Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Ein Peritonsillarabszess zeigt sich als starker Schmerz, meist einseitig im Gesicht, mit Ausstrahlung ins Ohr, begleitet von Trismus. Bei einem Abszess müssen Sie sofort zum HNO, denn ein unbehandelter Peritonsillarabszess kann zu einer lebensbedrohlichen Meningitis oder Gehirnentzündung führen.

Peritonsillarabszessist die häufigste Komplikation der Streptokokken-Angina pectoris, kann aber auch im Rahmen einer akuten Mandelentzündung auftreten, die durch andere Bakterien (z. B. Bakterien aus der Familie der Staphylokokken,fusobacterium ,bacterioides ). Es kommt auch vor, dass ein Peritonsillarabszess ohne sichtbare Symptome einer vorangegangenen Infektion auftritt und dann meist die in diesem Bereich befindlichen Speicheldrüsen im Verdacht stehen, die Infektion zu verbreiten. Zu den Risikofaktoren gehören Zahnfleisch- und Parodontalerkrankungen, Zigarettenrauchen und chronische Mandelentzündung.

Peritonsillarabszess: Symptome

Die Symptome eines Peritonsillarabszesses sind den Symptomen einer Angina pectoris sehr ähnlich – das erste Symptom ist eine Verschlechterung der Halsschmerzen. Charakteristisch für einen Abszess ist eine Ulzeration, die in den meisten Fällen gut an der erschlafften und geröteten Schleimhaut im Bereich der Mandeln zu erkennen ist. Zusätzlich verursacht ein Peritonsillarabszess folgende Symptome:

  • zunehmende Halsschmerzen (meist einseitig - beidseitige Abszesse sind sehr selten)
  • Halsrötung durch Verstopfung der Schleimhäute
  • asymmetrische Schwellung von Rachen und Zäpfchen
  • Schluckstörungen (Dysphagie)
  • Fieber
  • Ohrenschmerzen (Otalgie)
  • Kopfschmerzen
  • Vergrößerung der Hals-Lymphknoten (meist einseitig)
  • szczękościsk
  • sabbern
  • Mundgeruch (Mundgeruch)
  • Kehlkopfrede
  • sich kaputt und müde fühlen

Peritonsillarabszess - Diagnose

Bei einer klinischen Untersuchung wird ein Bauchfellabszess diagnostiziert. Um das Antibiotikum richtig auszuwählen, kann eine Punktion durchgeführt und das Sekret für die Kultur gesammelt werden. In besonderen Fällen ist auch eine Computertomographie und Ultraschalluntersuchung des Halses möglich.

Peritonsillarabszess: Behandlung

Der Peritonsillarabszess befindet sich meist zwischen der Tonsillenkapsel und der Muskelfasziean der Seite des Rachens, damit er leicht punktiert und eingeschnitten werden kann; Es kommt jedoch vor, dass die Entfernung der Gaumenmandeln (Tonsillektomie) erforderlich ist, wenn die Lage des Peritonsillarabszesses eine freie Inzision oder Punktion verhindert.

Nach Abheilung des Peritonsillarabszesses ist es notwendig, die Mandeln zu entfernen (Tonsilektomie).

Der chirurgische Eingriff mit Punktion, Inzision und Drainage des Abszesses wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt, obwohl der Arzt im Fall eines Kindes entscheiden kann, ihn unter kurzer Vollnarkose durchzuführen. Nach Verabreichung der Anästhesie sticht der Arzt mit einer Nadel an die verdächtige Stelle – wenn sich eitriger Inh alt in der Spritze befindet, bedeutet dies, dass der Abszess richtig lokalisiert wurde. Das gesammelte Material kann zur Inokulation verwendet werden, wodurch festgestellt werden kann, welcher Mikroorganismus für die Abszessbildung verantwortlich ist.

Der nächste Schritt besteht darin, den Abszess mit einem Skalpell aufzuschneiden - bereiten Sie sich darauf vor, dass der Eiter ziemlich schnell aus dem Rachen herauskommt, was unangenehm ist, aber das Gefühl der sofortigen Erleichterung, das an dieser Stelle entsteht, macht das mehr als wett dafür. Der Patient muss in den nächsten Tagen zum Arzt gehen, um zu kontrollieren, dass das Schnittloch nicht zu eng wird – normalerweise weitet der Arzt es jedes Mal unter Narkose etwas auf.

Nach Inzision des Abszesses ist eine Antibiotikatherapie erforderlich. Der Arzt kann, insbesondere wenn der Patient Schluckbeschwerden hat, die Gabe von Antibiotika (Penicillin) in Form einer Injektion anordnen (insbesondere bei Schluckbeschwerden), bei oralen Antibiotika meist Amoxicillin mit Clavulonsäure oder Clindamycin

Peritonsillarabszess: Komplikationen

Komplikationen eines Peritonsillarabszesses sind heutzutage sehr selten, aber potentiell extrem gefährlich. Wir schließen ein:

  • Atemwegsblockade
  • Atembeschwerden
  • bakterielle Infektionen des Hals-, Kiefer- oder Brustgewebes (z. B. Endokarditis)
  • Lungenentzündung
  • sepę
Wissenswert

Wie kann man Schmerzen lindern und die Wundheilung nach einer Abszesspunktion und -inzision beschleunigen?

  • keinen Alkohol trinken
  • nicht rauchen
  • k alte Umschläge auf den Nacken legen
  • iss keine scharfen und scharfen Speisen oder harten Speisen
  • Gurgeln mit Aufgüssen aus Kamille und Salbei

Angina pectoris

Angina ist eine Krankheit, die in keiner Weise unterschätzt werden darf. Was sind seine Symptome? Bedeutet eine starke Halsentzündung immer eine Halsentzündung? Wie wird diese Krankheit behandelt? Unser Experte wird alle Zweifel über Angina zerstreuen.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: