Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Gymnastikball (Fitball, Schweizer Ball) ist ein vielseitiges Trainingsgerät, das für viele Arten von Übungen eingesetzt werden kann: Kräftigung, Entspannung, Rehabilitation, Kondition. Im Handel finden Sie eine große Auswahl an Gymnastikbällen, die sich unter anderem in unterscheiden Größe, Textur, Form oder Material, aus dem sie hergestellt wurden. Prüfen Sie, wodurch sich die verschiedenen Modelle auszeichnen und wie Sie den richtigen Ball für sich auswählen.

Der Gymnastikball(Fitball, Schweizer Ball) wurde in den 1960er Jahren von Schweizer Physiotherapeuten erfunden und hat seither weltweit und heute eine grosse Karriere gemacht Korrekturübungen oder Rehabilitation sind ohne aufblasbare Bälle kaum vorstellbar. Der Swiss Ball kann aber nicht nur für das Gesundheitstraining eingesetzt werden – er wird erfolgreich für Kurse wie ABT, TBC, Pilates, Aerobic oder Fatburning eingesetzt.

Wie effektiv sind Übungen mit einem Gymnastikball und welche Arten davon gibt es?

Vorteile des Trainings mit einem Gymnastikball

Übungen mit einem Gymnastikball haben einen großen Vorteil gegenüber Übungen auf einer ebenen Fläche. Das runde Gerät erschwert das H alten des Gleichgewichts, aktiviert aber dadurch viel mehr Muskeln, darunter auch die sehr wichtige Tiefenmuskulatur. Sie werden manchmal als "Korsett" bezeichnet, weil sie den Oberkörper umschließen und der Wirbelsäule eine angemessene Unterstützung bieten. Wenn sie geschwächt sind, wird die Silhouette gebeugt und das Skelettsystem viel anfälliger für Überlastungen.

Regelmäßiges Training auf dem Gymnastikball stärkt nach und nach die Tiefenmuskulatur, was Rückenproblemen vorbeugt und H altungsschäden vorbeugt.

Weitere Vorteile des Trainings mit einem Gymnastikball sind:

  • Verbesserung des Gleichgewichts,
  • Kraftsteigerung,
  • bessere Funktion der inneren Organe,
  • Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit ohne Überlastung,
  • Fettreduktion,
  • Abbau nervöser Anspannung,
  • Linderung bei osteoartikulären Schmerzen, Rückenschmerzen und Kopfschmerzen.

Arten von Gymnastikbällen

Da Gymnastikbälle vielseitig einsetzbar sind, gibt es auf dem Markt viele Modelle mit unterschiedlichen Eigenschaften:

  • klassischer Ballgymnastic- aus PVC-Gummi mit rutschfesten Eigenschaften. Es ist ein universelles Gerät für Fitness- und Rehabilitationsübungen. Er kann einen Durchmesser von 56 bis 75 cm haben. Der wichtigste Parameter, der die Qualität eines solchen Balls bestimmt, ist die Dicke des Gummis - je dünner, desto weniger h altbar.
  • ABS Gymnastikball- hat eine ähnliche Verwendung wie ein klassischer Ball, besteht aber nicht aus PVC, sondern aus einem speziellen ABS (Antiburst) Schaum. Dieses Material hat antiexplosive Eigenschaften, was bedeutet, dass es widerstandsfähiger gegen Durchstiche ist. Außerdem reißt der Ball, selbst wenn er einmal platzt, nicht, sondern die Luft entweicht sehr langsam. Dadurch ist das Gerät viel sicherer als ein Ball aus Gummi.
  • Gymnastikball mit Einsätzen- dies ist eine Variante eines klassischen Balls, der zusätzlich kleine stachelartige Vorsprünge hat. Sie können weniger häufig oder dicht verteilt sein, die gesamte Oberfläche des Geräts oder nur einen Teil davon bedecken. Die Noppen massieren den Körper während des Trainings, weshalb dieser Balltyp häufiger für Korrektur- und Entspannungsübungen (z. B. Pilates, Yoga) verwendet wird.
  • Mini-Gymnastikball- hat einen Durchmesser von ca. 16 bis ca. 26 cm. Es kann sowohl in Rehabilitations- als auch in allgemeinen Entwicklungsübungen verwendet werden. Das Training mit einem Mini-Gymnastikball besteht darin, ihn in den Beinbeugen zu h alten oder sich mit der Hand darauf zu stützen, während wir in der Stütze trainieren - dadurch greifen wir stärker in die Tiefenmuskulatur ein.
  • Gymnastikball mit Griffen- für Kinder zum Spielen und Hüpfen gedacht.
  • Gymnastikball in Bohnenform- hat eine längliche, ovale Form und ist in der Regel 45x90 cm groß. Es wurde speziell für Rehabilitations- und Korrekturübungen entwickelt. Es kann zusätzliche Massagetabs haben.

Siehe: Ein Übungsbeispiel mit einem Gymnastikball auf VIDEO

Welche Ballgröße soll ich wählen?

Die richtige Wahl der Ballgröße für die Körpergröße hat Einfluss auf die Trainingstechnik - ist das Gerät zu klein oder zu groß, kann das Training nicht effektiv sein und sogar ein Verletzungsrisiko darstellen. Daher sollten Sie vor dem Kauf prüfen, welche Ballgröße für Sie die richtige ist. Die folgende Tabelle kann Ihnen dabei helfen:

HöheKugeldurchmesser
150-165 cm55 cm
166-175 cm65 cm
176-185 cm75 cm
über 185 cm85 cm

Darüber hinaus ist es nach dem Aufblasen des Balls eine Überprüfung wertUnabhängig davon, ob Sie darauf sitzen, beträgt der Winkel zwischen Ober- und Unterschenkel 90 Grad. Außerdem sollte der Winkel zwischen den Oberschenkeln und dem Oberkörper nicht kleiner als 90 Grad sein.

Hula Hoop für eine schmale Taille - Vorteile von Hula Hoop Übungen

Twister - wie man damit trainiert, um die Taille und die Seiten schlanker zu machen?

Spinne für den Rücken - hilft es sich zu bücken?

Worauf muss ich beim Kauf eines Gymnastikballs achten?

Achten Sie beim Ballkauf neben der Größe auf folgende Parameter:

  • Materialstärke - je dicker, desto h altbarer. Dünner Gummi ist weniger widerstandsfähig gegen Rissbildung.
  • Preis - wenn er unter 10 PLN liegt, ist es wahrscheinlich, dass der Ball von sehr schlechter Qualität ist und schnell auslaufen wird. Gute Bälle kosten mindestens 20-30 PLN.
  • maximale Belastung - in der Regel mindestens 200 kg, daher besteht keine Gefahr, dass der Ball unter unserem Gewicht bricht. Es ist jedoch besser, dass der Wert so hoch wie möglich ist - dann können Sie sicher sein, dass das Gerät von höchster Qualität ist.
  • Zertifikate und Zulassungen - Gut, wenn der Ball die durch Zertifikate bestätigten Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllt. Achten Sie auf TÜV-, CE- und GS-Kennzeichen auf den Verpackungen.

Wie wird der Gymnastikball aufgepumpt?

Beim ersten Aufblasen des Balls sollte nicht die maximale Luftmenge in den Ball gedrückt werden - dadurch gewinnt das Material nicht an Flexibilität und es besteht eine größere Gefahr, dass es während des Gebrauchs bricht. Pumpen Sie den Ball zuerst auf 85-90 % seines maximalen Durchmessers auf, warten Sie dann mindestens 12 Stunden und pumpen Sie ihn erst dann auf 95 % seines Volumens auf.

Es wird Ihnen nützlich sein

Gymnastikball statt Stuhl bei der Arbeit

Ein Gymnastikball eignet sich nicht nur zum Trainieren - er kann auch erfolgreich einen Bürostuhl ersetzen. 2-3 Stunden am Tag auf dem Ball zu sitzen bringt die Tiefenmuskulatur zum Arbeiten und die Wirbelsäule nimmt eine natürliche Krümmung an. Außerdem kannst du darauf schaukeln und deinen Körper ausbalancieren, was Verspannungen im Hüft- und Lendenbereich löst.

Beim Ersetzen eines Stuhls durch einen Gymnastikball muss auf dessen Höhe geachtet werden – er sollte an die Höhe des Schreibtisches angepasst werden. Auch die Körperh altung beim Sitzen ist wichtig, also die Einh altung der rechten Winkel zwischen Unterschenkel und Wade sowie zwischen Oberschenkel und Oberkörper

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: