Non-Hodgkin-Lymphome sind Krebserkrankungen des lymphatischen Systems, deren Behandlung - wie bei anderen Krebsarten auch - vom Entwicklungsstadium und der Form der Erkrankung abhängt. Darüber hinaus werden unterschiedliche Behandlungen für Kinder und für Erwachsene verwendet. Informieren Sie sich über die Diagnose und Behandlung des Non-Hodgkin-Lymphoms und die Prognose.

Non-Hodgkin-Lymphom (NHL), oder lymphoproliferative Neubildungen, ist eine Gruppe bösartiger Neubildungen des lymphatischen Systems, d. h. des Systems, dessen Hauptaufgabe es ist, den Körper vor Infektionen und Krankheiten zu schützen.

Diese Krebsarten entstehen aus abnormen Lymphozyten, Zellen, die für die Abwehrkräfte des Körpers verantwortlich sind und sich unkontrolliert vermehren.

In Polen werden jedes Jahr etwa 8.000 neue Fälle von Lymphomen entdeckt, und diese Zahl wächst ständig

Weltweit leiden über 1 Million Menschen an einer von mehreren Dutzend Arten von Non-Hodgkin-Lymphomen, und 200.000 stirbt seinetwegen. Leider deutet alles darauf hin, dass diese Zahl noch größer sein wird.

Alles nur, weil laut Daten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Zahl der Krebsfälle im Lymphsystem jedes Jahr um 4-5 Prozent zunimmt.

In Polen rangiert das Non-Hodgkin-Lymphom auf Platz 6 unter den Krebsarten (in Bezug auf die Inzidenz). Sie betreffen am häufigsten Menschen im Alter zwischen 20 und 30 und Menschen im Alter von 60 bis 70.

Non-Hodgkin-Lymphom - verursacht

Das Wesen der Krankheit ist das abnormale Wachstum von Zellen im lymphatischen System. Abnorme Lymphozyten beginnen sich aus Blutzellen zu bilden und teilen sich weiter.

Deren Überschuss führt nach einiger Zeit zur Bildung eines Tumors in den Lymphknoten, denn dort findet dieser Vorgang am häufigsten statt.

Manchmal können Krebszellen jedoch durch die Lymphknoten oder den Blutkreislauf zu anderen Organen (z. B. Milz, Knochenmark, Leber und Lunge) gelangen. An einem neuen Ort teilen sich die Lymphomzellen weiter und ein neuer Tumor entsteht.

In den meisten Fällen sind die Gründe dafür unbekannt. Viel mehr ist über die Risikofaktoren für die Entwicklung von Non-Hodgkin-Lymphomen bekannt, nämlich:

  • geschwächtes Immunsystem - inkl. Menschen, die Medikamente einnehmenImmunsuppressiva (z. B. nach Transplantation), HIV-Infizierter, angeborener Immundefekt
  • Autoimmunerkrankungen, inkl. rheumatoide Arthritis, Hashimoto-Krankheit
  • Vorherige Krebsbehandlung - vorherige Strahlentherapie oder Chemotherapie
  • einige Viren, Bakterien, Parasiten, z. B. Hepatitis-C-Virus (HCV), BakterienHelicobacter pylori(erhöht das Risiko für die Entwicklung eines MALT-Lymphoms im Magen), Epstein-Barr-Virus ( EBV), humanes T-lymphozytotropes Retrovirus, d. h. HTLV-1 (erhöht das Risiko, ein ATL-Lymphom zu entwickeln), Protozoen der Gattung Plasmodium (in Afrika ist das Burkitt-Lymphom häufig bei Patienten mit Malaria, die durch diesen Parasiten verursacht wird)
  • chemische Verbindungen, insbesondere Herbizide, Insektizide, aromatische Kohlenwasserstoffderivate, Lösungsmittel, Holz- und Baumwollstaub. Daher sind Arbeiter in der Chemie-, Gummi- und Holzindustrie sowie in der Lebensmittelverarbeitung stärker Krebs ausgesetzt
  • das Vorhandensein der Krankheit in der Familie (jedoch ist das Risiko, in diesem Fall zu erkranken, gering)

Non-Hodgkin-Lymphom - Typen

Non-Hodgkin-Lymphome werden in aggressive und chronische unterteilt. Letztere entwickeln sich langsam und bedürfen lange keiner Behandlung, sind aber meist nicht dauerhaft geheilt. Die aggressive Form von Krebs des Lymphsystems entwickelt sich wiederum viel schneller und erfordert eine sofortige Behandlung. Glücklicherweise gibt es in diesem Fall eine Heilung.

Das am häufigsten diagnostizierte Non-Hodgkin-Lymphom ist das kleine B-Zell-Lymphom, meist in Form der chronischen lymphatischen Leukämie (kurz CLL oder häufiger CLL).

Es sind 25 Prozent. aller Leukämien, mit etwa 70 Prozent. lymphoide Leukämien und 7 Prozent. alle Lymphome.

Die nächsten Plätze sind "diffuses" großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL), multiples (plasmozytisches) Myelom und follikuläres Lymphom.

Weniger verbreitete Variationen sind:

  • extranodales marginales Lymphom - MALT
  • Mantelzell-Lymphom
  • Burkitt-Lymphom
  • großes mediastinales B-Zell-Lymphom
  • Marginalzonen-Knotenlymphom
  • kleines B-Zell-Lymphom
  • Lymphoplasmozytisches Lymphom (Waldenstrom-Makroglobulinämie)
  • peripheres T-Zell-Lymphom
  • kutane Lymphome (einschließlich Mycosis fungoides und Sézar-Syndrom)
  • große anaplastische T-Zellen
  • lymphoblastische Lymphome (meist T-Zellen, können aber auch B-Zellen sein)

Non-Hodgkin-Lymphom - Symptome

Meistens ist das erste Symptom des Non-Hodgkin-Lymphoms eine schmerzlose geschwollene Drüse in einem Bereich des Körpers, wie Hals, Achselhöhlen oder Leiste.

Lymphome sind am häufigsten in den Lymphknoten lokalisiert. In einigen Fällen kann sich die Krankheit jedoch außerhalb der Lymphknoten entwickeln, meistens in anderen Organen des Lymphsystems - Milz, Mandeln, Knochenmark und Blut, obwohl sie sich an weniger häufigen Stellen befinden können - dem Magen , Brust, Herz und sogar Nase.

Denken Sie jedoch daran, dass vergrößerte Lymphknoten viel wahrscheinlicher durch eine Infektion verursacht werden als durch ein Lymphom.

Manche Menschen haben zusätzliche Symptome im Zusammenhang mit der Lokalisation des Lymphoms:

  • Verstopfte Nase mit Hörverlust, Atembeschwerden, Austreten von Schleim aus der Nase (wenn sich der Krebs in der Nasen-Rachen-Höhle entwickelt hat)
  • Husten, Schluckbeschwerden oder Kurzatmigkeit (deutet darauf hin, dass sich das Lymphom in der Brust befindet)
  • Verdauungsstörungen, Bauchschmerzen und Gewichtsverlust (Lymphom entwickelt sich wahrscheinlich im Magen oder Darm)
  • Blutergüsse oder Blutungen mit verminderter Infektionsresistenz (wahrscheinlich hat sich ein Lymphom im Knochenmark entwickelt, das Blutzellen produziert. Als Folge davon kann die Anzahl der Blutzellen im Körper sinken);

Zusätzlich können Allgemeinsymptome auftreten, wie z. B.:

Wenn diese Symptome trotz Behandlung anh alten und länger als 2-3 Wochen anh alten, ist es ratsam, einen Onkologen aufzusuchen

  • leichtes Fieber oder Fieber, das zu unterschiedlichen Tageszeiten auftritt (erscheint und verschwindet ohne ersichtlichen Grund)
  • Nörgelnde, durchnässte Nachtschweiße
  • Gewichtsverlust
  • Müdigkeit
  • anh altender Juckreiz der Haut

Patienten haben manchmal keine Allgemeinsymptome und fühlen sich wohl.

Wichtig

Bei einer Erkältung, Grippe oder anderen Infektionen werden die Lymphknoten beispielsweise im Nacken oder Kiefer tastbar und können schmerzen.

Solche schmerzhaften, vergrößerten Lymphknoten, insbesondere wenn sie von Husten, Schnupfen oder Fieber begleitet werden, sind normalerweise nicht mit Krebs verbunden und sind ein Beweis für den Kampf des Körpers gegen Infektionen.

Lymphknoten vergrößern sich auch als Reaktion auf lokale Entzündungen.

Die Lymphknoten geben Anlass zur Sorge:

  • schmerzlos (obwohl einige Patienten nach Alkoholkonsum unter Lymphknotenschmerzen leiden)
  • mit einem Durchmesser von mehr als 2 cm
  • hart
  • in einem oder mehreren Körperteilen gefühlt
  • langsam wachsend (mit Ausnahme von Burkitt-Lymphom und diffusem großzelligem Lymphom - in diesen Fällen wachsen sie schnell)
  • zu Bündeln gewachsen
  • über der die Haut unverändert bleibt (sie ist nicht rot oder warm, wie es normalerweise bei einer Infektion der Fall ist)

Darüber hinaus sollte das Vorhandensein eines Tumors im extranodalen Bereich Anlass zur Sorge geben.

Dann empfiehlt es sich, so schnell wie möglich zum Arzt zu gehen.

Non-Hodgkin-Lymphom - Diagnose

Bei Verdacht auf Non-Hodgkin-Lymphom ist der grundlegende und entscheidende diagnostische Test eine Biopsie, bei der in diesem Fall der gesamte vergrößerte Lymphknoten (die meisten Lymphome beginnen sich an dieser Stelle zu entwickeln) zur histopathologischen Untersuchung entnommen wird

Der Eingriff wird unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt. Die Wartezeit auf das Biopsieergebnis beträgt ca. 2 Wochen.

Wenn die Testergebnisse ein Lymphom zeigen, wird Ihr Arzt weitere Tests anordnen, um festzustellen, ob sich die Krankheit auf andere Teile des Körpers ausgebreitet hat. Sie ermöglichen auch die Bestimmung des Stadiums der Krankheitsentwicklung, dank derer der Arzt eine wirksame Behandlungsmethode planen kann:

  • Bluttests
  • Computertomographie
  • Magnetresonanztomographie - der Test wird manchmal zur Diagnose von Lymphomen in Kopf, Hals, Knochen und Gehirn verwendet, da er ein detaillierteres Bild liefert als die Tomographie
  • PET / CT-Bildgebung - eine Kombination aus Computertomographie und Positronen-Emissions-Tomographie - der Test wird zur Diagnose einiger Arten von Lymphomen verwendet
  • Entnahme einer Knochenmarkprobe - ermöglicht Ihnen, das Vorhandensein von Lymphomzellen im Knochenmark zu bestimmen; Knochenmarkproben werden normalerweise aus dem Hüftknochen entnommen

Non-Hodgkin-Lymphom - Behandlung

  • mild in den frühen Stadien der Entwicklung

Die am häufigsten verwendete Strahlentherapie ist die betroffene Lymphknoten. Die Behandlung funktioniert normalerweise. Im Falle eines Rückfalls kann eine Chemotherapie verabreicht werden, um die Krankheit über Jahre zu kontrollieren.

  • mild in fortgeschrittenem Entwicklungsstadium

Es erfolgt eine Chemotherapie oder eine Chemotherapie mit Gabe eines monoklonalen Antikörpers. Dann schrumpft das Lymphom normalerweise und die Symptome verschwinden.

Patienten benötigen je nach Art des Lymphoms, Verträglichkeit und Behandlungseffekten möglicherweise 3 bis sogar 12 Behandlungszyklen, wobei auf einen Chemotherapiezyklus eine 2- bis 4-wöchige Ruhephase folgt.

Für jeden Drittengutartiges Non-Hodgkin-Lymphom wird aggressiv

Anschließend wird die Behandlung mit dem monoklonalen Antikörper fortgesetzt (sog. Erh altungstherapie). Nach intravenöser Verabreichung binden monoklonale Antikörper an B-Lymphozyten, einschließlich Lymphomzellen, und zerstören sie.

Das Lymphom kann nach ein paar Jahren wiederkommen. Dann wird die Behandlung erneut angewendet, bis die Symptome verschwinden. So ist der Krebs auch über Jahrzehnte unter Kontrolle, bei guter Lebensqualität.

  • Aggressives Non-Hodgkin-Lymphom

Die häufigste Behandlungsmethode ist die Chemotherapie (häufig in Kombination mit einem monoklonalen Antikörper).

Eine Strahlentherapie kann nach dem Ende der Chemotherapie eingesetzt werden, insbesondere wenn der Krebs in einem Bereich des Körpers auftritt oder wenn die Lymphknoten vor der Chemotherapie deutlich vergrößert waren.

Eine intensivere Therapie kann eine Hochdosis-Chemotherapie mit Stammzelltransplantation umfassen.

Die Transplantation von eigenen peripheren Blutstammzellen oder Knochenmark wird verwendet, um die Erholung des hämatopoetischen Systems nach einer Chemotherapie oder Strahlentherapie zu beschleunigen, die in viel höheren Dosen als üblich verabreicht wird.

Diese Therapie wird normalerweise bei Kindern angewendet, deren Lymphom fast immer aggressiv ist. Bei Kindern kann zusätzlich eine Strahlentherapie erforderlich sein.

Wichtig

Gutartige Lymphome entwickeln sich in der Regel langsam, sodass es oft nicht erforderlich ist, sofort nach der Diagnose mit der Behandlung zu beginnen. Dann reicht aktive Beobachtung, also regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Arzt.

Bei aggressiven Formen wird die Behandlung jedoch unmittelbar nach der Krebsdiagnose begonnen.

Andere Behandlungen:

Wenn sich der Krebs auch auf das Gehirn ausgebreitet hat, kann Ihr Arzt die Verabreichung von Zytostatika direkt in den Liquor cerebrospinalis oder intraarteriell in den Hirntumor anordnen.

Ursprünglich Lymphome genannt extra nodale Zellen, die sich außerhalb der Lymphknoten entwickeln (am häufigsten in Gaumenmandeln, Magen, Darm, Gehirn, Hoden, Eierstöcken, Haut und Knochen), können operativ entfernt werden.

Antibiotika werden manchmal bei der Behandlung von gutartigen Lymphomen eingesetzt, z.B. bei der Behandlung von MALT-Lymphomen.

Non-Hodgkin-Lymphom - Nebenwirkungen

Unmittelbar nach einer Chemotherapie ist der Körper besonders anfällig für alle Arten von Infektionen. Sie sind sehr gefährlich, daher erfordern alle Symptome einer Infektion, die nach der Verabreichung einer Chemotherapie (laufende Nase, Husten, Halsschmerzen) auftreten, ärztliche Hilfe. Zusätzlich zum Rückgang der Immunitätdes Organismus können mit unterschiedlicher Intensität und Häufigkeit auftreten: Übelkeit und Erbrechen, Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Haarausfall, Durchfall und Verstopfung.

Nebenwirkungen bei Strahlentherapie sind oft weniger schwerwiegend und in der Regel auf den Ort der Bestrahlung beschränkt.

Non-Hodgkin-Lymphom - Prognose

Bei niedriggradigen (indolenten) Lymphomen beträgt die Überlebenszeit ohne Behandlung mehrere bis mehrere Jahre.

Quelle:

  1. Institut für Hämatologie und Transfusion [Zugriff: 19.01.2015]. Verfügbar im Internet: http://www.ihit.waw.pl/leczenie-chloniakow-nieziarniczych.html
  2. "Lymphome - ich will mehr wissen" - ein Ratgeber des Vereins zur Unterstützung von Lymphompatienten "Sowie Oczy".

Kategorie: