Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Die Tracheotomie ist ein Verfahren zum Aufschneiden der Luftröhre. Es wird oft dringend getan, um Leben zu retten. In welchen anderen Situationen wird eine Tracheotomie durchgeführt? Kann nach dem Durchschneiden der Luftröhre wieder normal geatmet werden?

Die Tracheotomiegehört - neben Reanimation und Defibrillation - zu den Eingriffen, die sehr anmutig vor der Kamera präsentiert werden. Wahrscheinlich hat jeder von uns gesehen, wie es in einem Film und sogar in einer Fernsehserie durchgeführt wird (obwohl wir uns dort häufiger mit einer Konikotomie befassen, einem ähnlichen, aber viel invasiveren Verfahren). Der Anblick eines erstickenden Mannes, der dank eines schnellen Eingreifens im Handumdrehen wieder zu Atem kommt, ist wirklich beeindruckend. Vor allem, wenn dafür eilig ein Stift vorbereitet wird … Ein Leben zu retten ist einer der Gründe, warum eine Tracheotomie (Notfall-Tracheotomie) durchgeführt wird, aber wir haben auch andere (Nicht-Notfall-Tracheotomie), wo Zeit für die Operation bleibt ruhig.

Indikation zur Tracheotomie

Tracheotomie wird durchgeführt, wenn Ersatzbeatmung erforderlich ist: ​​

  • Kehlkopfödem, Atemnot
  • Verbrennungen der oberen Atemwege
  • schwere Schädelverletzungen
  • Lumenverengungstrauma
  • neoplastischer Tumor des Kehlkopfes
  • andere Hindernisse im Kehlkopf, Fremdkörper
  • zu viel Restbronchialsekret
  • Notwendigkeit einer chronischen künstlichen Beatmung
  • verlängerte Intubation
  • vor Durchführung einer partiellen oder totalen Laryngektomie (Exzision des Kehlkopfes)

Wie funktioniert eine Tracheotomie?

Die Tracheotomie ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem die Vorderwand der Luftröhre geöffnet und ein Schlauch eingeführt wird, um diese Art der Atmung zu steuern.

Die Tracheotomie ist eines der ältesten chirurgischen Verfahren. Es wurde in der Antike durchgeführt, Berichten zufolge erstmals von Asklepiades, einem Arzt, der um die Wende vom 2. zum 1. Jahrhundert v. Chr. lebte

Auf diese Weise wird Luft unter Umgehung von Nase, Rachen und Kehlkopf der Lunge zugeführt. Um eine Tracheotomie durchzuführen, muss die Haut unterhalb des Ringkehlkopfes zuerst vertikal oder horizontal präpariert werden. Dann werden auch die oberflächlichen Halsmuskeln durchtrenntdie Subglass-Muskeln und es geht zur Schilddrüse. Es kann verschoben (obere oder untere Tracheotomie) oder geschnitten (mittlere Tracheotomie) werden, um die Trachealknorpel freizulegen. Mit Hilfe eines Skalpells wird ein Fenster (das so genannte Tracheostoma) ausgeschnitten, normalerweise in den zweiten oder dritten Knorpel, durch das eine Tracheotomiekanüle eingeführt wird.

Komplikationen nach Tracheotomie

Obwohl durch die Tracheotomie oft Menschenleben gerettet werden, muss man sich leider darüber im Klaren sein, dass dies ein Eingriff ist, der sehr schwerwiegende Folgen haben kann. Nach einer Tracheotomie können zahlreiche Komplikationen auftreten. Wir unterteilen sie nach dem Zeitpunkt des Auftretens in:

  • sofort - Pneumothorax oder Pneumothorax, Tracheo-Ösophagus-Fistel, Schädigung großer Gefäße, Blutung
  • früh - Verlängerung der Sonde, Obstruktion mit Sekret, Atemstillstand, Lungenödem
  • spät - Fistelblutung, Verengung der Luftröhre, tracheoösophageale Fistel, trakokutane Fistel und kosmetischer Defekt

Zu den Nebenwirkungen nach Luftröhrenschnitt gehören auch Schluckbeschwerden, Granulombildung, Verengung der Luftröhre durch eine Narbe, Nekrose eines Fragments der Luftröhre, verschiedene Infektionen.

Permanente Tracheotomie

Nach dem tracheotomierten chirurgischen Eingriff, wenn der Patient selbstständig atmen kann, kann der Tubus entfernt werden. In Fällen, in denen eine normale Atmung längere Zeit nicht möglich ist, sollte sie ca. 10-14 Tage nach der Operation ausgetauscht werden. Der anfangs recht dicke Schlauch macht das Sprechen unmöglich, aber der Austausch gegen einen dünneren bringt Besserung. Ähnlich verhält es sich mit der Ernährung – die orale Einnahme stellt ein Problem dar, bis die Sonde verkleinert ist.

Muss die Tracheotomiekanüle länger oder dauerhaft in der Luftröhre verbleiben (z. B. bei Entfernung des Kehlkopfes oder eines Teils davon), werden sowohl der Patient als auch seine Angehörigen im Umgang mit Kanüle und Haut geschult Pflege im Bereich Tracheotomie. Zu bedenken ist auch, dass der Patient fortan anfälliger für Infektionen ist, weil die Atmung an Nase und Rachen vorbeigeht und die Luft sofort in die Lunge gelangt, ohne sich beispielsweise aufzuwärmen. Ein weiteres Hindernis, das es zu überwinden gilt, ist die Sprache - Sie müssen lernen, wie man Töne auf völlig andere Weise erzeugt, indem Sie den Reflexionsmechanismus verwenden.

Über den AutorMarta Uler Journalistin mit den Schwerpunkten Gesundheit, Schönheit und Psychologie. Sie ist auch ausgebildete Ernährungstherapeutin. Ihre Interessen sind Medizin, Kräutermedizin, Yoga, vegetarische Küche und Katzen. Ich bin Mutter von zwei Jungen - einem 10-jährigen und einem 6 Monate alten.

Weitere Artikel dazu lesenAutoren

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: