Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

VERIFIZIERTER INHALTAutorin: Natalia Młyńska

Verdauungsenzyme sind Substanzen, die von den Verdauungsdrüsen im Verdauungssystem ausgeschieden werden. Sie werden meist als hydrolytische Enzyme klassifiziert, die die Zersetzung von Lebensmittelverbindungen katalysieren, von komplexen zu einfacheren.

Verdauungsenzyme sind meist hydrolytische Enzyme. Dank ihnen ist es möglich, die in Lebensmitteln enth altenen Verbindungen in die von uns aufgenommenen zu zerlegen.

Verdauungsenzyme - Wie werden Lebensmittelinh altsstoffe abgebaut?

Kohlenhydrate- sind die wichtigste Energiequelle. Sie sind in einfache und komplexe unterteilt. Glukose, die beim Abbau komplexer Kohlenhydrate entsteht, ist die einzige Energiequelle für Gehirn, Nervenkern und rote Blutkörperchen.

Proteine ​​ - Bausteine ​​des Körpers. Sie können tierischen oder pflanzlichen Ursprungs sein. Der Proteinabbau führt zur Bildung von Aminosäuren.

Fette- sind eine Energiequelle, die im Fettgewebe gespeichert werden kann. Während der Verdauung werden sie in Glycerin und Fettsäuren zerlegt. Wir unterteilen Fette in gesättigte und ungesättigte Fette aufgrund des Vorhandenseins von Doppelbindungen. Es gibt auch pflanzliche, tierische, einfache und komplexe Fette.

Verdauungsenzyme im Mund

Beim Kauen wird eine große Menge Speichel in den Mund abgegeben. Polysaccharide oder Polysaccharide wie Stärke und Glykogen sind Bestandteile von Lebensmitteln, die von Menschen verzehrt werden. Große Polysaccharide aus Glucose sind durch glykosidische Bindungen verbunden. Die Hydrolyse von Verbindungen erfolgt dank Amylasen, die Polysaccharide in M altose, Disaccharid, abbauen. Speichelamylase ist ein Enzym, das die Umwandlung von Stärke in Dextrin und M altose beschleunigt.

Wir empfehlen: Achten Sie auf ungesunde Einfachzucker in Getränken!

Der Stärkeabbau unter dem Einfluss von Speichelamylase erfolgt am besten bei Körpertemperatur, der optimale pH-Wert liegt bei 6,0-7,0. Es kann Alpha-Glykosylbindungen abbauen, ist aber nicht in der Lage, Beta-Glykosylbindungen aufzubrechen, die in einem späteren Stadium der Verdauung hydrolysiert werden müssen.

Verdauungsenzyme im Magen

Proteine ​​werden dank proteolytischer Enzyme im Magen verdaut. Jeder von ihnen bricht Peptidbindungen. Trypsin, das in inaktiver Form von der Bauchspeicheldrüse produziert wird, wird durch ein anderes Enzym aktiviert -Enterokinase. Trypsin aktiviert Chymotrypsin und Carboxypeptidase. Pepsin, Trypsin und Chymotrypsin bauen einige interne Bindungen von Proteinen und Polypeptiden ab. Die Carboxypeptidase sp altet Aminosäuren vom Ende der Polypeptidkette ab. Dipeptidasen sind Enzyme, die vom ersten Teil des Dünndarms – dem Zwölffingerdarm – freigesetzt werden und kleine Peptide in Aminosäuren zerlegen.

Gut zu wissen: Pankreasenzyme - Standards. Wie sind die Testergebnisse zu interpretieren?

Verdauungsenzyme im Darm

Täglich gelangt etwa 1 Liter Pankreassaft in den Zwölffingerdarm. Es ist reich an Enzymen, die Kohlenhydrate, Proteine ​​und Fette verdauen. Gleichzeitig sondert die Leber etwa 1,5 Liter Galle pro Tag ab. Gallensalze wirken als Waschmittel, d.h. sie verringern die Oberflächenspannung von Fetten. Emulgierung ist die Aufsp altung größerer Fettmassen in kleinere Tröpfchen. Dieser Prozess erhöht die Oberfläche des Fettes, das der Pankreaslipase ausgesetzt ist, und somit wird die Verdauungsrate erhöht.

Fette werden hauptsächlich im Zwölffingerdarm durch Pankreaslipase verdaut, die von der Bauchspeicheldrüse produziert wird und in den Dünndarm gelangt. Zu den Verdauungsprodukten von Fetten gehören neben Glycerin und Fettsäuren auch Monoacylglycerine und Diacylglycerine. Einige Triglyceride bleiben unverdaut.

Verdauungsenzyme - Sekretionsregulation

Die meisten Verdauungsenzyme werden nur freigesetzt, wenn sich Nahrung im Verdauungstrakt befindet. Die Speichelsekretion der Drüsen wird vom Nervensystem reguliert. Andere Drüsen sind von einem solchen endokrinen System betroffen.

Das enterische Nervensystem reguliert viele motorische und sekretorische Aktivitäten des Verdauungssystems. Neuropeptide wie Substanz P und Enkephalin beeinflussen die Muskelfunktion.

Hormone: Gastrin, Sekretin, Cholecystokinin helfen, die Sekretion von Verdauungsenzymen zu regulieren und beeinflussen die Arbeit des gesamten Verdauungssystems. Alle diese Hormone sind Polypeptide, die von den sekretorischen Zellen der Magen-Darm-Schleimhaut ausgeschieden werden. Essen zu sehen, zu riechen oder zu schmecken stimuliert die Zentren im Gehirn, die dann Nervenimpulse an die Drüsen senden und diese zur Sekretion anregen.

Wenn Nahrung geschluckt wird, dringt sie in den Magen ein und dehnt seine Wände, wodurch die Rezeptoren gereizt werden. Sie senden ein Signal an den Erweiterungskern. Weiter - die Zentren in der Medulla senden Informationen an die sekretorischen Zellen in der Organwand, die ein Hormon absondern, im Magen ist es Gastrin. Gastrin gelangt ins Blut, wodurch es den Magen zur Produktion von Magensaft anregt, zusätzlich beeinflusst es die Entleerung und BewegungDarm

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: