- Symptome einer respiratorischen Alkalose
- Kriterien für die Diagnose einer respiratorischen Alkalose
- Respiratorische Alkalose: Behandlung
Respiratorische Alkalose ist eine Störung des Säure-Basen-Gleichgewichts im Körper, bei der der pH-Wert des Blutes durch Hyperventilation (erhöhte Atemfrequenz) ansteigt. Was sind die Ursachen und Symptome einer respiratorischen Alkalose? Wie läuft die Behandlung?
Respiratorische Alkaloseist ein Säure-Basen-Ungleichgewicht, bei dem der pH-Wert über den Normalwert ansteigt (>7,45) und dessen Hauptursache ein Absinken des pCO 2 im Blut, dh Hypokapnie. Es tritt als Folge einer übermäßigen Lungenbeatmung auf. Schnelles Atmen verursacht einen übermäßigen Kohlendioxidverlust, der zum Verlust "saurer" Bestandteile im Blut und letztendlich zur Entwicklung einer respiratorischen Alkalose führt. Die Hyperventilation kann von einem Menschen gesteuert werden oder autonom, das heißt unabhängig von ihm. Zu den Ursachen der Hyperventilation gehören:
Das Krankheitsbild hängt von der Ursache und dem Grad der Hypokapnie ab - je niedriger der pCO-Wert2 , desto schwerer werden die Symptome sein. Der Patient verspürt Schwindel, Tinnitus und berichtet über das Auftreten von "Skotomen" vor den Augen. Hypokapnie verursacht Bewusstseinsstörungen, Symptome einer zerebralen Ischämie, Parästhesien (Kribbeln, Taubheitsgefühl) Die sogenannte normokalzämische Tetanie tritt auch bei respiratorischer Alkalose auf. Das Konzept der Tetanie ist hauptsächlichverbunden mit Hypokalzämie, d. h. einem erniedrigten Kalziumspiegel im Blut. Bei der respiratorischen Alkalose ist der Mechanismus ihrer Bildung jedoch ein anderer, da es infolge eines verringerten Geh alts an Wasserstoffionen im Blut zur Bindung von Calciumionen an Plasmaproteine kommt. Gebundene Calciumionen sind inaktiv, der Körper verhält sich also wie im Mangel. Tetanie äußert sich durch Taubheit und Krämpfe verschiedener Muskeln, nicht nur der Skelettmuskeln. Dies kann unter anderem einen Asthmaanfall (Bronchospasmus), Angina (Krampf der Koronararterien), Bauchschmerzen (abdomineller Vasospasmus), Migräneanfall oder Bewusstlosigkeit (Spasmus der Hirngefäße) umfassen Säure-Basen-Haush alt des Körpers Unter physiologischen Bedingungen sind die Parameter des Säure-Basen-Gleichgewichts des Organismus wie folgt: Blut pH: 7,35-7,45 Wasserstoffionenkonzentration (H +): 35- 45 nmol / l Partialdruck arterielles Kohlendioxid (pCO2): 35-45 mmHg Aufgrund des Mechanismus der Alkalose muss eine Hyperventilation diagnostiziert werden - permanent oder periodisch. Der Blut-pH-Wert beträgt>7,45, der pCO2-Wert ist reduziert und der HCO3-Wert ist normal (selten leicht erniedrigt) – wir sprechen von einer unkontrollierten Alkalose. Wie bereits erwähnt, sind die Nieren ein wichtiges Bindeglied bei der Regulierung des Säure-Basen-Haush altes. Wenn sich eine respiratorische Alkalose entwickelt, wird der pCO2-Spiegel reduziert, daher nehmen die renale Produktion und Reabsorption von HCO3 ab. Kohlendioxid, das die Ausscheidung während der Hyperventilation „verhinderte“, wird nicht durch Bikarbonat gepuffert (weil weniger davon vorhanden ist), sodass der pH-Wert allmählich abfällt und dann im normalen Bereich bleibt. In diesem Fall sprechen wir von balancierter respiratorischer Alkalose.
↓ ↓ ↓ ↓ ↓↓ N- Norm ↓ - verringert ↑ - erhöht Das wichtigste Element der Behandlung ist immer die kausale Behandlung. Wenn die respiratorische Alkalose psychogener Natur ist, sollte versucht werden, den Patienten zu beruhigen. Es können auch Atemmischungen mit erhöhtem CO-Geh alt verwendet werden2- zum Beispiel das Atmen aus einer großen Plastiktüte, weil das ausgeatmete Kohlendioxid istin einem geschlossenen Raum zurückgeh alten und kann von einem Kranken wiederverwendet werden (sog. toter Atemraum). Manchmal ist es notwendig, Beruhigungsmittel zu verwenden, aber diese Option sollte als letzter Ausweg belassen werden. Wenn die Hyperventilation auf eine andere Ursache zurückzuführen ist, sollte sie effektiv behandelt werden, z.B. durch eine Arzneimittelvergiftung. Eine Ausnahmesituation ist die Behandlung eines Patienten mit Hypoxie – Hyperventilation und Alkalose sind hier ein Element der Kompensation und können daher nicht gehemmt werden. Dann gilt es, die Ursache der Hypoxie zu finden und zu behandeln. Regulierung des Säure-Basen-Haush altes Im Körper vorhandene Puffer sind Mischungen aus schwachen Säuren und ihren basischen Salzen, die überschüssige Wasserstoffionen binden oder bei Bedarf wieder abgeben können. Dadurch sind sie in der Lage, exogen (d.h. von außen) zugeführte oder körpereigene (endogen) produzierte saure oder basische Substanzen zu neutralisieren, sodass der pH-Wert des Blutes im normalen Bereich geh alten wird. Ein weiteres Element, das für das reibungslose Funktionieren des Säure-Basen-Gleichgewichts notwendig ist, sind die Lungen und die darin stattfindende Belüftung. Der pH-Wert des Blutes hängt vom pCO2 ab. Wenn die Lungenatmung verlangsamt oder gehemmt wird, wird CO2 nicht aus dem Körper entfernt und der Blutdruck steigt, was als (respiratorische) Azidose bezeichnet wird. Bei Hyperventilation ist das Gegenteil der Fall: Mehr Atemzüge führen zu einer übermäßigen Entfernung von Kohlendioxid aus dem Körper, was zu einer Verringerung des pCO2 und zur Bildung einer (respiratorischen) Alkalose beiträgt. Das letzte Glied, das den Blut-pH-Wert kontrolliert, sind die Nieren, deren Rolle auf die Ausscheidung von H + sowie die Reabsorption und Produktion von HCO3-, dem Hauptpuffer im Körper, beschränkt ist. Werden diese Prozesse in den Nieren gehemmt oder eingeschränkt, entwickelt sich eine nicht-respiratorische oder metabolische Azidose. Man kann sagen, dass die Nieren die letzte „Lebensader“ für den Körper sind, da sie in der Endphase des Stoffwechsels, der Ausscheidung, andere, zuvor ablaufende Prozesse kompensieren können, wodurch der pH-Wert im normalen Bereich geh alten werden kann die ganze Zeit. Säure-Basen-Ungleichgewicht Diese Störungen können in respiratorische und nicht-respiratorische, also metabolische, unterteilt werden. Für die Entstehung einer respiratorischen Azidose oder Alkalose ist die Veränderung des pCO2-Wertes verantwortlich, die von der Belüftung der Lunge abhängt. Stoffwechselstörungen (Azidose und Alkalose) wiederum hängen mit der nicht respiratorischen Komponente zusammen, d.h. einer Veränderung der Konzentration von Wasserstoff, Bikarbonat oder anderen Basen, die als Folge verschiedener Prozesse im Inneren des Körpers auftritt
Symptome einer respiratorischen Alkalose
Kriterien für die Diagnose einer respiratorischen Alkalose
respiratorische Alkalose pH-Wert pCO2 HCO3
nicht ausgerichtet ↑
N
teilweise ausgerichtet ↑
ausgerichtet N
Respiratorische Alkalose: Behandlung