- Morbus Menière: Symptome
- Morbus Menière: Ursachen
- Morbus Menière: diagnostische Tests
- Morbus Menière: konservative Behandlung
- Morbus Meniere: Behandlung nach dem Trommeln
- Morbus Menière: chirurgische Behandlung
- Morbus Meniere: Auswirkung auf das Leben des Patienten
Morbus Meniere hat sehr unangenehme Symptome: plötzliche, sehr heftige Schwindelattacken, die zu Übelkeit führen, Erbrechen sind ihr Markenzeichen. Darüber hinaus ist die Menière-Krankheit mit Tinnitus und fortschreitendem Hörverlust verbunden. Was sind die Ursachen und Symptome und wie wird Morbus Meniere behandelt?
Morbus Meniereist eine Erkrankung des Innenohrs. Charakteristisch sind schwere Schwindelattacken, fortschreitende Schallempfindungsschwerhörigkeit, Tinnitus und ein Völlegefühl im Ohr. Nach vielen Jahren der Erkrankung wird im betroffenen Ohr eine hochgradige Schallempfindungsschwerhörigkeit festgestellt. Die Menière-Krankheit beginnt in unterschiedlichen Altersstufen, am häufigsten jedoch im Alter zwischen 30 und 50 Jahren. Es betrifft Männer und Frauen gleichermaßen.
Die Menière-Krankheit beginnt in einem Ohr, aber etwa 45 Prozent der Patienten entwickeln sich im Laufe der Zeit (von mehreren Monaten bis zu mehreren Dutzend Jahren) auch im anderen Ohr. Dies ist wichtig, wenn Sie sich für eine Behandlung entscheiden.
Morbus Menière: Symptome
Die Menière-Krankheit äußert sich in plötzlichen Attacken, die für den Patienten meist völlig unerwartet sind. Während des Anfalls treten keine Kopfschmerzen auf, aber es gibt:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Nystagmus peripheren Ursprungs
- Schwindel
- vegetative Symptome
- blasse Haut
- nasser Schweiß
- Rauschen im Ohr
- Engegefühl im Ohr
Der Patient verliert nicht das Bewusstsein, aber der Kontakt mit ihm kann sehr schwierig sein. Mit jedem weiteren Anfall verschlechtert sich das sensorineurale Hörvermögen. Das Bewusstsein ist immer vorhanden und es gibt keine Kopfschmerzen, Anfälle treten mit unterschiedlicher Häufigkeit auf. Manchmal die sogMeniericus-Statuswo Anfälle kontinuierlich oder intermittierend über Stunden oder sogar Tage andauern
Morbus Menière: Ursachen
Morbus Menière ist eine übermäßige Flüssigkeitsansammlung im häutigen Labyrinth – es entsteht das Labyrinth der endolymphatischen Hydrozele. Höchstwahrscheinlich geschieht dies als Folge von:
- genetische Faktoren (endogene Menière-Krankheit)
- Spätfolgen infektiöser, metabolischer und traumatischer Faktoren,medikamentös, allergisch, rheumatoid, vaskulär, im Zuge bestimmter Erkrankungen des Schläfenbeins und anderer (extrinsischer Morbus Meniere)
Morbus Menière: diagnostische Tests
Morbus Meniere wird nach einer ausführlichen Untersuchung des Patienten, durch Ausschluss anderer Erkrankungen und auf der Grundlage eines ausführlichen Gesprächs mit dem Patienten diagnostiziert. Folgende Tests werden durchgeführt:
- Untersuchung des Hörorgans (tonale Audiometrie, verbale Audiometrie, Impedanzaudiometrie, Hirnstamm-Reaktionsaudiometrie, überschwellige Tests)
- Untersuchungen des Gleichgewichtssystems (klinische otoneurologische Untersuchung, Videonystagmographie, Untersuchung der dynamischen Sehschärfe, Untersuchung der myogenen atrial evozierten Potentiale, computergestützte dynamische Posturographie)
- bildgebende Verfahren (Computertomographie, Magnetresonanztomographie)
- Beratungsuntersuchungen (neurologische, ophthalmologische)
Morbus Menière: konservative Behandlung
Die konservative Behandlung bei Morbus Meniere umfasst die Verwendung von Antihistaminika, die die Durchblutung des Innenohrs und des Gehirns verbessern, Mittel gegen Schwindel, Gefäß- und Kalziumkanalblocker.
Morbus Meniere: Behandlung nach dem Trommeln
Die Subtrommelbehandlung (transtympanal) besteht darin, Kortikosteroide oder Gentamicin direkt in die Paukenhöhle zu injizieren, wodurch sie durch Diffusion in das Innere des Labyrinths eindringen. Die Injektion erfolgt mit einer sehr feinen Nadel unter örtlicher Betäubung.
- Kortikosteroide werden in den frühen Stadien der Krankheit, während ihrer Exazerbation, verwendet, um die Symptome zu lindern, das Gehör zu verbessern, die Intensität des Tinnitus und das Völlegefühl zu verringern; ist eine sichere Methode zum Hören, aber ihre Wirksamkeit beträgt nicht mehr als 50 Prozent, da sie praktisch komplikationslos ist, kann sie in jedem Stadium der Krankheit angewendet werden, auch nach einer Operation
- Gentamicin wird bei einer Verschlimmerung der Erkrankung bei Patienten angewendet, deren Erkrankung bereits zu einem hochgradigen Hörverlust geführt hat; die Aufgabe von Gentamicin ist es, das Labyrinth zu zerstören; diese Methode verhindert wirksam Schwindelattacken, birgt aber ein bis zu 30-prozentiges Risiko einer weiteren Verschlechterung des Hörvermögens; Darüber hinaus klagen einige Patienten über langanh altende Ungleichgewichte.
Morbus Menière: chirurgische Behandlung
Die chirurgische Behandlung ist der effektivste Weg, Schwindelattacken bei Morbus Meniere zu beseitigen. Es sollte jedoch daran erinnert werden, dass es sich nur um eine symptomatische Behandlung handelt, die Schwindel beseitigt und die Krankheit im Labyrinth weitergeht.
Die effektivste MethodeOperativ ist eine Operation, bei der der Nervus vestibularis durchtrennt wird, um die Übertragung von Informationen über Schwindel vom Labyrinth zum Gehirn zu verhindern. Dies ist der einzige chirurgische Eingriff, der es Ihnen mit 100%iger Wirksamkeit bei der Beseitigung von Schwindelattacken ermöglicht, Ihr Gehör zu erh alten.
Morbus Meniere: Auswirkung auf das Leben des Patienten
Die Menière-Krankheit ist zwar nicht tödlich, kann aber im Leben des Patienten verheerende Folgen haben. Die Unberechenbarkeit des Morbus Meniere, unerwartete schwere Attacken von Wirbelschwindel mit Übelkeit und Erbrechen, die auf keine Weise gestoppt werden können, schränken das Leben des Patienten erheblich ein. Die Angst vor Angriffen kann den Kranken vollständig lähmen. Zum natürlichen Krankheitsverlauf gehören außerdem Perioden der Exazerbation mit häufigen Schwindelanfällen und schnell fortschreitendem Hörverlust sowie Perioden natürlicher Remission, die jahrelang anh alten können.
Lesen Sie auchKatarrhalische Otitis: Ursachen, Symptome, Behandlung
Schwimmerohr: Ursachen, Symptome und Behandlung
Phoniater und Audiologe: Was machen sie?