Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Meningitis, bekannt als Meningitis, ist ein entzündlicher Prozess, der durch das Eindringen von Mikroorganismen in die Zerebrospinalflüssigkeit (CSF) entsteht. Was ist Meningitis und wie behandelt man sie?

Was sind die Symptome einer Meningitis?

Symptome einer viralen Meningitis treten plötzlich auf und sind relativ selten chronisch. Sie sind wie Grippe- oder Erkältungssymptome. In einigen Fällen betrifft die Entzündung das Gehirn und das Rückenmark.

Häufige Symptome einer viralen Meningitis sind:

  • Schläfrigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Fieber
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Krämpfe
  • Lichtempfindlichkeit

Die ersten Symptome einer bakteriellen Hirnhautentzündung sind hohes Fieber bis 40 Grad C. Zusätzlich gibt es:

  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit, Erbrechen
  • typische Symptome einer Infektion der oberen Atemwege (Halsschmerzen, Husten, Heiserkeit)
  • Nackensteifigkeit

Eine bakterielle Meningitis entwickelt sich sehr schnell und der Zustand des Patienten verschlechtert sich im Laufe eines Tages erheblich. Es kann zu Bewusstlosigkeit, Reizüberempfindlichkeit und Sepsis kommen. Enzephalitis ist viel häufiger bei bakterieller Meningitis.

Tuberkulöse Meningitis entwickelt sich schnell. Die Symptome der Krankheit sind:

  • Kopfschmerzen
  • Erbrechen
  • sich schnell verschlechternd
  • Bewusstlosigkeit

Bei der Pilzmeningitis ist der Krankheitsverlauf deutlich langsamer. Ein Hydrozephalus tritt häufiger auf als bei einer bakteriellen Infektion. Eine Infektion mit Parasiten wiederum verursacht Fieber und Kopfschmerzen und kann zu Koma und sogar zum Tod führen.

Arten von Meningitis

Ärzte, die sich an den Ursachen der Krankheit orientieren, unterscheiden verschiedene Arten von Meningitis:

  • bakterielle Meningitis
  • virale Meningitis
  • Pilz-Meningitis
  • parasitäre Meningitis

In Entwicklungsländern wird häufig eine tuberkulöse Meningitis oder Tuberkulose diagnostiziertzentrales Nervensystem verursacht durch Mycobacteria tuberculosis ( Mycobacterium tuberculosis ).

Ursachen einer Meningitis

Meningitis kann durch Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten verursacht werden.

Zu den Bakteriengruppen, die am wenigsten Meningitis verursachen, gehören:

  • Listeria monocytogenes- das Bakterium, das Listeriose verursacht
  • Borrelia burgdorferi- ein Bakterium, das unter anderem Borreliose
  • Staphylokokken(Staphylokokken)
  • Escherichia coli ( Darmbakterien)

Andere mögliche Gründe sind:

  • Krebs: Leukämie, lymphatische Tumore, Hirntumore, Hirnmetastasen
  • Sarkoidose - eine chronische systemische Erkrankung, die durch die Bildung nodulärer oder infiltrativer Epithelläsionen gekennzeichnet ist
  • Einnahme bestimmter Medikamente, z. B. Methotrexat, das am häufigsten bei Krebs eingesetzt wird
  • Bleivergiftung

Virale Meningitis

Im Vergleich zu bakteriellen Infektionen ist sie häufiger, aber selten tödlich. Virale Meningitis ist normalerweise mild und verschwindet spontan. Am gefährlichsten ist es, wenn es zu einer Enzephalitis wird.

Viren, die Meningitis verursachen:

  • Enteroviren - laut Forschung etwa 70-80 Prozent alle Fälle von viraler Meningitis werden durch Ethnoviren verursacht (ECHO, Polio, Coxsackie)
  • Zeckenenzephalitis-Viren
  • Herpes-simplex-Virenoder Herpes-simplex-Viren (HSV)
  • Arboviren (Gruppe von Viren, die hauptsächlich durch Zecken übertragen werden)
  • Mumpsvirus
  • Herpes-Zoster-Virus
  • Masernvirus
  • Influenza-A- und -B-Virus
  • HIV-Virus
  • WZW
  • Epstein-Barr-Virus (EBV)

Einige der oben genannten Viren können über Tröpfchen in der Luft verbreitet werden. Andere können in mit Abwasser kontaminiertem Wasser vorhanden sein.

CHECK>>Schwere Komplikationen der Grippe

Meningitis durch Pilze

Pilz-Meningitis führt zu chronischer Meningitis. Obwohl sie relativ selten ist, hat sie bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem eine schlechte Prognose. Blutkrankheiten, Diabetes und Neoplasmen tragen zur Krankheit bei. Am häufigsten wird es durch Pilze verursachtCryptococcus neoformansiCoccidioides immitis .

Parasitäre Meningitis

Parasitäre Meningitis wird normalerweise durch den ParasitenAcantamoeba(eine Amöbenart, die eine parasitäre Krankheit namens Acanthamoebosis verursacht) und ein ProtozoonNaegleria fowleri verursacht was Negleriose verursacht. Infektion verursacht Fieber, Kopfschmerzen, Koma und Tod.

Eine Infektion, die durchToxoplasma gondii(ein Protozoon, das die Zoonose verursacht – Toxoplasma) verursacht wird, kann auch eine parasitäre Meningitis verursachen.

Bakterielle Meningitis

Bakterielle Meningitisist eine sehr ernste Erkrankung mit hohem Todesrisiko oder dauerhaften Komplikationen

Laut Forschung in Polen 80 Prozent alle bakteriellen Infektionen werden verursacht durch3 Bakterien :

  • Neisseria meningitidis , auch bekannt als Meningokokken-Erkrankung, die Meningokokken-Meningitis und Meningokokken-Sepsis verursacht, zusammenfassend bekannt als invasive Meningokokken-Erkrankung (IChM) .Es gibt verschiedene Arten von Bakterien, die in der medizinischen Terminologie als Serogruppen bezeichnet werden: A, B, C, W135, Y und Z. Die Serogruppe B dominiert in Polen und Europa (ca. 70 %, in der erstes Lebensjahr - über 80 %);
  • Haemophilus influenzaeTyp b-Hämophilus Typ b Stick;
  • Streptococcus pneumoniaeoder Pneumokokken, die am häufigsten Säuglinge und Kleinkinder sowie ältere Menschen befallen, weil sie ein schwaches Immunsystem haben. Pneumokokken-Meningitis ist eine direkte Bedrohung für ihr Leben.

PRÜFEN>>MENINGOKOKEN-Infektion - wie geht das?

Was erhöht das Risiko einer bakteriellen Meningitis?

Zu den Faktoren, die das Risiko einer bakteriellen Meningitis erhöhen, gehören:

  • akute Nebenhöhlen- oder Mittelohrentzündung
  • Schädelverletzungen
  • Aufenth alt in großen Gemeinden (bei Meningokokken-Infektion)
  • Behandlung mit Immunpressiva
  • Diabetes
  • Krebs
  • Leberzirrhose
  • Alkoholismus
Wissenswert

Meningitis und Meningokokken-Sepsis - Symptome bei Säuglingen

Babys sind nicht nur durch Meningitis, sondern auch durch Meningokokken-Sepsis besonders gefährdet, daher sollte bei Kindern unter 1 Jahr besonders auf Symptome wie zwie:

  • Fieber (Füße und Hände können k alt sein)
  • Appetitlosigkeit
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • verzweifelt weinen, jammern
  • Kopf nach hinten neigen
  • Betäubung
  • pulsierende Fontanelle
  • Ekchymose, Flecken auf der Haut

Auswirkungen einer Meningitis

Das größte Komplikationsrisiko tritt bei bakteriellen oder pilzlichen Entzündungen auf. Es kann erscheinen:

  • Epilepsie
  • Hirnschwellung
  • Wasserkopf
  • Parese
  • Sprachstörung
  • Hörbehinderung

Virale Meningitis verläuft dagegen mild, ohne bleibende Gesundheitsschäden.

Meningitisbehandlung

Behandlung einer bakteriellen Meningitis

Eine Antibiotikatherapie wird zur Behandlung bakterieller Entzündungen eingesetzt. Die am häufigsten verwendeten Antibiotika für Neugeborene sind Ampicillin und Aminoglykoside. Säuglingen wiederum kann zusätzlich ein Cephalosporin der dritten Generation verabreicht werden, das auch älteren Kindern verabreicht wird. Die Behandlung sollte immer auf einer Infektiologiestation erfolgen, und wenn Meningokokken die Ursache der Infektion sind, werden auch nahestehende Personen mit Antibiotika behandelt, um eventuell vorhandene Meningokokken im Nasopharynx abzutöten (Eliminierung des Überträgers).

Behandlung von viraler Meningitis

Die virale Form wird mit intravenösem Aciclovir behandelt. Es ist ein antivirales Medikament, das die Vermehrung von Herpes-, Windpocken- und Gürtelroseviren hemmt. In diesem Fall beschränkt sich die Behandlung jedoch meistens auf die Linderung der Symptome. Der Patient erhält Schmerzmittel und fiebersenkende Mittel. Es ist wichtig, dass der Patient während der Behandlung im Krankenhaus bleibt.

Behandlung von TB-Meningitis

Die Behandlung der tuberkulösen Meningitis basiert auf der Einnahme von Antituberkulose-Medikamenten, bei Pilzentzündungen werden die Antimykotika Amphotericin B und Fluconazol verabreicht.

Behandlung von Pilzmeningitis

Im Falle einer Pilzentzündung erhält der Patient Amphotericin B (ein antimykotisches Antibiotikum, das von Bakterien der Gattung Streptomyces produziert wird) und Fluconazol - ein Breitspektrum-Antimykotikum.

Bei InfektionAcanthamoebaiNaegleria fowleriDem Patienten wird Amphotericin B verabreicht Mittel zur Behandlung von Malaria) mit Sulfadiazin oder Spiramycin

Wie kann man einer Meningitis vorbeugen?

Der beste Schutz vor einer Erkrankung ist die Impfung. Auf dem Markt sind Impfstoffe gegen die wichtigsten Krankheitserreger wie Meningokokken, Pneumokokken und Haemophilus influenzae Typ B erhältlich.

Ein äußerst wichtiges Element der Krankheitsprävention ist die Einh altung der Hygieneregeln, insbesondere durch Personen, die mit Patienten mit Hirnhautentzündung in Kontakt kommen.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: