Akute Pankreatitis tritt am häufigsten als Folge einer Gallensteinerkrankung oder übermäßigen Alkoholkonsums auf. Diese Krankheit kann in ihrer akuten Form sogar zum Tod führen. Was sind die anderen Ursachen einer Pankreatitis? Überprüfen Sie, was die Symptome dieser Krankheit sind und wie sie behandelt wird.

Es wird geschätzt, dass in einem Jahrakute Pankreatitis10-45 Personen pro 100.000 betrifft Einwohner. Die Bauchspeicheldrüse ist eine kleine und sehr universelle Fabrik unseres Körpers. Dank seiner intensiven Arbeit ist es unter anderem möglich, die Hauptbestandteile der Nahrung effizient zu verdauen und den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Manchmal ist jedoch aufgrund verschiedener äußerer Faktoren seine Funktion gestört und es kommt zu einem akuten Entzündungsprozess. Was kann zu einer akuten Pankreatitis führen und welche Risiken bestehen?

Warum ist die richtige Funktion der Bauchspeicheldrüse so wichtig?

Die Bauchspeicheldrüse gehört zu den wichtigsten Sekretionsorganen des Menschen. Es befindet sich auf der linken Seite des Bauches, direkt hinter dem Magen. Es besteht aus zwei Arten von Gewebe: alveoläres und insuläres Gewebe, die die gleichzeitige Ausführung verschiedener Funktionen ermöglichen.

Dank der Follikelzellen spielt die Bauchspeicheldrüse eine exokrine Rolle, d.h. sie kann Substanzen produzieren, die für die Verdauung von Nährstoffen notwendig sind - Proteine, Fette und Kohlenhydrate. Sie werden in Form von noch inaktiven Proenzymen produziert, wodurch es physiologisch keine Situation gibt, in der die Darmwand angeätzt und beschädigt werden könnte.

Aktive Enzyme, die in den sogenannten enth alten sind Pankreassaft wird durch die Tubuli zum Zwölffingerdarm, dem Anfangsteil des Dünndarms, befördert.

Die wichtigsten von der Bauchspeicheldrüse synthetisierten Enzyme sind:

  • Trypsin
  • Chymotrypsin
  • Elastase
  • Carboxypeptidasen
  • Pankreaslipase
  • Phospholipase
  • Esterasen
  • Pankreas-Amylase
  • Nuklease

Die Sekretion von Pankreassaft ist ein komplexer Mechanismus, der unter anderem durch reguliert wird durch das Nervensystem, Hormone und das Kauen von Nahrung.

Die zweite, nicht weniger wichtige Funktion der Bauchspeicheldrüse ist die endokrine Funktion - stimuliert durch angesammelte Zellen in den sog Pankreasinseln oder die Langerhans-Inseln. Es besteht aus:

  • Synthese von Glucagon (das wiederum den Abbau von Glykogen in der Leber und die Freisetzung von Glykogen einleiten kannBlutzucker),
  • Insulinproduktion (die unter anderem die Speicherung von Glukose aus der Nahrung in Form von Glykogen ermöglicht),
  • Somatostatinsekretion (Hemmung der Glucagon- und Insulinsynthese),
  • Produktion von pankreatischem Polypeptid (Hemmung z. B. der Sekretion von Verdauungsenzymen)

Wie Sie sehen können, ist die Bauchspeicheldrüse zwar ein relativ kleines Organ, aber ihre Funktionen sind sehr komplex, und die Verbindungen, die sie produziert, werden für das Gleichgewicht vieler Systeme unerlässlich.

Was ist eine akute Pankreatitis?

Manchmal funktionieren die Mechanismen, die die Selbstverdauung der Bauchspeicheldrüse verhindern, nicht mehr. Ein fortschreitender Entzündungsprozess beginnt sich zu entwickeln, d.h.akute Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) .

Aktive Pankreasenzyme zerstören nicht nur das Fleisch des Organs, sondern auch die Wände des Verdauungstrakts und die sie auskleidenden Blutgefäße.

Bei einem fortgeschrittenen Entzündungsprozess kann ein Teil der Bauchspeicheldrüse absterben und sogar zu einer Perforation des Darms führen. Der allgemeine Entzündungsprozess wirkt sich auf den gesamten Organismus aus und kann zu einem gefährlichen Multiorganversagen führen.

Die Häufigkeit der Diagnose einer akuten Pankreatitis liegt zwischen 10 und etwa 40 Fällen pro 100.000 Einwohner pro Jahr. Ohne umfangreiche Tests kann diese Krankheit jedoch schwer zu diagnostizieren sein.

Symptome einer akuten Pankreatitis

Pankreatitisführt zu charakteristischen Symptomen. Einer der ersten, plötzlichsten, ist der stärkste Schmerz (manchmal verglichen mit einem „Stichschmerz“) im Oberbauch, meist links oder in der Mitte. Die Patienten können den Aufbau oder sogar die Ausstrahlung auf den Rücken oder die Brust spüren.

Häufig kommt es zu starkem Erbrechen und Übelkeit, sowie zu Blähungen und verminderter Darmperist altik

Fieber, Kurzatmigkeit, beschleunigte Atmung, erhöhte Herzfrequenz und deutlich erniedrigter Blutdruck treten auf.

Bei akuten Zuständen kann es bei Patienten zu Bewusstseinsstörungen und Bewusstlosigkeit kommen. Darüber hinaus kann es in manchen Fällen einer akuten Pankreatitis auch zu einer Gelbfärbung der Haut kommen, was ein Symptom für einen gestörten Gallenabfluss aus den Gallengängen ist.

Es ist sehr wichtig, auf Nahrung zu verzichten und nur Wasser zu trinken, wenn die Symptome noch weniger stark sind. Dadurch hat die gestresste Bauchspeicheldrüse die Möglichkeit, sich zu regenerieren.

Ursachen einer akuten Pankreatitis

Bei Erwachsenen sind die häufigsten Ursachen einer akuten Pankreatitis:

  • übermäßiger Alkoholkonsum,
  • Gallensteine,
  • Verletzungen im Bauchraum (meistens Fahrrad- und Motorradunfälle mit Lenkerschlägen),
  • Virusinfektion (meistens Hepatitis, Hepatitis, Influenza oder HIV),
  • parasitäre Krankheiten (menschlicher Spulwurm),
  • Einnahme bestimmter Medikamente

Bei KindernPankreatitiskann verursacht werden durch:

  • Kinderkrankheiten (Masern, Mumps, Röteln, Windpocken),
  • mechanische Verletzungen,
  • anatomische Defekte,
  • Stoffwechselerkrankungen,
  • Drogenkonsum

In einigen Fällenakute Pankreatitiskann durch andere Erkrankungen verursacht werden, einschließlich Gallenerkrankungen wie:

  • Anorexie und Bulimie,
  • Diabetes,
  • Enteritis,
  • neoplastische Erkrankungen,
  • Hypercholesterinämie
  • oder Nierenversagen

Wenn es keinen Hinweis auf die wahrscheinliche Ursache der Erkrankung gibt, spricht man von einer idiopathischen Pankreatitis.

Diagnose einer akuten Pankreatitis

Die Diagnose einer akuten Pankreatitis erfolgt im ersten Schritt während des ärztlichen Gesprächs anhand der beschriebenen Symptome und der Untersuchung der Härte der Bauchdecke des Patienten.

Labortests werden durchgeführt:

  • Bestimmung der Amylaseaktivität in Blut und Urin,
  • Lipaseaktivität,
  • Beurteilung der Aminotransferase-Spiegel,
  • alkalische Phosphatase
  • und Bilirubin

Durch Testen der Leberenzymwerte kann festgestellt werden, ob das Problem beispielsweise durch eine Gallensteinerkrankung verursacht wird.

Andere getestete Parameter, die sein können:

  • Bestimmung des Lipid- und Kalziumspiegels,
  • Elektrolytkonzentration,
  • Kreatinin
  • und Harnstoff (unter anderem kennzeichnend für die Nierenfunktion)

Ein wichtiger Indikator wird auch die Bestimmung der Konzentration des CRP-Proteins sein, dessen Konzentration mit dem Fortschreiten des Entzündungsprozesses im Körper zunimmt.

Zusätzlich kann der Arzt bildgebende Untersuchungen anordnen:

  • Ultraschall,
  • Computertomographie der Bauchhöhle,
  • Röntgenaufnahme des Brustkorbs

Sie sind Hilfsforschungen, die es unter anderem ermöglichen, ob die Darmwand perforiert oder pulmonale Komplikationen aufweist oder ob die Gallengänge offen sind.

Behandlung einer akuten Pankreatitis

Pankreatitiswird je nach Verlauf und Komplikationen behandelt, ist aber in der Regel stationär. Bei leichter Erkrankunges kann ausreichen, einige Tage zu fasten, zusammen mit einem intravenösen Spülsystem und der Verabreichung von Schmerzmitteln.

Erst wenn das Erbrechen und die Bauchschmerzen vorüber sind, kann der Patient mit der normalen oralen Ernährung beginnen. Wenn die durchgeführten Tests auf das Vorhandensein von Steinen in den Gallengängen hinweisen, kann es auch notwendig sein, eine Entfernung der Gallenblase durchzuführen (meist mit der laparoskopischen Methode).

Im akuten Verlauf einer Pankreatitis, insbesondere bei lebensbedrohlichen Komplikationen:

  • Niere,
  • pulmonal,
  • Gewebenekroseinfektionen,
  • und sogar Peritonealinfektion,

Sie müssen auf der Intensivstation oder der Operationsstation sein. Der Patient wird enteral oder intravenös ernährt, bei bakteriellen Infektionen zusätzlich Antibiotika.

Diät bei akuter Pankreatitis

Nach Abschluss der Behandlung ist es sehr wichtig, eine angemessene Diät einzuführen und Faktoren zu eliminieren, die zu einer Pankreatitis führen könnten. Das sind vor allem Alkohol und fettige, schwer verdauliche Speisen.

Bei der Ernährung von Rekonvaleszenten sollten Sie den Kohlenhydratanteil schrittweise erhöhen und kleine, aber regelmäßige Mahlzeiten (ca. 5 über den Tag verteilt) zubereiten.

Gerade am Anfang sollten Sie den Verzehr von Fetten und überschüssigem Eiweiß einschränken. Die beste Form der Verarbeitung ist das Kochen, Dünsten oder Backen der Speisen.

Nicht empfohlene Produktein der Ernährung nach Bauchspeicheldrüsenentzündung ist sicher:

  • fettes Fleisch (Schwein, Lamm, Gans),
  • fetth altige Milchprodukte (Milch, Käse, Sahne),
  • Roggen- oder Vollkornbrot,
  • grobkörnige Grütze (z. B. Buchweizen),
  • aufblähendes Obst und Gemüse (Kirschen, Birnen, Pflaumen, Erbsen, Kohl, Bohnen)

Manchmal klagen Patienten trotz des Verschwindens der Entzündungssymptome und des Endes der Behandlung über wiederkehrende Beschwerden des Verdauungssystems. Dies kann an einer teilweisen Schädigung der Bauchspeicheldrüsenfunktion oder ihrem laufenden Regenerationsprozess liegen.

In solchen Fällen empfiehlt sich die Einnahme von Präparaten mit Pankreasenzymen sowie einer Reihe fettlöslicher Vitamine:

  • Vitamine der Gruppe A,
  • Vitamin D,
  • Vitamin E,
  • Vitamin K.

Bauchspeicheldrüsenentzündungist eine Erkrankung, die vor allem zu Beginn leicht verlaufen und nach zu viel Schlemmen mit Beschwerden einhergehen kann.

Sie darf jedoch nicht unterschätzt werden, da sie schweren Komplikationen und Rückfällen unterliegt, die sogar lebensbedrohlich sein können.

WBei der Vorbeugung von Bauchspeicheldrüsenentzündungen ist es vorteilhaft, ein gesundes Körpergewicht zu h alten, eine leicht verdauliche Ernährung zu h alten und den Alkoholkonsum einzuschränken.

Kategorie: