Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Menschliche Buchten sind mit Luft gefüllte Räume, die sich im Inneren des Schädels befinden. Es gibt vier Arten davon: Kieferhöhlen, Stirnhöhlen, Siebbeinhöhlen und Keilbeinhöhlen. Welche Funktionen haben die Nebenhöhlen? Welche Erkrankungen können neben der bekannten Sinusitis die Nasennebenhöhlen befallen? Welche Behandlungen werden für die häufigsten Erkrankungen der Nasennebenhöhlen verwendet?

Die Nasennebenhöhlen(Nasennebenhöhlen) sind Strukturen innerhalb des Gesichtsskeletts, die direkt mit der Nasenhöhle verbunden sind. Es gibt vier verschiedene Arten davon, aber die Struktur der Nasennebenhöhlen ist ähnlich.

Zatoki: Konstruktion

Die Nasennebenhöhlen sind eigentlich Einstülpungen der Schleimhaut (die ihren Ursprung in der Nasenhöhle haben) in die verschiedenen Strukturen des Gesichtsskeletts. Sie sind größtenteils mit Luft gefüllt, außer dass sich - unter normalen Bedingungen - auch eine kleine Menge Sekret in den Nebenhöhlen befindet.

Die Schleimhaut, die die Nebenhöhlen auskleidet, ist normalerweise rosa gefärbt. Darin befinden sich vier verschiedene Arten von Zellen. Sie sind:

  • bewimperte Stützzellen
  • Zilienfreie Stützzellen
  • Becherzellen
  • Basiszellen

Zatoki: Entwicklung

Die ersten Prozesse im Zusammenhang mit der Bildung von Nebenhöhlen treten sehr früh auf, bereits in den ersten Stadien des fötalen Lebens. Allerdings h alten sie lange an: Die Entwicklung der Nasennebenhöhlen setzt sich viele Jahre nach der Geburt fort, bis sie im zweiten Lebensjahrzehnt des Menschen ihre endgültige Größe und Gest alt erreichen.

Buchten: Typen

Beim Menschen gibt es vier Paare unterschiedlicher Nebenhöhlen. Sie sind:

  • Kieferhöhlen: die größten aller Nasennebenhöhlen, sie befinden sich unterhalb der Augen (genauer gesagt innerhalb der Kieferknochen) und sind durch die Semilunarlücke mit der Nasenhöhle verbunden, das durchschnittliche Volumen jeder der Kieferhöhlen beträgt ungefähr 24 cm 3
  • Stirnhöhlen: über den Augen (innerhalb der Stirnbeine) gelegen, über den Fronto-Nasal-Kanal mit der Nasenhöhle verbunden, reicht die Kapazität einer Stirnhöhle normalerweise von 8 bis 23 cm3
  • Siebbeinzellen: eine Gruppe verschiedener Luftstrukturen, die sich innerhalb des Siebbeins befinden, sie erstrecken sich zwischen den Augen und der Nase, sie kommunizieren mit der Nasenhöhle, z. mitmit Halbmondpause
  • Keilbeinhöhlen: sie befinden sich im Keilbein, verlassen den oberen Teil der Nasenhöhle, das Volumen einer einzelnen Keilbeinhöhle beträgt etwa 3 cm3

Zatoki: Rolle

Die Funktion der Nasennebenhöhlen wurde schon von vielen verschiedenen Forschern in Frage gestellt. Es war jedoch nicht klar, wofür diese Strukturen verantwortlich waren. Mögliche Sinusfunktionen könnten sein:

  • Erwärmung und Befeuchtung der Luft, die durch die Nase in den Körper eintritt
  • Beteiligung an der Wahrnehmung olfaktorischer Reize
  • Schutz der Kopfstrukturen vor Verletzungen
  • Teilnahme an den Prozessen der Wärmedämmung der Schädelstrukturen
  • Reduzierung des kraniofazialen Gewichts
  • Teilnahme am Erstellen und Empfangen von Reden anderer Menschen

Entzündung ist die häufigste Nebenhöhlenerkrankung

Die Krankheiten, die diese Strukturen betreffen können, sind viel besser bekannt als die Funktion der Nebenhöhlen. Die bekannteste davon ist die Entzündung der Nasennebenhöhlen.

Sinusitis kann durch eine Infektion (Viren, Bakterien oder Pilze) oder eine Allergie verursacht werden. Auch hormonelle Störungen und Nebenwirkungen nach Einnahme verschiedener Medikamente (Rhinitis) können zu diesem Problem beitragen.

Es gibt zwei Arten dieser Krankheit:

  • akute Sinusitis (bis zu 3 Wochen anh altend)
  • chronische Sinusitis (länger als 3 Wochen)

Die primären Symptome einer Sinusitis sind:

  • im Kopf lokalisierte Schmerzbeschwerden (an verschiedenen Stellen, je nachdem, welche Nebenhöhlen betroffen sind - z. B. Schmerzen in der Stirn können auf eine Entzündung der Stirnhöhle hinweisen)
  • Überempfindlichkeit des Gesichts gegenüber Berührung oder Druck
  • nasale Obstruktion

Neben den genannten kann eine Sinusitis auch mit einer Erhöhung der Körpertemperatur, Geruchsstörungen, dem Auftreten von Schmerzen nach Einnahme bestimmter Körperh altungen (z. B. Auftreten von Kopfschmerzen beim Kippen) einhergehen und der Abfluss von Sekreten hinten im Rachen.

Nebenhöhlen: andere Erkrankungen

Neben Entzündungen können sich in den Nebenhöhlen auch andere Krankheiten entwickeln. Unter ihnen sind zum Beispiel Polypen der Nasennebenhöhlen zu erwähnen. Sie treten auf, wenn die Auskleidung der Nebenhöhlen vergrößert ist. Sinusitis kann zur Entstehung von Polypen beitragen, aber auch allergische Erkrankungen, Asthma und Mukoviszidose.

Eine weitere Nebenhöhlenerkrankung sind Nebenhöhlenzysten. Ihre Bildung wird vor allem durch das Vorhandensein von dickem Schleim in den Nebenhöhlen begünstigt. SogarSinuszysten können lange Zeit völlig asymptomatisch sein. Sie können jedoch nach einiger Zeit zum Auftreten ähnlicher Beschwerden wie bei einer Nebenhöhlenentzündung führen.

Neubildungen können sich auch in den Nebenhöhlen entwickeln. Dies sind jedoch äußerst seltene Situationen. Von allen Fällen bösartiger Neubildungen machen diejenigen, die sich innerhalb der Nasennebenhöhlen befinden, weniger als 1 % aus. Nasennebenhöhlenkrebs tritt hauptsächlich bei Patienten im Alter zwischen 40 und 70 Jahren auf, und Männer erkranken häufiger daran.

Nebenhöhlen: Untersuchungen bei Verdacht auf Nebenhöhlenerkrankungen

In einer Situation, in der sich ein Patient mit Symptomen, die auf eine Nebenhöhlenerkrankung hindeuten, bei einem Arzt meldet, ist eine HNO-Untersuchung von größter Bedeutung. Das Wichtigste bei der Untersuchung ist die Rhinoskopie, also die Endoskopie der Nasenhöhle. Dies kann sowohl mit einem klassischen Metallspekulum als auch mit einem Endoskop (das eine bessere Visualisierung möglicher Pathologien ermöglicht) erfolgen.

Wenn der Verdacht besteht, dass ein Patient Polypen oder Nasennebenhöhlenzysten hat, kann es angebracht sein, eine bildgebende Untersuchung der Nasennebenhöhlen durchzuführen, beispielsweise eine Computertomographie oder eine Magnetresonanztomographie.

Wenn Sie vermuten, dass die Nebenhöhlenprobleme eines Patienten auf eine Infektion zurückzuführen sind, kann eine Probe der Nebenhöhlenflüssigkeit des Patienten entnommen werden. Es wird für mikrobiologische Tests weitergegeben, die zur Bestimmung der genauen Infektion beim Patienten sowie zur Auswahl der geeigneten Behandlung führen können.

Nebenhöhlen: Behandlung von Nebenhöhlenerkrankungen

Bei der Behandlung von Nebenhöhlenerkrankungen können Pharmakotherapie und Spezialbehandlungen eingesetzt werden. Bei ersteren können dem Patienten Antibiotika (bei bakterieller Sinusitis) oder Medikamente verschrieben werden, die die Sekretion hemmen (d. h. Substanzen, die die Blutgefäße in der Nasenhöhle und den Nebenhöhlen verengen, wie z. B. Oxymetazolin).

Neben Nebenhöhlenerkrankungen werden auch Inhalationen unter Verwendung verschiedener Substanzen (z. B. natürlicher ätherischer Öle), intranasale Zubereitungen von Glucocorticosteroiden, Antihistaminika oder hypertonen Meersalzlösungen eingesetzt.

Doch ebenso wie eine akute Sinusitis durch eine medikamentöse Therapie geheilt werden kann, müssen bei Patienten mit Polypen, Sinuszysten oder chronischer Sinusitis andere Maßnahmen ergriffen werden.

Bei solchen Problemen kann es notwendig sein, sich einer Operation zu unterziehen. Ein Beispiel für eine Nasennebenhöhlenoperation ist die funktionelle endoskopische Nasennebenhöhlenoperation.

Dabei kann zB gelöscht werdenvorhandene Sinuspolypen des Patienten, aber auch die Erweiterung der Öffnungen einzelner dieser Strukturen (was zu einer Verbesserung des Zustands von Patienten mit chronischer Sinusitis führen kann).

Quellen:

  1. Menschliche Anatomie. Ein Lehrbuch für Studenten und Ärzte, hrsg. II und ergänzt von W. Woźniak, hrsg. Urban & Partner, Breslau 2010
  2. Ameet Singh, Anatomie der Nasennebenhöhlen, 08. Dezember 2022, Medscape; Online-Zugang: https://emedicine.medscape.com/article/1899145-overview
  3. Glen T. Porter, Francis B. Quinn, Nasennebenhöhlen: Anatomie und Funktion, The University of Texas Medical Branch Department of Otolaryngology Galveston, Texas Grand Rounds Präsentation Januar 2002

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: