Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Das Gallensteinleiden ist eine Erkrankung der Gallenwege. Bei Gallensteinen ist das Wichtigste die Bildung einer Ablagerung namens Steine ​​in der Gallenblase oder in den Gallengängen. Warum das so ist, ist nicht ganz klar. Es ist nur bekannt, dass die Ausscheidung von Steinen stark von der Verdickung und Stagnation der Galle beeinflusst wird.

Inh alt:

  1. Gallensteine ​​- Gallensteine ​​
  2. Gallensteine ​​- Symptome eines Anfalls
  3. Gallensteine ​​- Forschung
  4. Gallensteine ​​- Behandlung

Gallensteine ​​ beginnt mit einer schlechten Verträglichkeit von Schokolade, Eiern, Milch … Wir ignorieren diese Zeichen, machen sie für Leberprobleme oder Geschwüre verantwortlich. Dann verschlimmern sich die Symptome: Einige Stunden nach dem Essen treten Schmerzen auf der rechten Bauchseite auf, unter den Rippen, manchmal strahlen sie in Richtung Schulterblatt aus und dauern etwa eine Stunde.

Sie können von Blähungen, Aufstoßen, Übelkeit und Erbrechen begleitet sein. Schließlich kommt der Anfall: manchmal nachts, morgens. Der Schmerz ist intensiv und heftig, besonders beim Einatmen. Es gibt Fieber, Übelkeit, Erbrechen und Schüttelfrost. Es ist schwer zu ertragen. Ein Krankenwagen muss gerufen werden.

Die hier vorgestellten Beschwerden können bedeuten, dass Sie an einer Gallensteinerkrankung leiden und ein akuter Anfall am Ende eine Gallenkolik ist. Es ist eine ziemlich häufige Krankheit, eine der häufigsten in der Bauchhöhle. Es wird geschätzt, dass in Polen 15 bis 30 Prozent an Gallensteinleiden leiden. Erwachsene, besonders flauschige Damen in den Vierzigern. Die überwiegende Mehrheit von ihnen hat die oben beschriebenen Symptome jedoch nicht oder sie sind so wenig störend, dass sie nicht darauf achten. Bis.

Gallensteine ​​- Gallensteine ​​

Das Wesen der Gallensteinerkrankung ist die Bildung von Steinen in der Gallenblase oder in den Gallengängen. Warum das so ist, ist nicht ganz klar. Es ist nur bekannt, dass die Ausscheidung von Steinen stark von der Verdickung und Stagnation der Galle beeinflusst wird.

Die darin enth altenen Cholesterin- und Gallenfarbstoffe lagern sich in Form von Ablagerungen ab und reizen die Follikelschleimhaut, wodurch sich diese entzündet, was wiederum die Freisetzung von Kalzium bewirkt, das sich zusätzlich in diesen Steinen ablagert. Steine ​​hemmen den richtigen Gallenfluss, der für den Verdauungsprozess unerlässlich ist.

Deshalb treten Beschwerden am häufigsten nach dem Essen auffettig und schwer verdaulich und werden durch Dehnung der Gallenblasenwand aufgrund von Cholestase verursacht. Die Verstopfung des Gallenblasenhalses oder des Gallengangs mit einem Stein führt zu einem heftigen Anfall – Koliken.

Lesen Sie auch: Gallensteine ​​oder Ablagerungen in der Gallenblase

Gallensteine ​​- Symptome eines Anfalls

Wenn sich der Gallenstein bewegt und Galle freisetzt, verschwinden Beschwerden und Schmerzen, können aber jederzeit wiederkommen. Wenn sich der Keil des Blasenhalses oder des Gallengangs mit einem Stein fortsetzt, führt dies zu einer Stagnation der Galle in der Gallenblase. Galle reizt ihre Schleimhaut, was wiederum eine akute Entzündung der Gallenblase verursacht. Es wird begleitet von anh altenden und ständigen Schmerzen, Druckempfindlichkeit unter der rechten Rippe, Fieber.

Aber diese Symptome können von selbst verschwinden, wenn die Galle nach dem Bewegen des Steins einen Abfluss findet. Wiederholte Entzündungen können jedoch zu einer chronischen Cholezystitis und in der Folge zu weiteren Komplikationen (Hydrozele oder Empyem oder Perforation der Gallenblase und Peritonitis) führen, die eine sofortige chirurgische Intervention erfordern.

Gallensteine ​​- Forschung

Ein Arzt kann anhand typischer Symptome eine Gallensteinerkrankung in einem frühen Stadium ihrer Entwicklung schnell diagnostizieren. Trotzdem wird er wohl eine Ultraschalluntersuchung anordnen, die zum Nachweis von Ablagerungen ausreicht.

Lesen Sie auch: Gallenkoliken-Anfall: Was tun?

Du musst es tun
  • Bei einem Patienten mit Gallenkoliken muss am häufigsten der Krankenwagen gerufen werden. Die Behandlung besteht in der parenteralen Verabreichung starker Antispasmodika.
  • Bei einem Gallenkolik-Anfall wird die Schmerzlinderung durch Erwärmung des Bauches unter der rechten Rippe mit einer warmen Wärmflasche begünstigt, eine mehrstündige Fastenkur ist empfehlenswert.
  • Gallensteinpatienten sollten sich an eine leicht verdauliche Ernährung (Leberdiät) h alten und auf Alkohol verzichten. Rezeptfreie cholagogische und choleretische Medikamente werden ebenfalls empfohlen.

Gallensteine ​​- Behandlung

Die Behandlung der Gallensteinerkrankung umfasst die chirurgische Entfernung der Steine. Die Operation ist so einfach wie die chirurgische Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie). Derzeit wird dieser Eingriff am häufigsten mit der laparoskopischen Methode durchgeführt.

Konservative Methoden, die die Verabreichung von oralen Medikamenten umfassen, die Ursodeoxycholsäure enth alten, die ein physiologischer Bestandteil der Galle ist, sind ebenfalls möglich, aber Ärzte h alten sie für teuer und ineffektiv und nur bei leichten Gallensteinen möglich

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: