je höher die Temperatur, desto mehr strafft sich das Schaffell und reißt schließlich. Wenn seine Struktur gebrochen ist, führt der schnelle Druckabfall dazu, dass die aufgeschäumte Milch aus der Pfanne austritt.

Schaffell auf Milch: Rezept für Schaffellkekse

Das Schaffell als Zutat in Getränken hat seine Fans und Feinde. Im Internet findet man viele Rezepte, die darauf hindeuten, dass der Milchschaffellmantel vielseitig eingesetzt werden kann. Wir schlagen vor, wie man Kekse aus Schafshaut macht, die als Zugabe zu Kaffee oder Tee großartig schmecken.

Zutaten :

  • 1 Tasse Milchschaffellmäntel
  • 2 Tassen Mehl
  • ½ Butterwürfel
  • 1 Ei
  • Zucker

Der schwierigste und zeitaufwändigste Schritt bei der Zubereitung dieser Kekse ist das Sammeln der richtigen Menge Schaffell. Und hier schlagen wir vor, dass die Milchhäute nach dem Abkühlen einfach eingefroren werden können. Stattdessen tauen wir sie kurz vor der Keksherstellung auf. Dann die Schaffellmäntel mit Mehl und Butter kneten. Rollen Sie den entstandenen Teig zu Blättern und schneiden Sie daraus Rauten mit einer Seitenlänge von 3-4 cm aus. Zum Schluss das Ei aufschlagen, auf den Kuchen verteilen und mit Zucker bestreuen. Die Kekse bei 180 Grad goldbraun backen.

  • Milch mit Honig und Butter - die beste Lösung bei Erkältung
  • Tee mit Milch (Bayerisch) - hilft oder schadet das?
  • Goldene Milch für Immunität und mehr

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: