Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Die Wirbelsäule ist die Achse, auf der der gesamte menschliche Körper ruht: innere Organe und Muskeln. Es besteht aus 33 oder 34 Wirbeln. Auch die Wirbelsäule besteht aus mehreren Wirbeln ohne Funktion. Es ist ein Steißbein - ein Überbleibsel der Ahnen.

Die Wirbelsäuleist die Stütze des ganzen Körpers. Sie stützt das Körpergewicht und sorgt für Gleichgewicht, hält viele Knochen fest, dämpft Stöße und schützt Rückenmarkund Spinalnerven.

Aufbau und Funktion der Wirbelsäule

Es gibt 7Halswirbelan der Spitze (die kleinsten und beweglichsten, sie ermöglichen dem Kopf, sich in verschiedene Richtungen zu bewegen). Darunter befinden sich 12 Brustwirbel, die mit 12 Rippenpaaren verbunden sind: 10 Paare verbinden sich mit dem Brustbein und bilden eine Brust, die wichtige Organe schützt und eine leichte Atmung gewährleistet, dann 5 Lendenwirbel (sie werden im Sitzen oder Stehen am stärksten belastet) und 5 verwachsen Wirbel bilden das Kreuzbein, das zusammen mit dem Becken die Blase und die Organe des Fortpflanzungssystems bedeckt. Unten bilden 4-5 verschmolzene Wirbel das Steißbein. Sie haben keine Funktion, sie sind ein Überbleibsel der Vorfahren.
Bei Entlastung der Wirbelsäule, zB in Rückenlage, saugt sich die Bandscheibe wie ein Schwamm auf. Wenn wir stehen oder sitzen, gibt es die Flüssigkeit wieder ab. Daher sind wir morgens 1 cm höher als abends. Das geringere Wachstum und die Verringerung der Wirbelsäulenelastizität bei älteren Menschen werden unter anderem erklärt durch reduzierte Wasseraufnahmefähigkeit der Bandscheiben.
Jeder Wirbel besteht aus einem Körper, einem Bogen und 3 Fortsätzen: 2 Quer- und 1 Dornfortsatz. Die Querfortsätze benachbarter Wirbel bilden Gelenke, die mit Knorpel bedeckt und mit Synovialflüssigkeit gefüllt sind, was die Reibung verringert und ein reibungsloses Gleiten der Gelenkflächen bewirkt, wodurch Beuge-, Streck-, Seiten- und Torsionsbewegungen der gesamten Wirbelsäule ermöglicht werden.
Wirbel übereinander angeordnet ist der zweite ein schützender Knochenkanal für das Rückenmark. Nervenwurzeln erstrecken sich von ihm durch die Zwischenwirbellöcher. Sie verzweigen sich immer mehr und bilden ein Netzwerk, das Impulse zwischen dem Gehirn und dem Rest des Körpers weiterleitet. Nerven in der Halswirbelsäule sind für die Hände zuständig, im Brustbereich für den Oberkörper, im Lendenbereich für die Beine.
Die Wirbel sind durch Bandscheiben, umgangssprachlich Bandscheiben genannt, getrennt. Die Scheibe besteht aus einem faserigen Ring, der den gefüllten Kern umgibtgeleeartige Substanz. Sie erfüllt die Funktion eines Kugellagers und ermöglicht Bewegungen zwischen benachbarten Wirbeln.
Die Bandscheibe hält die Wirbel in angemessenen Abständen, fängt Stöße ab, nimmt die Druckkraft auf und verteilt sie gleichmäßig über die gesamte Fläche, z.B. beim Sitzen . Dadurch kollidieren und quetschen die Wirbel nicht.

"Zdrowie" monatlich

Sehen Sie sich die Galerie mit 9 Fotos an

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!