Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Die Lunge des Rauchers ist pechschwarz. Alles wegen der regelmäßigen Inhalation von Kohlenmonoxid, Nikotin und Teer, die in Zigaretten enth alten sind. Diese Substanzen reduzieren die Sauerstoffzufuhr durch die roten Blutkörperchen und bilden eine klebrige Substanz in der Lunge des Rauchers. Aufgrund der Funktionsbeeinträchtigung des Hauptatmungsorgans ist ein Raucher besonders der Entstehung zahlreicher Lungenerkrankungen bis hin zu neoplastischen Veränderungen ausgesetzt. Finden Sie heraus, warum die Lunge des Rauchers schwarz ist und welchen Lungenerkrankungen er ausgesetzt ist.

Raucherlunge - wie sehen sie aus?

Die Lunge des Rauchersist täglich den schädlichen Wirkungen des Zigarettenrauchs ausgesetzt, der etwa 4.000 gesundheitsschädliche Chemikalien enthält. Drei davon sind die gefährlichsten:

  • Kohlenmonoxid - reduziert die Menge an Sauerstoff, die der Lunge durch rote Blutkörperchen zugeführt wird;
  • Teer - sie verdicken sich in der Lunge und bilden darin eine klebrige Substanz;
  • Nikotin - eine giftige Substanz mit einer tödlichen Dosis von 0,06 bis 0,1 Gramm.

Das regelmäßige Einatmen dieser Substanzen beeinträchtigt die Arbeit der Alveolarmakrophagen. Dies sind die Flimmerhärchen, die die Lunge auskleiden und dazu bestimmt sind, die eingeatmete Luft mechanisch von Staubpartikeln, Staub und potenziell schädlichen Substanzen zu reinigen, die über die Atemwege in die Lunge gelangen.

  • Die Auswirkungen des Rauchens - welche Mythen glauben Raucher?

Normalerweise werden diese Schadstoffe durch Husten entfernt - ein natürlicher Reflex, den jeder Mensch mehrmals täglich ausführt. Die regelmäßige Ablagerung von Schadstoffen auf der Lunge zerstört jedoch die Flimmerhärchen, die ihre Arbeit einstellen und die Schadstoffe aus den Atemwegen „fegen“. Dies führt dazu, dass sich immer mehr giftige Substanzen aus dem Zigarettenrauch ansammeln, einschließlich Teer, der die Lungen schwarz färbt.

  • Die Wirkung von Nikotin. Wie wirkt sich Nikotin auf Ihre Gesundheit aus?

Welche Verbindungen enthält Zigarettenrauch?

Raucherlunge - die häufigsten Lungenerkrankungen bei Rauchern

Die Lunge zur Abwehr stimulieren, d.h. mehr Schleim produzieren, während die Zilien geschädigt werden, die die Lunge nicht reinigen können, beeinträchtigt die Lungenfunktion, was das Risiko vieler schwerer Atemwegserkrankungen erhöht, einschließlichbeinh alten:

  • Lungenkrebs-Die größte Auswirkung auf das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, hat die langfristige Inhalation von Tabakrauch, die über 4.000 Menschen hat. krebserregende Stoffe. Auch Passivrauchen erhöht das Erkrankungsrisiko. Die Symptome von Lungenkrebs sind: Husten, Atemnot, Brustschmerzen und Hämoptyse. Grundlage für die Diagnose ist die histopathologische Untersuchung, d. h. die Untersuchung von Tumorproben unter dem Mikroskop, um die Art des Krankheitsprozesses zu beurteilen. Das Material wird z.B. bei der Bronchoskopie - endoskopische Untersuchung der Atemwege - gesammelt.
  • Asthma - Dies ist ein chronischer Entzündungsprozess, der zu einer Hyperreaktivität der Atemwege führt, was zu anh altendem Bronchospasmus führt. Symptome von Asthma sind: Anfälle von Atemnot nachts, morgens, nach körperlicher Anstrengung, bei plötzlichem Temperaturwechsel oder bei Kontakt mit Zigarettenrauch. Außerdem hat der Erkrankte Schwierigkeiten beim Luftholen und verspürt einen Druck in der Brust. Charakteristische Symptome von Asthma sind auch Keuchen beim Atmen und Husten: trocken oder mit zähflüssigem, schwer auszuhustendem (Schleim)
  • Emphysem-ist eine Krankheit, bei der es zu einer abnormalen Vergrößerung der Alveolen kommt, die die Strukturen ihrer Wände aufbricht und folglich ihre Anzahl verringert. Dadurch wird die Übertragung des eingeatmeten Sauerstoffs von der Lunge in den Blutkreislauf gestört. Zu den ersten Symptomen eines Emphysems gehören: Husten, Atembeschwerden und sogar Kurzatmigkeit.
  • Bronchitis ist eine chronische Erkrankung, die sich als schmerzhafter Husten mit zähem Schleim, Schmerzen hinter dem Brustbein, Fieber, Atembeschwerden und einem charakteristischen pfeifenden Atem manifestiert;

Wenn sich die Lungenschädigung durch chronische Bronchitis und Emphysem überschneidet, entwickelt sich:

  • chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Diese Krankheit führt zu einer starken Verengung der Atemwege, die es dem Patienten erschwert, sowohl Luft aus der Lunge zu ziehen als auch zu atmen aus. Die häufigsten Symptome der Krankheit sind Kurzatmigkeit, Engegefühl in der Brust und Keuchen. Die Tests, mit denen wir überprüfen können, ob wir COPD haben, sind: Spirometrie (testet das Volumen und die Kapazität der Lunge), Blutgaswerte, Pulsoximetrie (misst den Sauerstoffgeh alt im Blut) und Lungenröntgen, das den Schweregrad bestimmt Lungenemphysem oder Bronchitis. .

Gut zu wissen: Kehlkopfkrebs betrifft am häufigsten Raucher

Raucherlunge - wie schützt man sich vor Lungenerkrankungen?

  • zuallererst so schnell wie möglich mit dem Rauchen aufhören;
  • bleib wegbei Rauchern, um das Einatmen von Zigarettenrauch zu vermeiden (sog. Passivrauchen);
  • mit Kohlenstaub, Abgasen oder Schornsteinrauch verunreinigte Orte meiden;
  • in der Jahreszeit vermehrter Grippe und anderer Atemwegserkrankungen große Menschenansammlungen meiden;
  • Führen Sie einen gesunden Lebensstil: Bewegen Sie sich körperlich, ernähren Sie sich reich an Eiweiß und Kalzium, Kalium, den Vitaminen C, E und anderen Antioxidantien - inkl. Corotinoide und Flavonoide in Gemüse und Obst mit intensiven Farben;
  • Streichen Sie Salz, Limonaden und verarbeitete Lebensmittel aus Ihrer Ernährung;

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: