- Was ist die Ursache des MELAS-Syndroms?
- Symptome des MELAS-Syndroms
- Diagnose und Behandlung des MELAS-Syndroms
Das MELAS-Syndrom ist eine komplexe genetische Erkrankung, die Kinder und junge Erwachsene betrifft. Sie manifestiert sich mit fortschreitender Schädigung und der Entwicklung von Gehirn- und Muskelfunktionsstörungen, Kopfschmerzen und einer Vielzahl von neurologischen Symptomen. Der Zustand schreitet unaufh altsam voran und verursacht eine Behinderung in der Adoleszenz oder im frühen Erwachsenen alter. Kann das MELAS-Syndrom behandelt werden? Woher kommt diese Krankheit?
Der Namedes MELAS-Syndromsleitet sich entgegen dem Anschein nicht vom Namen des Entdeckers dieser Krankheit ab. Es ist ein Akronym, das eine Reihe komorbider Symptome wie Mitochondriale Myopathie, Enzephalopathie, Laktatazidose und Mitochondriale Myopathie, Enzephalopathie, Laktatazidose, Schlaganfall-ähnliche Episoden; MELAS beschreibt.
Die Krankheit ist selten und wird durchschnittlich bei 1 von 4000 Menschen diagnostiziert (gleichzeitig gilt sie als eine der häufigsten Krankheiten mit mitochondrialer Vererbung).
Was ist die Ursache des MELAS-Syndroms?
Das MELAS-Syndrom gilt als eine mitochondriale Erbkrankheit. Mitrochondriale Vererbung bedeutet, dass beide Geschlechter betroffen sein können, aber nur Frauen „vererben“ verwandte Gene an zukünftige Nachkommen. Dies liegt daran, dass die väterlichen Mitochondrien nur im Hals der männlichen Fortpflanzungszelle vorhanden sind – den Spermien (dem sogenannten Insert), die sich direkt vor ihrem Schwanz befinden.
Bei der Befruchtung ist nur der Zellkopf, der das meiste Erbgut enthält, an der Bildung der Zygote beteiligt. Das Insert und der Schwanz werden verworfen und mit ihnen die mitochodriale DNA (mtDNA).
Alle mitochondrialen Störungen, einschließlich derjenigen, die für MELAS verantwortlich sind, werden von der Mutter vererbt. Diese Arten von genetischen Defekten sind das Ergebnis von Mutationen, die die mitochondriale Funktion beeinträchtigen, einschließlich des Zyklus der oxidativen Phosphorylierung und Energieproduktion.
Es wurde festgestellt, dass die häufigste Ursache der Krankheit eine Punktmutation im mitochondrialen MTT1-Gen ist (entdeckt in bis zu 90 % der Fälle). Andere bekannte Mutationen, die mit diesem Syndrom assoziiert sind, sind auch MTTQ, MTTH, MTTK und MTTS1.
Mitochondrien sind eine Art Energiefabrik für die ganzen Zellendes Körpers und regulieren alle Funktionen und den Stoffwechsel. Ihre Defekte sind besonders akut in der Funktion der aktivsten Organe, einschließlich des Gehirns und der Muskeln. Es wird auch vermutet, dass die neurologischen Symptome von MELAS durch Mikroschäden in den Blutgefäßen (Angiopathien) und Stickstoffmonoxidmangel verursacht werden, was zu einer beeinträchtigten Vasodilatation im Gehirn führen kann.
Symptome des MELAS-Syndroms
Kinder mit MELAS-Syndrom haben in der Regel eine normale frühe psychomotorische Entwicklung, und ihre Gesundheit gibt weder bei Fachärzten noch bei den Eltern Anlass zur Sorge. Die Symptome treten normalerweise erst im Alter zwischen 2 und 10 Jahren auf. Der Ausbruch der Krankheit ist verbunden mit:
- Wachstumsdefizite,
- Migräneattacken,
- fortschreitende Taubheit,
- Anorexie,
- passt und passt.
Eines der charakteristischen Merkmale dieser Krankheit (das während der histopathologischen Diagnostik und Färbung des gesammelten Gewebes sichtbar wird) ist die abnormale Ansammlung von Mitochondrien in den Muskelfasern.
Dysfunktionale Mitochondrien teilen sich, um die schlechte Energieproduktion auszugleichen, und erscheinen hellrot im Vergleich zu den blauen Muskelfasern, die auf dem Objektträger gefärbt sind.
Dieses Bild erweckt den Eindruck von ausgefransten roten Fasern (RRF). Die Muskeldysfunktion (Myopathie) beim MELAS-Syndrom äußert sich zunächst in einer Belastungsintoleranz oder Schwächung der Muskulatur des Rumpfes und der oberen Extremitäten (der sogenannten proximalen Muskulatur).
Mit zunehmendem Alter treten Anfälle neurologischer Symptome, bekannt als "schlaganfallartige Episoden", immer häufiger auf. Diese Ereignisse unterscheiden sich von einem typischen Schlaganfall (typisch für ältere Menschen) dadurch, dass sie in kein Gefäßgebiet passen.
Bilder der Magnetresonanztomographie (MRT) können extrem variabel und mehrdeutig sein, und die Veränderungen verschwinden schneller als ein typischer Schlaganfall.
Neurologische Defizite sind oft fokal und beinh alten:
- Hemiparese (betrifft Arm und Bein auf derselben Körperseite),
- Hemianopsie (Sehstörungen in der Mitte des Gesichtsfeldes),
- Aphasie (Schwierigkeiten beim Sprechen oder Verstehen von Sprache)
- Enzephalopathie (chronische Schädigung von Gehirnstrukturen),
- epileptische Anfälle
Solche schweren Erkrankungen, besonders in der Wachstums- und Reifungsperiode eines jungen Organismus, führen zu einer fortschreitenden Beeinträchtigung der motorischen Funktionen, der Assoziation und des logischen Denkens. Im Laufe der Zeit können sich auch Seh- und Sinnesstörungen verschlechternHörverlust.
Systemische Veränderungen bei MELAS wirken sich auch auf andere Organsysteme aus. Die Patienten können auch an Herzleitungsstörungen, Typ-II-Diabetes, Nierenschäden und chronischer Müdigkeit leiden.
Diagnose und Behandlung des MELAS-Syndroms
An der Diagnose des MELAS-Teams sind in der Regel viele Spezialisten beteiligt: Neurologen, Kardiologen und Augenärzte. Für eine ordnungsgemäße klinische Beurteilung sind bildgebende Untersuchungen des Kopfes, z.B. Magnetresonanztomographie und Computertomographie, und deren sorgfältige Auswertung erforderlich.
Zur Beurteilung der Gewebestruktur werden zusätzlich Muskelproben (in Form einer Biopsie) und Liquor (Lumbalpunktion) entnommen
Eines der Bluttestergebnisse, die das Vorhandensein des MELAS-Syndroms bestätigen, kann auch ein erhöhter Milchsäurespiegel (Laktazidose) sein, der mit einer abnormalen Mitochondrienfunktion in Verbindung gebracht wird. Auch im Liquor cerebrospinalis ist der Laktatspiegel häufig erhöht.
Die endgültige Diagnose von MELAS basiert auf dem Nachweis spezifischer mtDNA-Mutationen. Die frühere Durchführung von Gentests macht natürlich andere schmerzhafte Tests (z. B. Muskelbiopsie) überflüssig - aber sie ist sehr teuer.
Leider gibt es keine bekannte Behandlungsmethode, die das Fortschreiten der Krankheit aufh alten würde. Die Therapie basiert auf der Linderung von Symptomen, einschließlich Antiepileptika. Unterstützend gibt es auch Nahrungsergänzungsmittel mit:
- Coenzym Q10,
- L-Carnitin,
- L-Arginin
Es hat sich gezeigt, dass sie helfen, die Energieproduktion der Mitochondrien zu steigern, die Schwere der Symptome zu lindern und die Häufigkeit von Episoden zu reduzieren.
Arginin ist einer der Vorläufer für die Produktion von Stickstoffmonoxid - dank dessen seine Verabreichung die Funktion der Blutgefäße unterstützen und das Schlaganfallrisiko verringern kann.
Dies ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass das MELAS-Syndrom eine sehr ernste Erkrankung ist, die zu einer dauerhaften Behinderung führt, mit einem hohen Risiko für einen vorzeitigen Tod.