Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Seit einigen Monaten spüre ich einen Druck auf meiner Blase, ich uriniere oft auch nach dem Trinken kleiner Flüssigkeitsmengen. In den ersten Monaten meiner Beschwerden verspürte ich einen größeren Druck als jetzt (auch ohne mehrere Stunden Flüssigkeit zu trinken). Ich habe seit 6 Jahren chronische Verstopfung, ich scheide manchmal einmal pro Woche Kot aus. Ich erhielt eine Überweisung von einem Hausarzt zu einem Gastroenterologen, der eine Reihe von Tests anordnete - die Ergebnisse waren korrekt. Ich bekam Medikamente und Diät, aber das Problem blieb. Ein anderer Arzt erklärte, dass es nur durch meine Psyche verursacht wurde - Nervosität oder dass es vorgetäuscht wurde. Das ist eine traurige Situation für mich, zumal ich beim Sport uriniere.

Der Dickdarm (Rektum) liegt zusammen mit der Blase im kleinen Becken. Wenn der größte Teil des Raumes durch den ausgedehnten Darm mit Restfäkalien ausgefüllt ist, hat die Blase relativ weniger Platz, sie wird durch den Darm mit Fäkalien zusammengedrückt. Was ist los? - Das Volumen der Blase ist reduziert, sie enthält wenig Urin und es besteht Druck. Zunächst sollten Sie einen Gastroenterologen aufsuchen, den Stuhlgang regulieren oder alle zwei Tage Einläufe machen. Nach dem Absetzen des Stuhls hat die Blase mehr Platz, um sich mit altersgerechtem Urin zu füllen, also 400 ml.

Denken Sie daran, dass die Antwort unseres Experten informativ ist und keinen Arztbesuch ersetzt.

Lidia Skobejko-Włodarska

Facharzt für Kinderurologie und -chirurgie. Sie erhielt den Titel Europäische Fachärztin für pädiatrische Urologie – Fellow der European Academy for Pediatric Urology (FEAPU). Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Behandlung von Blasen- und Harnröhrenfunktionsstörungen, insbesondere der neurogenen vesiko-urethralen Funktionsstörung (neurogene Blase) bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und wendet dabei neben pharmakologischen und konservativen auch operative Methoden an. Sie war die erste in Polen, die mit groß angelegten urodynamischen Tests begann, die es ermöglichten, die Funktion der Blase bei Kindern zu bestimmen. Er ist Autor zahlreicher Arbeiten zu Blasenfunktionsstörungen und Harninkontinenz.

Weitere Ratschläge von diesem Experten

Autovakzine [Expertenrat]Schmerzende Hoden [Expertentipp]Keine Vorhautentzündung und Phimose-OP bei einem Dreijährigen [Expertenrat]Schmerzen beim Wasserlassen bei einem 2-jährigen [Expertenrat] Schmerzen beim Wasserlassen u5 Monate altes Baby [Expertenrat]Nebenhodenschmerzen [Expertenrat]Was statt Ginjal? [Fachberatung]Ist die Nierenzyste ernst? [Fachberatung]Hygiene nach Phimosebehandlung [Expertenrat]Wie oft sollte ein Baby pinkeln? [Fachberatung]Tropfen nach dem Wasserlassen [Expertenrat]Hefezellen im Urin [Expertenrat]Bettnässen bei Erwachsenen [Expertenrat]Brennen beim Wasserlassen [Expertenrat]Nach einer Prostatabiopsie [Expertenrat]Vergrößerte Blase bei einem 4-jährigen [Expertenrat]Wiederkehr der Harninkontinenz [Expertenrat]Problem am Ende des Wasserlassens [Expertenrat]Strahlende Hodenschmerzen [Expertenrat]Erkältungen und Antibiotika und Phimose-Schnittchirurgie [Expertenrat]Nierensteine ​​auflösen? [Fachberatung]Unterschied in der Nierengröße [Expertenrat]Die Auswirkungen von Orchitis [Expertenrat]Beckenzyste [Expertenrat] Zysten bei einem sechs Monate alten Kind [Expertenrat]Vorzeitige Nierenprobleme [Expertenrat]Kryptorchismus und ein beweglicher Zellkern [Expertentipp]Hydronephrose bei einem Kind [Expertenrat]Wandernde Hoden und Fruchtbarkeit und Krebs [Expertenrat]urologische Untersuchung [Expertenrat]

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: