Das Harlekin-Syndrom ist, obwohl seine Symptome auf der Haut zu sehen sind, überhaupt keine dermatologische Erkrankung. Das Harlekin-Syndrom ist eine seltene neurologische Erkrankung. Es wird durch Störungen in der Arbeit der Gesichtsnervenfasern verursacht. Dadurch ist die Hälfte des Gesichts blass und die andere Hälfte rot. Aber dieses Symptom kann auch ein Zeichen für eine Schilddrüsenerkrankung und Diabetes-Komplikationen sein. Was genau verursacht das Harlekin-Syndrom und wie wird es behandelt?
Harlekin-Syndrom(idiopathisches Harlekin-Syndrom) wurde erstmals 1988 in der medizinischen Literatur beschrieben, basierend auf der Beobachtung von 5 Patienten.
Es stellte sich heraus, dass die Gesichter dieser Patienten nach intensiver körperlicher Anstrengung dem halbmaskierten (oder geschminkten) Gesicht des Helden der dell'arte-Komödie - Harlekin - ähnelten. Mit dem Unterschied, dass bei den beobachteten Patienten: eine Gesichtshälfte rot, die andere weiß und durch eine klare, senkrechte (!) Demarkationslinie getrennt war.
Woher kommt dieses seltsame Harlekin-Syndrom und welche Krankheiten kündigt es an?
Harlekin-Syndrom: Symptome
Rötungen und Schwitzen nach körperlicher Anstrengung, Hitze oder Aufregung sind eine natürliche Reaktion unseres Nervensystems. Schließlich steuert er unsere Atmung, Schweißdrüsen und Blutgefäße.
Es stellt sich jedoch heraus, dass bei manchen Menschen dieser Mechanismus gestört ist und diese Störung dazu führt, dass sie nur auf einer Körperseite schwitzen und rot werden.
Diese Störung betrifft die Aktivität sympathischer Fasern, die das Gesicht innervieren. Als Reaktion auf Bewegung, Wärme und Emotionen bleibt die „kranke“ Gesichtshälfte blass und trocken, und die gesunde Gesichtshälfte wird rot, schwitzt (oft stark) und ihre Blutgefäße weiten sich erheblich. Die beiden Hälften sind deutlich voneinander getrennt, als hätte jemand eine gerade Linie zwischen ihnen gezogen.
Es kommt auch selten vor, dass Nervenschäden auch eine Hand oder eine Brustseite betreffen.
Harlekin-Syndrom: Ursachen
Alle Ursachen des Harlekin-Syndroms sind noch nicht vollständig geklärt. Diejenigen, die bisher von Forschern dieser Krankheit beobachtet wurden, können in 2 Gruppen eingeteilt werden.
Die erste umfasst Krankheiten wie:
- Kropf der Schilddrüse
- Schilddrüsenkrebs
- Hirnstamminfarkt
- SyringomyelieSchnur
- Pancoast-Tumor
- Tumore des oberen Mediastinums
- Verstopfung der Wurzelarterien
- HSV-1-Infektion - Herpes- oder Zytomegalievirus
Die zweite Gruppe der Ursachen des Harlekin-Syndroms umfasst … chirurgische Eingriffe, wie zum Beispiel:
- Operation zur Entfernung der Schilddrüse
- Brustoperationen
- Einstechen der zentralen Nadel
- Anästhesie der Alveolarnerven bei zahnärztlichen Eingriffen
Harlekin-Syndrom: ein Symptom anderer Krankheiten
Es stellt sich auch heraus, dass das Harlekin-Syndrom auch ein Symptom anderer Krankheiten sein kann. Achten Sie also darauf, wie Ihre Gesichter reagieren, denn die Rötung nur einer Hälfte kann ankündigen:
- diabetische Neuropathie
- Amyotrophe Lateralsklerose
- Guillain-Barré-Syndrom
Harlekin-Syndrom: Behandlung
Das Harlekin-Syndrom tritt häufiger bei Frauen als bei Männern auf. Um die Ursachen genau zu diagnostizieren, unterzieht sich der Patient umfangreichen neurologischen und augenärztlichen Untersuchungen. Obwohl sich ein Patient mit Symptomen des Harlekin-Syndroms normalerweise zuerst an … einen Dermatologen wendet.
Der Verlauf des Harlekin-Syndroms ist mild. Manchmal die sog Adi-Syndrom, also eine langsame Reaktion der Pupillen auf Licht
Derzeit gibt es keine Behandlungsmöglichkeiten für das Harlekin-Syndrom. Patienten mit dieser Krankheit, die große psychische Beschwerden verursacht, werden die sogenannten angeboten einseitige Sympathektomie. Es ist ein Verfahren, das die Nerven im sympathischen Nervensystem auf der "kranken" Seite des Gesichts zerstört, aber es ist voller Komplikationen.
- Übermäßiges Schwitzen kann ein Symptom der Krankheit sein
- Übermäßiges Schwitzen an Achseln und Füßen - Sie können es überwinden
- Schwitztabletten - wie wirken sie?
