Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Hörverlust kann unterschiedliche Ursachen haben, je nachdem, ob er bei einem Kind oder einem Erwachsenen auftritt. Hörverlust bei den Jüngsten kann das Ergebnis von Geburtsfehlern oder Infektionen in der Kindheit sein. Bei Erwachsenen kann es durch Lärm oder einen alternden Körper verursacht werden. Finden Sie heraus, was die Ursachen für Hörverlust sind.

Hörverlustweist auf eine Hörstörung hin, bei der Töne nicht richtig geleitet oder wahrgenommen werden. Ein Hörverlust kann, je nachdem, ob er beibei einem Kindoderbei einem Erwachsenenauftritt, unterschiedlicheGründe haben. Hörverlust bei den Jüngsten kann seine Ursache im vorgeburtlichen Leben haben. Aus diesem Grund werden Neugeborene seit mehreren Jahren auf Hörschäden untersucht. Bei Erwachsenen wiederum kann ein Hörverlust beispielsweise durch Lärm oder die Alterung des Körpers verursacht werden.

Schallleitungs- und Schallempfindungsschwerhörigkeit

Es gibt zwei Arten von Hörverlust:

  • Schallleitungsschwerhörigkeit- Patienten klagen über eine Verschlechterung des Hörvermögens im Bereich niedriger Töne. Der Patient versteht Sprache im Lärm besser und hat keine Hörprobleme beim Telefonieren. Begleitsymptome sind Tinnitus (und Tinnitus im Verlauf einer chronischen Mittelohrentzündung)
  • Schallempfindungsschwerhörigkeit -Patienten hören schlechtere hohe Töne, z.B. hören sie den Klang einer Glocke schlimmer als ein Klopfen an der Tür. Es kann Tinnitus und ein Völlegefühl im Ohr geben

Schallleitungsschwerhörigkeit - verursacht

  • Obstruktion des äußeren Gehörgangs (z. B. durch Ohrenschmalz, Fremdkörper, Otitis externa, seltener ein Tumor)
  • Mittelohrentzündung (exsudativ) - begleitet von Hörverlust, manchmal Tinnitus, Schmerzen und Völlegefühl im Ohr, meist verändertes Aussehen des Trommelfells
  • Mittelohrentzündung (chronisch) - es kommt zu einem lang anh altenden Austritt aus dem Ohr, meist ist eine Perforation (Perforation) des Trommelfells sichtbar
  • Ohrtrauma - Perforation des Trommelfells und / oder Blut außerhalb des Trommelfells ist oft sichtbar
  • Otosklerose - Tinnitus und Pfeifen, Schwindel, Gleichgewichtsstörungen, leise Sprache sind charakteristisch
  • Tumore (gutartig oder bösartig) - einseitiger Hörverlust tritt auf
  • Geburtsfehler, z.B. Treacher-Collins-Syndrom - dann liegt Hörverlust vorLeitfähig und Anomalien des zweiten Kiemenbogens

Schallempfindungsschwerhörigkeit - Ursachen

  • Trauma (z. B. Bruch des Schläfenbeins) - Perforation des Trommelfells und / oder das Vorhandensein von Blut außerhalb davon sind oft sichtbar
  • Tumore des Kleinhirnbrückenwinkels, z.B. Neurom des Hörnervs (Achtel) - neben Hörverlust gibt es Tinnitus und Gleichgewichtsstörungen. Einige Patienten können eine Parese der Gesichts- oder Trigeminusnerven entwickeln
  • Störungen der Mikrozirkulation im Innenohr, verursacht durch Embolie, Thrombose oder Gefäßkrämpfe
  • Schäden durch eine Virusinfektion (Mumps, Röteln, Gürtelrose oder Grippe)
  • Einnahme von ototoxischen Arzneimitteln (z. B. Acetylsalicylsäure, Aminoglykoside, Vancomycin, Cisplatin, Furosemid, Ethacrynsäure, Chinin)
  • Vergiftung mit giftstoffen
  • Morbus Menière - Schwerhörigkeit geht einher mit Tinnitus, Schwindel, Übelkeit, Engegefühl im Ohr

Immer jüngere kämpfen mit Hörverlust

Quelle: biznes.newseria.pl

Schallempfindungsschwerhörigkeit und übermäßiger Lärm

Hörverlust kann auch das Ergebnis von übermäßigem Lärm sein. Es kommt zu Mikroverletzungen der Gehörknöchelchen. Übermäßige Lärmbelastung schädigt die Nervenzellen, die für die Aufnahme von Schall und die Übertragung an das Gehirn verantwortlich sind. Folglich können sie die Schallwelle nicht dorthin übertragen.

Hals-Nasen-Ohren-Ärzte warnen davor, dass 20-Jährige immer häufiger unter Hörverlust leiden. Dies resultiert aus der weiten Verbreitung von Kopfhörern, z.B. beim Telefonieren oder beim Hören von im Internet gesuchter Musik per Smartphone. Schädlich ist auch übermäßige Lärmbelastung, z.B. bei Rockkonzerten, lautem Musikhören, Motorradfahren, Anzünden von Feuerwerkskörpern etc., da es zu Mikroverletzungen an den Gehörknöchelchen kommt. Langfristige Lärmpegel von über 85 Dezibel können zu vorübergehendem Hörverlust führen. Inzwischen haben Untersuchungen ergeben, dass der Geräuschpegel in Schulfluren in den Pausen sogar 110 Dezibel erreicht!

Altersbedingter sensorineuraler Hörverlust

Altersschwerhörigkeit ( Presbyakusis ) ist ein natürlicher Hörverlust, der durch degenerative Veränderungen im Innenohr verursacht wird und Menschen über 50 betrifft. Eine Person mit „Altersschwerhörigkeit“ nimmt nicht alle Klänge und Geräusche wahr, die sie bisher gehört hat. Er hat auch ein Problem damit, sie zu unterscheiden - Geräusche beginnen sich zu "vermischen".

Es wird Ihnen nützlich sein

Hörtest - hast du einen Hörverlust?

Analysiere ein paar Alltagssituationen und du wirst herausfinden, ob es in Ordnung istdu hörst Beantworte die Fragen. Wenn Sie mindestens einmal mit "Ja" geantwortet haben - Ihr Gehör erfordert eine gründliche Untersuchung durch einen HNO-Arzt.

  • Sagt Ihnen jemand immer wieder, dass das Radio oder der Fernseher zu laut ist?
  • Haben Sie Probleme, Ihren Gesprächspartner am Telefon zu verstehen?
  • Glaubst du, die meisten Leute sind undeutlich?
  • Bitten Sie oft darum, die Frage zu wiederholen?
  • Fällt es Ihnen schwer, dem Gespräch in einer größeren Gruppe zuzuhören?
  • Verstehst du schlechter, was jemand sagt, wenn du sein Gesicht nicht sehen kannst?
  • Haben Sie Schwierigkeiten, Höhen zu erkennen?
  • Wenn dir jemand zuflüstert, hast du Schwierigkeiten, seine Worte zu verstehen?

"Zdrowie" monatlich

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: