Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Perlak ist ein Tumor, der im Mittelohr auftritt. Es kann sowohl angeboren als auch erworben sein und im Laufe des Lebens des Patienten auftreten. Das Problem bei diesen Veränderungen ist, dass sie sich ohne Beschwerden entwickeln können, was das Risiko von Komplikationen erhöht. Welche Symptome deuten auf ein Cholesteatom hin, welche Risiken birgt ein Perlentumor im Ohr und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einem Cholesteatom?

Perlak(lat.Cholesteatom ,perliger Tumor ) ist eine klumpige Läsion, die vielleicht auftritt im Mittelohr. 1838 wurde diese Kreation erstmals benannt – der Name Cholesteatom rührt daher, dass diese Veränderung einer Perle ähnelt: Sie ist kugelig und hat eine silbrig-weißliche Farbe.

Perlak ist ein Tumor, obwohl es hier klar gesagt werden muss - es ist keine krebsartige Veränderung

Perlak besteht aus normalen Zellen, die einfach an der falschen Stelle vorhanden sind - denn es besteht aus Zellen des vielschichtigen verhornenden Plattenepithels, Cholesterin und Keratinablagerungen.

Perlaki kann sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten. Die Häufigkeit dieses Problems ist nicht hoch - laut Statistik wird ein Cholesteatom bei 3 bis 15 pro 100.000 Menschen gefunden. Pearly Tumore sind häufiger bei Männern.

Perlak: Gründe

Da Patienten ein Cholesteatom entwickeln, gibt es drei Arten dieser Veränderungen.

Angeborenes Cholesteatom . Diese Art von Pearly Tumor ist die seltenste und wird durch Störungen in der Embryogenese verursacht. Obwohl beim angeborenen Cholesteatom das Baby mit seiner Läsion auf die Welt kommt, wird es typischerweise erst einige Zeit nach der Geburt erkannt – es dauert in der Regel 4 bis 8 Jahre, bis eine Diagnose gestellt wird

Erworbenes Cholesteatomwird in primäres und sekundäres Cholesteatom unterteilt.

Primäres Cholesteatomsind solche, bei denen ein Perlmutttumor bei einer Person auftritt, die keine Ohrenerkrankungen hat. In diesem Fall wird das Cholesteatom höchstwahrscheinlich durch abnormale Prozesse der Exfoliation der Epidermis in den Strukturen des Hörorgans verursacht.

Sekundäres Cholesteatomtreten bei Patienten mit einigen otolaryngologischen Problemen auf. Die Ursache des CholesteatomsErworben sekundär können in erster Linie verschiedene Probleme sein, die aus einer Schädigung des Trommelfells resultieren.

Die Perforation des Trommelfells kann im Zuge einer Mittelohrentzündung (die Bildung eines Cholesteatoms kann dann zur Entwicklung einer chronischen Mittelohrentzündung führen) während einer Operation erfolgen, aber wir können es auch … selbst tun.

Aus diesem Grund raten HNO-Ärzte von der Verwendung von Wattestäbchen ab - entgegen dem Anschein sollte man sie nicht zur Ohrenreinigung verwenden (das bestätigen sogar die Hersteller dieser Produkte selbst - schau dir einfach mal die Angaben auf der genauer an Verpackung)

Bei der Analyse der Ursachen eines Cholesteatoms werden auch genetische Voraussetzungen berücksichtigt - es stellt sich heraus, dass in einigen Familien viele ihrer Mitglieder ein Cholesteatom entwickeln, was den Verdacht aufkommen lässt, dass Gene zur Entstehung eines Cholesteatoms beitragen

Auffällig ist auch, dass bestimmte Probleme (u. a. kraniofaziale Defekte, z. B. Gaumensp alte) das Risiko für die Entwicklung eines Cholesteatoms erhöhen.

Perlak: Symptome

Perlak ist ein Wesen, das sich langsam entwickelt, aber diese Veränderung hat die Tendenz, ihre Dimensionen ständig zu vergrößern, wodurch sich die beim Patienten auftretenden Beschwerden allmählich verschlimmern und der Patient anfangs möglicherweise nicht einmal irgendwelche Störungen wahrnimmt.

Hörstörungen sind ein typisches Symptom des Cholesteatoms - sie treten in Form von Hörverlust auf, der sich verschlimmern und im Extremfall sogar bis zum vollständigen Hörverlust führen kann.

Ein weiteres Symptom des Cholesteatoms ist das Austreten von Inh alt aus der Ohrmuschel. Es hat normalerweise eine gelblich-grünliche Farbe und einen unangenehmen Geruch.

Die aufgeführten Zusammenstellungen - also Hörverlust und Ausfluss aus dem Ohr - sind typische Beschwerden von Menschen mit Cholesteatom.

Andere Probleme wie Ohrenschmerzen oder ein Völlegefühl im Ohr können seltener auftreten.

Patienten können eine Reihe weiterer Beschwerden haben - sie hängen jedoch davon ab, ob und welche Komplikationen des Cholesteatoms bei dem Patienten auftreten.

Perlak: Mögliche Komplikationen

Perlige Tumore neigen dazu, sich zu vergrößern, was dazu führen kann, dass ein Cholesteatom benachbarte Strukturen schädigt.

Dies kann beim Gesichtsnerv der Fall sein - das sich entwickelnde Cholesteatom kann diesen Nerv komprimieren, was dazu führt, dass der Patient Symptome einer Gesichtsnervenlähmung entwickelt.

Perlak kann auch das Labyrinth schädigen - bei Patienten, die eine solche Situation erleben, können unter anderem Schwindel.

  • Welche Symptome deuten auf eine Labyrinthkrankheit hin? AlsLabyrinthstörungen erkennen?

Perlak kann leider zu einer Reihe anderer Komplikationen führen, die als intrakranielle bezeichnet werden, zu denen unter anderem gehören Meningitis, Hirnabszess und Thrombophlebitis

Perlak: Erkennung

Aufgrund der oben genannten Risiken sollte ein Patient, der möglicherweise ein Cholesteatom hat – eine Person, die mit Hörverlust und Austritt von Inh alt aus dem Ohr zu kämpfen hat – unbedingt einen Arzt aufsuchen.

Fachärzte für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde befassen sich mit der Diagnose und Behandlung des Cholesteatoms

Die von diesen Ärzten durchgeführte Grunduntersuchung, bei der ein Cholesteatom möglich ist, ist die Otoskopie, also eine Endoskopie des Trommelfells.

Tatsächlich handelt es sich um eine Basisuntersuchung, die Diagnostik muss in der Regel durch weitere Untersuchungen ergänzt werden, z Größe des perligen Tumors, sondern auch und dank ihm ist es möglich festzustellen, ob das Cholesteatom wichtige Strukturen innerhalb des Schädels infiltriert.)

  • Laryngologe (HNO-Arzt): Was macht er und welche Krankheiten behandelt er?

Perlak: Behandlung

Grundsätzlich gibt es nur eine Methode zur Behandlung des Cholesteatoms - die Operation.

Manchmal werden Patienten tatsächlich vor der Operation mit einer pharmakologischen Behandlung behandelt, obwohl eine solche Behandlung nur für diejenigen gilt, die eine schwere Entzündung haben.

Wenn es einmal gemeistert ist - um das Cholesteatom zu heilen - ist es immer noch notwendig, einen Eingriff durchzuführen, bei dem die gesamte Masse des Tumors entfernt wird.

Die Behandlung eines Cholesteatoms beinh altet nicht nur die Resektion des Tumors. Bei Personen, bei denen die Veränderung zu einem Hörverlust geführt hat, werden nach Möglichkeit Behandlungen zur Verbesserung des Hörvermögens durchgeführt.

Perlak: Prognose

Pearly Tumore sind vollständig heilbare Läsionen, aber das Wichtigste ist, dass diese Formationen - leider - wiederkehren können.

Das Risiko eines Cholesteatomrezidivs wird umso größer, je mehr Tumormasse im operierten Ohr verbleibt.

Aus diesem Grund erfordern HNO-Ärzte, die sich mit Cholesteatom-Operationen befassen, ein außerordentliches Maß an Präzision - die Entfernung der gesamten Masse der Läsion verringert das Risiko, dass der Patient in Zukunft erneut mit einem Cholesteatom zu kämpfen hat, erheblich

Quellen:

  1. Roland P.S., Cholesteatom, Medscape; Online-Zugang: https://emedicine.medscape.com/article/860080-overview
  2. Kuczkowski J. et. al., Multiple intratemporale und intrakranielle Komplikationen eines kongenitalen Cholesteatoms bei einem 10-jährigen Kind, Otolaryngologia 2015, 14 (1): 58-64
  3. Rutkowska J. et. al., Cholesteatom Definition und Klassifizierung: Eine Literaturübersicht, The Journal of International Advanced Otology, 2022
Über den AutorBogen. Tomasz NeckiAbsolventin der Medizin an der Medizinischen Universität Poznań. Ein Bewunderer des polnischen Meeres (am liebsten schlendert er mit Kopfhörern in den Ohren an seinen Ufern entlang), Katzen und Büchern. Bei der Arbeit mit Patienten konzentriert er sich darauf, ihnen immer zuzuhören und sich so viel Zeit zu nehmen, wie sie brauchen.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: