Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Der Dickdarm (lateinisch Colon) ist der längste Teil des Dickdarms. Seine ordnungsgemäße Funktion wirkt sich auf unseren gesamten Körper aus. Es lohnt sich herauszufinden, wie viele Funktionen er erfüllt, welche Bedeutung dieser Teil des Verdauungstrakts für unsere Gesundheit hat und welche die häufigsten Erkrankungen des Dickdarms sind.

Der Dickdarm(lat.Doppelpunkt ) ist der längste Teil des Dickdarms. Der Dickdarm ist unterteilt in: aufsteigend, quer, absteigend, sigmoid. Nach dem Durchgang durch die Ileozökalklappe erreicht der Inh alt des Dünndarms den Blinddarm - den ersten kleinen Abschnitt des Dickdarms und dann den Dickdarm, dann gelangen die Speisereste in das Rektum, den Analkanal und werden aus dem Körper entfernt . Es dauert ungefähr 8 Stunden, bis der Inh alt den Dickdarm passiert hat.

Der Dickdarm ist der letzte Teil des Verdauungstraktes, er ist hauptsächlich für die Wasseraufnahme zuständig, seine Aufnahmekapazität beträgt bis zu 4,5 Liter Wasser pro Tag.

Interessanterweise kann bei Bedarf der gesamte Dickdarm ohne schwerwiegende gesundheitliche Schäden entfernt werden, es ist eine umfangreiche Operation, aber oft die einzige Option für Patienten mit schwerer Colitis ulcerosa, beispielsweise.

In diesem Fall wandelt sich der letzte Abschnitt des Dünndarms in die Struktur und Funktion des Dickdarms um, was natürlich mehrere Wochen dauert.

Die diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten im Bereich vieler Dickdarmerkrankungen sind sehr groß, leider verursacht die gefährlichste Krankheit - Darmkrebs - immer noch viele Todesfälle, hauptsächlich aufgrund zu später Diagnose.

Dickdarm - anatomische Struktur

Der Dickdarm ist etwa 1,5 Meter lang und der längste Teil des Dickdarms. Der Beginn des Dickdarms liegt im rechten Unterbauch, oberhalb der Leiste, dann geht es hinauf zum rechten Hypochondrium, dieses Segment istaufsteigender Dickdarm .

Etwas unterhalb der Leber krümmt es sich (das ist die Leberflexur) und verläuft unterhalb der Rippen, dieses Segment istColon transversum .

Weiter ändert der Dickdarm im linken Subkostalbereich erneut seine Richtung, bildet eine Milzflexion und senkt sich zur linken Fossa iliaca ab, dieses Segment istabsteigender Dickdarm .

Es wird dann kurvenreicher, wenn es in die Beckenhöhle hinabsteigt, wo es wirdMastdarm auf Höhe des dritten Kreuzbeinwirbels

Der Dickdarm umläuft also den gesamten Bauchraum und umschließt sozusagen den Dünndarm. Die einzelnen Abschnitte des Dickdarms wurden einmal nacheinander bezeichnet:

  • Aszendent
  • Querträger
  • Nachkomme
  • esica

Diese Terminologie wird langsam obsolet, aber man findet sie immer noch recht häufig.

Aus klinischer Sicht ist es wichtig, dass Colon transversum und Sigmoid intraperitoneal liegen und ihr Mesenterium haben - die membranartige Struktur, an der die Eingeweide hängen und in der Gefäße und Nerven verlaufen

Die restlichen Dickdarmabschnitte liegen im sogenannten retroperitonealen Raum, also direkt an den Muskeln der Bauchrückwand

Die äußere Struktur des Dickdarms hat mehrere Merkmale:

  • größeres Netz - es ist eine Struktur aus Fett- und Bindegewebe, die an den Dickdarmbändern befestigt ist. Das Netz bedeckt den Darm von vorne so, dass seine Position manchmal mit einem Vorhang verglichen wird. Die Funktion dieser Struktur ist nicht sicher, es wird angenommen, dass ihr Zweck darin besteht, mögliche entzündliche Prozesse, die in der Bauchhöhle stattfinden, zu umgeben und abzugrenzen
  • der Dickdarm ist breiter als der Dünndarm, mit dem größten Durchmesser am Anfang und dann allmählich abnehmend
  • Dickdarmbänder - das sind Ansammlungen glatter Muskeln, die entlang des Dickdarms verlaufen
  • Dickdarmbeulen
  • Netzwerkanhaftungen - d. h. Klumpen von Fettgewebe, die sich entlang der Außenwand des Darms befinden

Kolon - Vaskularisation

Die Blutgefäße zum Dickdarm kommen von der A. mesenterica superior und der A. mesenterica inferior, ihre Äste bilden zahlreiche Verbindungen, vor allem durch die parallel zum Dickdarm verlaufende sogenannte Marginalarterie, die Vaskularisationsgrenze beider Arterien ist nicht fest.

Es wird angenommen, dass das Colon ascendens und 2/3 Transversum hauptsächlich von den Ästen der Arteria mesenterica superior versorgt werden: Ileocolonikum, vorderer und hinterer Blinddarm, rechter und mittlerer Dickdarm. 1/3 der Quersäule, des Colon descendens und des Sigmas werden hauptsächlich von den Ästen der A. mesenterica inferior vaskularisiert: dem linken Colon und den Sigmoidarterien.

Der venöse Fluss erfolgt durch die unteren und oberen Mesenterialvenen, die die Pfortader bilden. Der Lymphfluss aus dem Dickdarm fließt durch den Dickdarm, die oberen und unteren Mesenterialknoten.

Colon - Innervation

Der Dickdarm enthält vegetative Nerven und ein eigenes sogenanntes Darmsystem. Hinsichtlich der vegetativen Innervation wird der Dickdarm durch sensorische und motorische Fasern versorgt

Das sympathische Nervensystem sind die Nervenvisceral sacral und pelvic plexus verläuft durch den viszeralen und interdochorialen Plexus, die Stimulation dieses Systems verlangsamt die Perist altik

Parasympathikus dagegen versorgt den Vagusnerv und die vom Rückenmark ausgehenden viszeralen Beckennerven, deren Innervationsgrenze weiter im Querkolon verläuft. Das parasympathische System verstärkt die Darmkontraktionen, und beide wirken sich auf das Darmsystem aus.

Dickdarm - mikroskopische Struktur des Dickdarms

Die Wand des gesamten Verdauungstraktes einschließlich des Dickdarms besteht aus vier Schichten:

  • die Schleimhaut ist die innerste, bedeckt mit zylindrischem einschichtigem Epithel (Enterozyten) und Becherzellen. Die Schleimhaut besitzt im Gegensatz zum Dünndarm keine Zotten, sondern bildet sogenannte Krypten. In ihrer Struktur sind Becherzellen besonders zahlreich, deren Aufgabe es ist, Schleim zu produzieren
  • Submukosa
  • Muskelmembran, die glatte Muskeln enthält und in zwei Schichten angeordnet ist - längs und kreisförmig. Die Muskelfasern sind unregelmäßig verteilt und bilden die zuvor erwähnten Bänder
  • Adventitia oder Peritoneum - der dünne äußere Film, der den Dickdarm bedeckt

Die Dickdarmwand enthält Nervenpunkte: die Muskelmembran und die Submukosa, die zusammen das viszerale Nervensystem bilden. Die Anzahl der Neuronen, die es bilden, wird auf 100 Millionen geschätzt. Man nimmt an, dass der Darm so viele Nervenzellen enthält wie das gesamte Rückenmark.

Dickdarm - Kontraktionen

Die Aktivität des Dickdarms ist ein individuelles Merkmal und hängt von physikalischen und chemischen Faktoren ab, zu schnelles Ausscheiden des Darminh alts führt zu Malabsorption, zu langsames - zu Fäulnisprozessen und Verstopfung.

Das oben erwähnte viszerale (Darm-)Nervensystem ist für die Funktion des Darms verantwortlich - es reguliert die Darmbewegungen - Perist altik und segmentale Kontraktionen sowie die Sekretion von Schleim und Darmhormonen.

Die perist altische Welle, die bewirkt, dass sich die Nahrung bewegt, wird als Reflex erzeugt – ein durch die Nahrung gedehntes Darmfragment stimuliert die Freisetzung von Neurotransmittern und regt die Zellen des Darmgeflechts an, Kontraktionen der glatten Muskulatur zu aktivieren

Darüber hinaus enthält der gesamte Verdauungstrakt interstitielle Cajal-Zellen, die als Schrittmacher wirken - Stimulatoren der perist altischen Welle, die dank ihnen nicht verschwindet, auch wenn der Verdauungstrakt nicht voll ist.

Segmentale Kontraktionen und Massenkontraktionen sind für die Funktion des Dickdarms weniger wichtig. Erstere bewirken eine Durchmischung der Nahrung, während letztere nach der Nahrungsaufnahme zunehmen und den Darminh alt über weite Strecken verschieben.

Stuhlgang wird nicht nur reguliertdurch Reflexe und durch das Nervensystem, aber auch hormonell durch im Verdauungssystem produzierte Faktoren: Motilin, VIP, Substanz P und andere, aber auch durch systemische Hormone, z.B. Katecholamine

Für eine ordnungsgemäße Funktion der Darmperist altik ist eine angemessene Ernährung erforderlich, einschließlich der Aufnahme der richtigen Menge an Ballaststoffen. Reicht es nicht aus, sind die Bewegungen schwach und die Schleimhäute verkümmern, was die Verstopfung erleichtert.

Wissenschaftliche Berichte besagen auch, dass Ballaststoffe eine positive Wirkung auf die Vorbeugung von Dickdarmkrebs, Diabetes und Erkrankungen der Herzkranzgefäße haben, der Mechanismus dieser Wirkung ist unbekannt.

Doppelpunkt - Funktionen

Der Doppelpunkt hat mehrere wichtige Aufgaben:

  • Aufnahme von Wasser und Elektrolyten
  • Verdichtung des Darminh altes
  • Stuhlbildung
  • Schleimproduktion
  • ist Lebensraum für Darmbakterien

Die Anpassung an die erste dieser Funktionen ist die geeignete Struktur der Enterozyten. Sie enth alten zahlreiche energieproduzierende Mitochondrien, die dafür sorgen, dass die Elektrolyttransporter gegen das Konzentrationsgefälle richtig funktionieren. Die Wasseraufnahme erfolgt sekundär zu diesem Vorgang, da sie den Natriumionen "folgt".

Durch diesen Vorgang verdickt sich der Darminh alt und es bildet sich kontinuierlich Stuhl, auch aus bereits gebildetem Stuhl, was zu festem Stuhl und Verstopfung führen kann, daher ist es wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen und regelmäßig zu trinken.

Wichtig ist, dass das Epithel in beide Richtungen transportiert werden kann. Im Gesundheitszustand entzieht es einige Elektrolyte, z.B. Kalium oder Bikarbonate, so dass es bei Durchfall und Beschleunigung dieses Prozesses zu Elektrolytmangel kommen kann.

Bei einer Vergiftung mit osmotisch wirksamen Bakterientoxinen wird nach einem Konzentrationsgefälle Wasser in das Darmlumen abgegeben, das Durchfall verursacht.

Die Schleimproduktion ist nicht weniger wichtig. Seine Sekretion in großen Mengen ist verantwortlich für die Befeuchtung des Epithels, seinen Schutz und ermöglicht die Bewegung des bereits konzentrierten Darminh alts.

Darmbakterien, dominiert vonEscherichia coli ,Enterobacter aerogenesund Milchsäurebakterien, haben mehrere Aufgaben: Sie produzieren B-Vitamine, K , Folsäure und kurzkettige Fettsäuren verhindern zudem die Entwicklung potenziell pathogener Mikroorganismen. Außerdem bewirkt ihr Stoffwechsel im Gärprozess die Zersetzung unverdauter Nahrungsreste, deren Produkte den Stuhl aufweichen und wie Schleim die Passage erleichtern.

Interessante ProdukteVeränderungen der Darmbakterien sind sowohl für die Farbe als auch für den Geruch des Stuhls verantwortlich. Neuerdings weisen wissenschaftliche Berichte auf einen sehr breiten Einfluss von Darmmikroorganismen auf unseren Körper hin. Sie sollen unter anderem die Konzentration von Cholesterin, die Entwicklung des Immunsystems oder den Wachstumsprozess beeinflussen.

Trotz ihrer positiven Eigenschaften sind Darmbakterien Fremdorganismen und ihre Entwicklung wird vom Immunsystem gesteuert, aber bei stark geschwächten Zuständen und Erkrankungen des Verdauungssystems können sie Krankheiten verschlimmern oder entwickeln, wie z. B. eine Bauchfellentzündung bei Patienten mit fortgeschrittene Leberzirrhose, Anämie, Fettstühle oder im Extremfall Sepsis.

Darmerkrankungen: Forschung

Die aktuelle Medizin hat viele diagnostische Hilfsmittel. Bei Erkrankungen des Dickdarms werden abhängig von der vermuteten Pathologie sowohl Labor- als auch funktionelle und bildgebende Untersuchungen durchgeführt.

Es gibt keine Dickdarmkrankheits-spezifischen Marker für die erste Gruppe, aber die folgenden sind oft hilfreich:

  • Entzündungsmarker
  • Blutbild
  • Autoantikörper bei sogenannten entzündlichen Erkrankungen
  • CEA bei Darmkrebs

Funktionelle Tests werden durchgeführt, um die Funktion des Dickdarms zu beurteilen, z.B. bei der Diagnose einer Verstopfung wird der Zeitpunkt der Darmpassage beurteilt.

In Bezug auf die diagnostische Bildgebung können Sie Folgendes durchführen:

  • Röntgen der Bauchhöhle - bei Verdacht auf Obstruktion oder Perforation
  • Kontrastuntersuchung des Magen-Darm-Traktes - nach rektaler Gabe des Kontrastmittels wird eine Reihe von Röntgenaufnahmen gemacht, um das Dickdarminnere und die Konturen der Schleimhaut zu beurteilen. Diese Tests werden bei entzündlichen Erkrankungen und Krebs eingesetzt
  • Computertomographie - Dank dieser Untersuchung können Sie das Lumen des Dickdarms, seine Umgebung und benachbarte Organe sehen. Die Indikationen für diesen Test sind unter anderem: Krebs, entzündliche Erkrankungen, Obstruktion, Perforation, Divertikulitis
  • Magnetresonanztomographie - weniger häufig bei Dickdarmerkrankungen eingesetzt, hauptsächlich aufgrund der Tatsache, dass die Tomographie Darmläsionen besser sichtbar macht
  • Bauchultraschall - leider liefert er bei Dickdarmerkrankungen keine sichere Diagnose, da der gesamte Verlauf nur sehr schwer darstellbar ist. Die Pathologien können durch eher indirekte Symptome wie Vergrößerung der Lymphknoten oder Flüssigkeitsreservoirs belegt werden
  • Endoskopie

Die Lage des Dickdarms ermöglicht eine genaue Diagnose seines Inneren, was sowohl bei der Diagnose und Überwachung von Krankheiten als auch beim Screening äußerst wichtig ist.

In Bezug auf die durchgeführte Dickdarmendoskopiesind:

  • Rektoskopie (rektale Untersuchung)
  • Rektosigmoidoskopie (Untersuchung des Rektums und Sigmas)
  • Koloskopie, mit der Sie das Innere des gesamten Dickdarms und Blinddarms sehen können

Aufgrund der Verfügbarkeit der Untersuchung, des geringen Komplikationsrisikos, der therapeutischen Möglichkeiten und der hohen diagnostischen Genauigkeit sind endoskopische Untersuchungen so verbreitet.

Eine solche Diagnostik wird nach der richtigen Vorbereitung des Patienten durchgeführt - Entleerung des gesamten Darms oder eines Teils davon mit oralen Mitteln und Einläufen.

Rektoskopie und Rektosigmoidoskopie werden bei Erkrankungen des Anus und Sigmas durchgeführt, z.B. bei Analfissur oder Fremdkörpern.

Die breitesten Indikationen sind für die Koloskopie, einschließlich:

  • Darmkrebsvorsorge
  • Krebsverdacht
  • unerklärliche Anämie
  • Diagnose und Überwachung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Die Koloskopie kann auch als therapeutisches Instrument bei Polypen oder Blutungen eingesetzt werden.

Darmerkrankungen

Symptome von Dickdarmerkrankungen können sein:

  • Bauchschmerzen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Durchfall
  • Verstopfung

Reizdarmsyndrom- manifestiert sich durch Unbehagen, Bauchschmerzen und eine Veränderung des Rhythmus des Stuhlgangs, symptomatische Linderung nach dem Stuhlgang. Das Reizdarmsyndrom gilt auch für den Dünndarm, es ist eine häufige Erkrankung unbekannter Ursache, bisher werden infektiöse und psychische Faktoren vermutet. Obwohl die Krankheit lästig und schwer zu heilen sein kann, hat sie keine schwerwiegenden Folgen.

Morbus Hirschsprungist ein angeborener Defekt, bei dem keine Nervenherde des Darmtraktes ausgebildet sind, also auch keine perist altische Welle erzeugt wird. Je nachdem, wie lange der Dickdarm geschädigt ist, geben Neugeborene Mekonium überhaupt nicht auf oder es kommt zu einer Verzögerung des Stuhlgangs und zu Blähungen. Bildgebende Untersuchungen zeigen eine Einengung des erkrankten Abschnitts und eine deutliche Weitung des Darms davor.

Dickdarmdivertikelbeziehen sich meistens auf das Sigma, sie sind eine Art "Taschen" - eine Vorwölbung der Schleimhaut durch die Muskelmembran (erworbene Divertikel) oder die gesamte Darmwand (angeborene Divertikel). Normalerweise sind sie asymptomatisch, aber bei 20% verursachen sie Schmerzen und verändern den Rhythmus des Stuhlgangs, bei Komplikationen (Entzündung, Abszess, Fisteln) kann es zu Verstopfungen und Blutungen kommen.

IBD-Morbus Crohni Colitis ulcerosa . Dies sind Erkrankungen ungeklärter Ätiologie, in deren Verlauf der Entzündungsprozess die Wand des Dickdarms betrifft, er kann aber auch andere Teile des Magen-Darm-Trakts betreffen, das Spektrum der Symptome dieser Erkrankungen ist sehr breit. Die Behandlung basiert auf einer Hemmung der Entzündung und manchmal einer Immunsuppression, und bei Komplikationen ist häufig eine Operation erforderlich.

Ischämische Kolitisbetrifft am häufigsten den absteigenden Dickdarm und die Milzflexion, es handelt sich um eine Erkrankung, die durch eine Durchblutungsstörung verursacht wird und sich durch Schmerzen und Blutungen äußert

Mikroskopische KolitisEs handelt sich um eine histopathologische Diagnose, bei bildgebenden Untersuchungen, Laboruntersuchungen und Endoskopie gibt es keine Veränderungen im Darmbild. Zu den Beschwerden, die durch diese Krankheit verursacht werden, gehören: Durchfall, krampfartige Bauchschmerzen, Blähungen und Gewichtsverlust.

Dickdarmpolypen- Dies sind Vorsprünge der Schleimhaut in das Lumen des Darms, ihr Ursprung ist vielfältig, die Diagnose ist meistens zufällig und wird während der Darmspiegelung gestellt. Polypen, die am häufigsten im Dickdarm gefunden werden:

  • Adenome - ein Wachstum von deformierten Epithelzellen, sie sind Neubildungen;
  • juvenile Polypen - einzelne, nicht-neoplastische Ausstülpungen der Schleimhaut, die eine Ansammlung von Geweben an falscher Stelle darstellen;
  • entzündliche Polypen - am häufigsten bei Entzündungen des Dickdarms;

Bei zahlreichen Polypen sind oft genetische Erkrankungen die Ursache, wie :

  • familiäre Polyposis
  • juvenile Polyposis
  • Team Peutz und Jeghers

Darmkrebsist eine der häufigsten Krebsarten in Polen, und die Sterblichkeitsrate ist sehr hoch - es steht an zweiter Stelle unter den Krebstodesursachen. Es befindet sich am häufigsten im Sigma und verursacht Blutungen, Anämie und Veränderungen des Stuhlgangs. Die Heilungsprognose hängt in erster Linie vom Fortschrittsstadium ab, weshalb die Vorsorgekoloskopie ab dem 50. Lebensjahr so ​​wichtig ist, um eine frühzeitige Diagnose zu ermöglichen.

Idiopathische Obstipationhat keinen spezifischen ursächlichen Faktor oder Pathologie, die sie verursacht. Die Gründe können Defäkationsstörungen, Erkrankungen des Verdauungstraktes sein, die meisten davon sind keine Dickdarmerkrankungen. Nur einer der Subtypen – Dickdarmträgheit, die in etwa 25 % der Fälle auftritt, wird durch eine unangemessene Funktion dieses Organs verursacht – zu langsame Passage.

Durchfallkann durch Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms verursacht werden. Die Rolle des Dickdarms beiin diesem Fall besteht es in einer unzureichenden Aufnahme von im Darminh alt enth altenem Wasser oder dessen Freisetzung in das Lumen, wenn osmotisch aktive Substanzen vorhanden sind, kann dies auf das Vorhandensein von Toxinen, Erkrankungen der früheren Teile des Magen-Darm-Trakts oder zurückzuführen sein der Doppelpunkt selbst.

Blutungen aus dem unteren Magen-Darm-Traktist sowohl eine Blutung als auch ein mit Blut vermischter Stuhlgang, es ist immer ein störendes Symptom, aber seine Ursachen können harmlos sein, wie z. B. Hämorrhoiden . Es sollte jedoch immer überprüft werden, da andere Darmerkrankungen, die Blutungen verursachen, Infektionen, entzündliche Darmerkrankungen, Polypen und Tumore umfassen.

Gastrointestinale Obstruktionim Dickdarm wird meistens durch einen Tumor verursacht, der den Durchgang oder das Einklemmen des Sigmas in einem Leistenbruch blockiert. Die Symptome dieser Erkrankung sind Magenschmerzen, Übelkeit und Erbrechen sowie Stuhlverh altung. Ein solcher Zustand ist lebensbedrohlich und erfordert eine sofortige chirurgische Behandlung.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: