Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Das männliche Fortpflanzungssystem ist das Organ, das Spermien und Samen produziert und sie aus dem Körper transportiert. Anders als andere Organe erreichen sie ihre volle Leistungsfähigkeit und Reife erst in der Pubertät. Welche Organe bilden das männliche Fortpflanzungssystem und welche Funktionen haben sie?

Das männliche Fortpflanzungssystem(ein anderer Begriff istmännliches Fortpflanzungssystem ) besteht aus den äußeren und inneren Organen des Fortpflanzungssystems

Die inneren Organe des männlichen Fortpflanzungssystems sind:

  • Hoden
  • najedrze
  • Samenleiter
  • Blasendrüsen
  • Verstauchung
  • Prostata
  • Bulbourethraldrüsen

Die äußeren Organe des männlichen Fortpflanzungssystems sind:

  • Hodensack
  • Penis

Mit anderen Worten, die äußeren Genitalien sind die Körperteile, die im Schambereich sichtbar sind. Bei erwachsenen Männern sind sie von dichtem Schamhaar umgeben. Innere Organe sind im Becken verborgen.

Männliches Fortpflanzungssystem - Hoden

Die Hoden sind der Ort, an dem Spermien, also männliche Keimzellen, produziert werden und wo Testosteron, also das männliche Geschlechtshormon, produziert wird.

Die Hoden sind eiförmig und befinden sich im Hodensack. Das Organ ist außen mit einer serösen Membran und tiefer mit einer weißlichen Membran bedeckt, die Trennwände bildet, die die Hodenläppchen voneinander trennen. In den Läppchen befinden sich Samenkanälchen mit sehr gewundenem Verlauf, die in der Nähe der Hodenhöhle in gerade Röhrchen übergehen und in dieser Höhle ein Netzwerk bilden, von dem aus sich die Nebenhodenkanälchen fortsetzen. Zwischen den Tubuli befinden sich interstitielle Leydig-Zellen, die die interstitielle Drüse bilden, die männliche Sexualhormone produziert.

In den Hoden befindet sich ein Samenepithel mit Spermatiden und Spermatogonien. Aus ihnen werden Samenzellen, also männliche Keimzellen, gebildet. Hier befinden sich auch die Stützzellen von Sertoli, die als Stütze und Nahrung dienen.

In utero entwickeln sich die Hoden im Bauch und steigen vor der Geburt in den Hodensack ab, wo sie für den Rest des Lebens bleiben. Die Blutversorgung der Hoden erfolgt aus der Bauchaorta.

Männliches Fortpflanzungssystem - Nebenhoden

Die Nebenhoden sind gleichmäßig geformte StrukturenKomma, umhüllt den Kern. Hier kommen die produzierten Spermien ins Spiel. Hier reifen sie und werden gelagert.

In den Nebenhoden befinden sich Zilien, die den Spermien die Bewegung erleichtern.

Der Nebenhoden misst 5-1,5 cm und seine Hauptaufgabe besteht darin, die Spermien zu speichern, bis sie vollständig ausgereift sind.

Männliches Fortpflanzungssystem - Vas deferens

Die Samenleiter sind die Röhre, die Spermien aus den Nebenhoden führt, die sich vom Hodensack zusammen mit den Blutgefäßen und Nerven nach oben durch den Leistenkanal in die Bauchhöhle fortsetzen. Von der Bauchhöhle gelangt es in das Becken und außerhalb der Blase in die Prostatadrüse, wo es sich mit dem Ausführungsgang der Samenblase verbindet und den Ejakulationsgang bildet, der zum prostatischen Teil der Harnröhre führt.

Männliches Fortpflanzungssystem - Samenbläschen

Der korrekte Name der Samenbläschen ist Bläschendrüse. Es ist ein paariges Organ des männlichen Fortpflanzungssystems. Es hat die Form einer länglichen Tasche, ca. 5 cm lang. Es ist mit einer Membran ausgekleidet, die ein würfelförmiges Epithel enthält, das Samenbestandteile (Proteine, Enzyme, Fruktose usw.) absondert.

Das Samenbläschen befindet sich nahe dem Boden der Blase, und seine Ausgänge dringen an einer Stelle, die Blase genannt wird, in die Samenleiter ein.

Die Hauptaufgabe der Samenbläschen besteht darin, Substanzen zu produzieren, die geringe Mengen an Fruktose enth alten, die eine Energiequelle für Spermien darstellt.

Männliches Fortpflanzungssystem - Ejakulationssonde

Hier verbinden sich die Vasen mit den Samenbläschen. Sie liegt nahe der Prostata und ist im Anfangsteil ca. 2 cm lang und 1 mm breit. Am Ausgang der Harnröhre verengt sie sich auf 0,2 mm. Die Ejakulationslinien münden in die Harnröhre auf einer kleinen Schleimhauterhebung, die Samenhügel genannt wird, auf beiden Seiten einer länglichen Vertiefung, die Prostataröhre genannt wird.

Männliches Fortpflanzungssystem - Prostata

Die Vorsteherdrüse (Vorsteherdrüse, Vorsteherdrüse) umgibt die Harnröhre am Blasengrund. Liefert enzymreiche Flüssigkeit, die zur Aktivierung des Samens beiträgt. Es ist ein wichtiger Bestandteil des männlichen Fortpflanzungssystems, da seine Sekretion etwa 25 % der Spermien (Samen) ausmacht.

Männliches Fortpflanzungssystem - Bulbourethraldrüsen

Dies sind die nächsten gepaarten Organe des männlichen Fortpflanzungssystems. Sie sind erbsenförmig, münden an der Hinterwand des Bulbus in die Harnröhre und liegen unterhalb der Prostata.

Ihre Aufgabe ist es, Präejakulat aus der Harnröhre abzusondern. Dieses Sekret schützt die Spermien vor dem sauren Milieu der Harnröhre und Scheide, wie es in der Natur vorkommteinfach.

Männliches Fortpflanzungssystem - Hodensack

Der Hodensack ist ein Hautsack, der sich im Vulvabereich des Mannes befindet. Die Haut des Hodensacks ist stark pigmentiert und behaart, es befindet sich keine Fettschicht darin, sondern eine kontraktile Membran. Es gibt zwei seröse Hohlräume im Hodensack, die durch ein Septum getrennt sind, und die Hoden (Sexdrüsen) befinden sich in diesen Hohlräumen.

Die Hauptaufgabe des Hodensacks besteht darin, die Hoden zu schützen und eine optimale Temperatur für Spermien aufrechtzuerh alten. Wertvoller Samen kann nur produziert werden, wenn die Hoden 3 Grad kühler sind als das Körperinnere.

Muskelfasern, die im Samenstrang und in der Hodensackwand liegen, helfen, die Temperatur des Hodensacks zu regulieren. Sie heben ihre Hoden, wenn es k alt ist, und lassen sie fallen, wenn die Temperatur zu hoch ist.

Männliches Fortpflanzungssystem - Penis

Der Penis hat eine zylindrische Form und dient dazu, den Urin aus der Blase nach außen abzuleiten und Spermien in die weiblichen Genitalien einzuführen.

Die Rückseite des Penis ist fest mit der Schambeinfuge und dem Schambein verbunden. Der baumelnde Teil des Penis wird durch den Schaft, die Eichel und die dazwischen liegende Verengung, den sogenannten Eichelhals, gebildet.

An der Eichel befindet sich eine Harnröhrenöffnung. Die Haut, die den Penis bedeckt, ist dünn und gleitet, sie bildet die sogenannte Vorhaut. Am Ende des Penis befindet sich ein Frenulum, um ein übermäßiges Zurückziehen der Vorhaut zu verhindern.

Der größte Teil des Penis ist das Schwellkörpergewebe, das sich mit Blut füllt, wenn Sie sexuell stimuliert werden und eine Erektion bekommen.

Die Harnröhre, aus der Urin und Sperma fließen, verläuft über die gesamte Länge des Penis.

Über den AutorAnna JaroszEin Journalist, der seit über 40 Jahren an der Popularisierung der Gesundheitserziehung beteiligt ist. Gewinner zahlreicher Wettbewerbe für Journalisten, die sich mit Medizin und Gesundheit befassen. Sie erhielt unter anderem Der „Goldene OTIS“ Trust Award in der Kategorie „Medien und Gesundheit“, St. Kamil erhielt anlässlich des Welttages der Kranken zweimal den „Kristallstift“ beim nationalen Wettbewerb für Gesundheitsjournalisten und viele Auszeichnungen und Auszeichnungen bei Wettbewerben zum „Medizinjournalisten des Jahres“, die vom Polnischen Verband organisiert wurden Journalisten für Gesundheit.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: