Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Die Sprache ist beim Menschen für die Geschmacksempfindung zuständig und außerdem beim Kauen von Nahrung beteiligt - aber was sind ihre weiteren Funktionen? Wie ist die Zunge aufgebaut, wie ist ihre Vaskularisation und Innervation? Was sind die Symptome und Symptome der Zunge - bei welchen Sprachproblemen muss ich zum Arzt?

Spracheist eines der Organe, über deren Funktion wir nicht wirklich nachdenken. Tatsächlich hat dieses Organ jedoch weitaus mehr Funktionen, als man vermuten mag.

Damit die Sprache ihre Rolle richtig spielen kann, ist es jedoch notwendig, dass sie eine angemessene Struktur hat - entgegen dem Anschein ist die Struktur dieses kleinen Organs ziemlich kompliziert.

Sprache: Exterieur

Die durchschnittliche menschliche Zunge, gemessen vom Anfang im Nasopharynx bis zur Spitze, ist etwa 10 cm lang.

Das durchschnittliche Gewicht einer Zunge beträgt bei Männern 70 Gramm, bei Frauen 60 Gramm.

Die Zunge besteht aus quergestreiften Muskeln. Es ist mit einer Schleimhaut bedeckt. Es besteht aus drei Teilen:

  • Zungenwurzel (am tiefsten im Mund)
  • Zunge
  • Sprachende (Vertex)

Die Basis der Zunge von ihrem Schaft ist durch die sogenannte getrennt Randfurche - sie ist V-förmig, außerdem befindet sich auf der oberen Oberfläche der Zunge eine mittlere Furche der Zunge, die sie in zwei Teile teilt - rechts und links

Im dorsalen Teil der Zunge befinden sich Ansammlungen von Lymphgewebe, die zusammen die Zungenmandel bilden. Auf der Unterseite der Zunge bildet die Zungenschleimhaut wiederum eine F alte - es ist das Frenulum der Zunge, das das Organ am Mundboden befestigt.

  • LANGUAGE FORK - zu kurz. Wann TRIM und wann trainieren?

Die Schleimhaut, die die Oberseite der Zunge bedeckt, ist nicht einheitlich. Es gibt zahlreiche Strukturen darauf, von denen die wichtigsten Warzen zu sein scheinen.

Es gibt mehrere Arten davon: die zahlreichsten sindfadenförmige Warzen , die eine mechanische Funktion erfüllen (sie nehmen am Mahlen und Mischen von Nahrungsmitteln teil). Zusätzlich zu ihnen gibt es auchumgebende Warzen , Blattwarzen undWarzen auf der ZungePilz- sie haben auch eine mechanische Funktion, aber auch Geschmacksknospen, also spezialisierte Rezeptorzellen, die für die Aufnahme von Geschmacksreizen zuständig sind.

Auf der Zungenoberfläche befinden sich neben den Brustwarzen auch verschiedene Zungendrüsen. Es gibt drei Arten:

  • Schleimdrüsen
  • seröse Drüsen
  • gemischte Drüsen

Am Ende der Zunge, auf beiden Seiten des unteren Teils der Zunge, befinden sich vordere Zungendrüsen - sie sind gemischte Drüsen. Es gibt auch seröse Drüsen (auch Ebner-Drüsen genannt), die sich in der Nähe der ventralen und belaubten Papillen sowie der hinteren und seitlichen Zungendrüsen (die Schleimdrüsen sind) befinden.

Sprache: interne Struktur

In Anbetracht dessen kann gesagt werden, dass die Struktur der Sprache ziemlich komplex ist. Aber nicht nur die äußeren Teile dieses Organs sind kompliziert aufgebaut, sondern auch das Innere der Zunge.

Damit sie ihre Rolle voll effizient erfüllen kann, muss die Zunge eine Vielzahl von Bewegungen ausführen können - sie muss unter anderem heben und senken, einziehen und ausdehnen oder abflachen oder verengen.

Die Zunge kann verschiedene Bewegungen ausführen, da sie aus zahlreichen Muskeln aufgebaut ist. Sie werden auf zwei Arten unterteilt: die äußere und die innere Zungenmuskulatur.

Die äußeren Muskeln der Zunge sind solche, die einerseits in den Strukturen dieses Organs enden, andererseits woanders enden – z.B. im Bereich des Unterkiefers oder des Zungenbeins. Zu dieser Gruppe gehören:

  • Kinn-Lingual-Muskel
  • Zungenmuskel
  • stylus-lingualer Muskel

Die zweite Muskelgruppe der Zunge sind die inneren Muskeln - hier der Reihe nach aufgelistet:

  • oberer länglicher Muskel
  • unterer länglicher Muskel
  • Quermuskel
  • vertikaler Muskel

Sprache: Vaskularisation und Innervation

Das wichtigste arterielle Gefäß, das die Zunge versorgt, ist der Ast der A. carotis externa - die A. lingualis. Außerdem entspringen Arterienäste, die die Zunge vaskularisieren, auch der A. facialis und der A. pharyngealis ascendens.

Was die venöse Vaskularisierung der Zunge betrifft, so entsprechen die Venen typischerweise den Arterien – das Blut von der Zunge wird durch die Lingualvene zur Jugularvene abgeleitet und manchmal wird es zur Gesichtsvene geleitet

Die Innervation der Zunge wird von mehreren verschiedenen Hirnnerven abgeleitet. Die Muskeln, die die Zungenbewegungen ausführen, werden alle von demselben Nerv innerviert – dem Nervus sublingualis.

Die sensorische Innervation ist etwas komplizierterSprache. Die Geschmacksreize von den vorderen 2/3 dieser Struktur werden über das Trommelfell (das ein Ast des Gesichtsnervs ist) wahrgenommen, und von den hinteren 1/3 der Zunge wird der Geschmack unter Beteiligung des Pharynx lingual wahrgenommen Nerv.

Die Zunge wird auch sinnlich von den Ästen des N. lingualis (vom N. mandibularis ausgehend), vom N. laryngeus superior und von direkt vom N. vagus ausgehenden Fasern innerviert.

Sprache: Funktionen

Eine der Grundfunktionen der Sprache ist die Wahrnehmung von Geschmacksreizen. Dies ist dank der oben erwähnten Geschmacksknospen möglich.

Menschen können im Allgemeinen fünf verschiedene Geschmacksrichtungen wahrnehmen: salzig, süß, sauer und bitter und sogenannte. umami (schwierig eindeutig zu definieren - manchmal wird es als "Fleisch" bezeichnet, in anderen Studien kann man auf die Charakterisierung von umami als "Brühe" stoßen).

Früher glaubte man, dass individuelle Geschmäcker in bestimmten Teilen der Sprache zu spüren sind. Diese Theorie stellte sich jedoch als falsch heraus, denn tatsächlich kann jeder einzelne Geschmack in jedem Teil des Geschmacksorgans wahrgenommen werden.

Eine weitere, nicht weniger wichtige Funktion der Sprache ist die Teilnahme an den Prozessen der Nahrungsaufnahme. Die Zunge hat nicht nur Einfluss auf das Mahlen von Nahrungspartikeln (was sie beispielsweise zusammen mit Zähnen tut), sondern bewirkt auch, dass sie sich mit Speichel vermischen (was sehr wichtig ist, da einige Verdauungsenzyme im Speichel vorhanden sind).

Neben den bereits erwähnten unterstützt die Zunge auch das Schlucken von im Mund gekauten Speisen - durch ihre Bewegungen bewegt sich die Nahrung in Richtung Speiseröhre, bis sie schließlich den Magen erreicht.

Auch die Sprache ist an der Sprachbildung beteiligt - einige Laute (wie "g" oder "k") können von uns nur deshalb ausgesprochen werden, weil sich die Sprache dann richtig bewegt.

Die letzte der hier zitierten Sprachfunktionen ist im professionellen Medizinstudium nicht zu finden, obwohl sie für viele Menschen einfach sehr wichtig ist. Wir sprechen hier von Sprache als erogener Zone – schließlich ist es Sprache, die Menschen in verschiedenen engen Körperkontakten verwenden.

Sprache: Krankheiten

Wie im Grunde jedes andere menschliche Organ kann die Zunge mit einer Vielzahl von pathologischen Prozessen beschäftigt sein. Eines der häufigsten Probleme ist die Glossitis, die sich z. seine Rötung und Schmerzen beim Schlucken und Essen.

Es gibt verschiedene Ursachen für diese Krankheit - sie kann durch eine Infektion, mechanisches Trauma der Zunge oder Eisenmangelanämie, Vitaminmangel verursacht werdenB12 oder Diabetes.

Die weißlichen Flecken auf der Zunge können wiederum durch eine Tinea (Candidiasis) des Patienten verursacht werden. Diese Infektion kann bei jedem Patienten auftreten, aber besonders anfällig für ihr Auftreten sind Menschen aus extremen Altersgruppen (wir sprechen von Kindern und älteren Menschen) sowie Patienten mit geschwächter Immunität (die sowohl die Folge einer HIV-Infektion als auch einer HIV-Infektion sein können die Wirkung einiger immunsuppressiver Medikamente).

Ein Taubheitsgefühl und Kribbeln auf der Zunge - in Kombination mit einer Vielzahl anderer Beschwerden - kann wiederum durch das Stinging-Mouth-Syndrom (Stomatodynie) verursacht werden. Problematisch an diesem Gerät ist vor allem, dass nicht selten Ursachen für sein Auftreten beim Patienten festgestellt werden können, zudem können unangenehme Symptome - hauptsächlich in Form von Schmerzen - über viele Jahre beim Patienten bestehen bleiben.

Falls der Patient unangenehme Symptome im Zusammenhang mit der Zunge verspürt - z.B. Schmerzen, Blutungen, eingeschränkte Zungenbeweglichkeit oder Schluckbeschwerden - sollte er unbedingt einen Arzt aufsuchen.

Der Besuch beim Arzt sollte nicht verschoben werden, besonders wenn es Geschwüre oder verschiedene Arten von Knoten auf der Zunge gibt - es kann sogar Krebs sein.

Zungenkrebs entwickelt sich hauptsächlich bei Menschen mittleren Alters und älteren Menschen, Menschen, die rauchen und Alkohol missbrauchen, sind besonders anfällig dafür.

Aufgrund der Tatsache, dass die Möglichkeit besteht, an Zungenkrebs zu erkranken, mit störenden Symptomen, die dieses Organ betreffen, müssen Sie einfach einen Arzt aufsuchen. Für den Fall, dass sich der Patient einem Facharzt vorstellt, verpflichtet sich der Arzt, den möglichen Tumor von anderen möglichen Erkrankungen der Zunge abzugrenzen. Zusätzlich zu den bereits erwähnten kann sich innerhalb der Sprache noch entwickeln :

  • Leukoplakie
  • Lichen planus
  • Herpes

Zusätzlich zu den oben genannten gehören zu sprachbezogenen Pathologien auch Makroglossie (Zungenvergrößerung) und Mikroglossie (dieser Begriff wird verwendet, um eine extrem kleine Sprache zu beschreiben).

Die Zunge wird auch mit Halitosis (einem sehr unangenehmen Mundgeruch) in Verbindung gebracht - dieses Problem kann durch die Ansammlung großer Mengen von Bakterien und anderen Verunreinigungen auf der Zungenoberfläche entstehen.

Ganz zum Schluss ist noch ein weiteres Problem zu erwähnen, nämlich die Geschmacksstörung. Es gibt mehrere Arten davon und sie können sowohl in der vollständigen Aufhebung des Gefühls von Geschmacksreizen bestehen, aber auch darin, dass der Patient unterschiedliche Geschmacksrichtungen deutlich verstärkt wahrnimmt
Quellen:

  1. DF du Toit, Die Zunge: Struktur und Funktion im Zusammenhang mit Krankheiten und Mundgesundheit, SADJ. 2003 Okt. 58 (9): 375-6, 380-3
  2. Zaidi, F. N. et al., (2013), Tongue Anatomy and Physiology, the Scientific Base for a Novel Targeted Neurostimulation System Designed for the Treatment of Obstructive Sleep Apnoe. Neuromodulation: Technology at the Neural Interface, 16: 376-386
  3. Menschliche Anatomie. Ein Lehrbuch für Studenten und Ärzte, hrsg. II und ergänzt von W. Woźniak, hrsg. Urban & Partner, Breslau 2010
  4. Interna Szczeklika 2016/2017, Hrsg. P. Gajewski, publ. Praktische Medizin
Über den AutorBogen. Tomasz NeckiAbsolvent der Medizinischen Fakultät der Medizinischen Universität Poznań. Ein Bewunderer des polnischen Meeres (am liebsten schlendert er mit Kopfhörern in den Ohren an seinen Ufern entlang), Katzen und Büchern. Bei der Arbeit mit Patienten konzentriert er sich darauf, ihnen immer zuzuhören und sich so viel Zeit zu nehmen, wie sie brauchen.

Weitere Artikel dieses Autors lesen

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: