Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Der Herzbeutel, auch Herzbeutel oder Perikardsack genannt, ist die dünne Membran, die den Herzmuskel umgibt. Es hält das Herz in der richtigen Position, verhindert, dass es sich in der Brust bewegt, und schützt vor Kontakt mit Organen in seiner unmittelbaren Umgebung.

Herzbeutel(Perikardsack, Perikardsack, lateinischsaccus pericardiacus ) ist die das Herz umgebende Membran, die aus zwei Teilen besteht - seröses Perikard (lat.pericardium serosum ) und fibröses Perikard (lat.pericardium fibrosum ).

Fibröses Perikard

Der faserige Herzbeutel bildet die äußere Schicht und besteht aus faserigem und kompaktem Bindegewebe. Es hat drei wichtige Funktionen:

  • schützend - das faserige Perikard ist stark genug, um das Herz im Falle einer Verletzung zu schützen
  • Verbindungen - Es gibt fibröse Verbindungen zwischen den Perikardbereichen und dem Brustbein und dem Zwerchfell. Das faserige Perikard verbindet sich mit den starken Wänden der Arterien, die sie auf dem Weg zum Herzen passieren. Diese Verbindungen ermöglichen es dem Herzen, sich im umgebenden Gewebe zu verankern
  • Herzüberlauf verhindern - da das fibröse Perikard nicht flexibel ist, verhindert es das Überlaufen des Herzens mit einströmendem Blut über sichere Grenzen hinaus

Perikard serowicze

Es bedeckt und umgibt das Herz in gleicher Weise wie das Lungenfell. Dieser Teil des Perikards besteht aus einer dünnen Membran, die aus zwei ineinander übergehenden Plaques besteht - das istviszerales PerikardundWandperikard

Der Wandperikard (Plaque) kleidet die innere Oberfläche des fibrösen Perikards aus, kehrt zurück und gelangt in der Nähe großer Blutgefäße zur Herzoberfläche und bildet einen viszeralen Perikard (viszerale Plaque), auch bekannt wie das Epikard.

Zwischen diesen beiden serösen Perikard-Plaques ist ein schmaler Zwischenraum, d.h.Perikardhöhle . Es ist mit einer kleinen Menge Perikardflüssigkeit gefüllt. Das Vorhandensein von Flüssigkeit und die Glätte beider Schichten des serösen Perikards ermöglichen es den Ventrikeln, sich während ihrer Kontraktionen frei im Perikard zu bewegen.

Wenn sich die Perikardhöhle mit einer großen Menge Flüssigkeit füllt, zum Beispiel während einer Infektion oder Entzündung, wird das Herz faserig komprimiertdes Herzbeutels, der dessen ordnungsgemäße Funktion verhindert. Extremfälle dieser Situation werden als Herzbeuteltamponade bezeichnet. Sie gelten als unmittelbar lebensbedrohlicher Zustand.

Erkrankungen des Herzbeutels

Der Herzbeutel ist, wie alle Organe, anfällig für eine Vielzahl von Erkrankungen.

Die häufigste ist Perikarditis. Es entwickelt sich normalerweise als Folge einer Infektion. Eine Entzündung als Folge einer Infektion verursacht eine Überproduktion von Flüssigkeit in der Perikardhöhle. Eine akute Perikarditis kann als Folge eines Herzinfarkts oder als Komplikation einer Operation am Herzmuskel entstehen. Die Ursache einer Perikarditis kann sein:

  • virale und bakterielle Infektion
  • Urämie im Zusammenhang mit chronischem Nierenversagen
  • Krebs
  • rheumatoide Arthritis (RA)
  • Hypothyreose
  • Bindegewebserkrankungen
  • übermäßige Exposition gegenüber elektromagnetischer Strahlung
  • Missbrauch bestimmter Medikamente (z. B. Diuretika)

Das Hauptsymptom einer Perikarditis ist ein stechender Schmerz in der Brust, der sich beim Husten verschlimmert und beim Sitzen nachlässt. Schmerzen in der Brust können die Form einer Druckkompression haben und in den Rücken, die Schulter oder den Bauch ausstrahlen.

Die charakteristische Perikardreibung (sog. Knistern) ist hörbar, wenn ein Stethoskop (medizinischer Hörer) im Bereich des Herzens platziert wird.

Es ist auch notwendig, die aus dem Herzbeutel entnommene Flüssigkeit zu untersuchen und eine Echokardiographie durchzuführen, d. h. Echokardiographie, Elektrokardiographie (EKG), Röntgenaufnahmen des Brustkorbs und Bluttests.

Bei Perikarditis steigen C-reaktives Protein und BSG an

Um das Herz zu entlasten, wird der Herzbeutel punktiert und überschüssige Flüssigkeit gesammelt. Die pharmakologische Behandlung besteht aus der Verabreichung von entzündungshemmenden Medikamenten und manchmal Antibiotika oder Steroiden.

Lesen Sie auch

  • konstriktive Perikarditis
Über den AutorAnna JaroszEin Journalist, der seit über 40 Jahren an der Popularisierung der Gesundheitserziehung beteiligt ist. Gewinner zahlreicher Wettbewerbe für Journalisten, die sich mit Medizin und Gesundheit befassen. Sie erhielt unter anderem Der „Goldene OTIS“ Trust Award in der Kategorie „Medien und Gesundheit“, St. Kamil erhielt anlässlich des Welttages der Kranken zweimal den „Kristallstift“ beim nationalen Wettbewerb für Gesundheitsjournalisten und viele Auszeichnungen und Auszeichnungen bei Wettbewerben zum „Medizinjournalisten des Jahres“, die vom Polnischen Verband organisiert wurden Journalisten für Gesundheit.

Weiterlesender Artikel dieses Autors

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: