Die wachsende Zahl der Apotheken führte dazu, dass sie im Kampf um Kunden miteinander zu konkurrieren begannen und sich gleichzeitig von ihrer Grundfunktion entfernten. Daher wurde 2012 ein vollständiges Werbeverbot für Apotheken eingeführt.
Was hat dazu geführt, dass dasWerbeverbot für Apotheken im polnischen Rechterscheint? Das Image der polnischen Apotheken hat sich in den letzten 20 Jahren bis zur Unkenntlichkeit verändert. Die Liberalisierung der Vorschriften, die das Funktionieren dieser Art von Institutionen regeln, Anfang der 90er Jahre führte dazu, dass sich in ihnen die Praktiken des freien Marktes endgültig etablierten.
Apotheken sind nicht mehr nur mit der Abgabe von Arzneimitteln und der Apothekerberatung verbunden. Und das alles, weil das Gesetz es jedem erlaubt, Inhaber einer Apotheke zu werden – unabhängig von seiner Ausbildung. Die Zahl der Einrichtungen nahm schnell zu, aber anstatt mit dem Wissen und der Erfahrung der Apotheker miteinander zu konkurrieren, begannen sie, Patienten mit Werbeaktionen, Rabatten, Werbung und Treueprogrammen anzuziehen. Vermarktungsmodelle, die bisher aus anderen Handelsbereichen bekannt waren, haben endgültig Einzug in den Apothekenmarkt geh alten.
Leider hat die Liberalisierung des Apothekenmarktes zum Auftreten vieler Pathologien geführt. Nicht nur der Drogenkonsum begann alarmierend zu wachsen, sondern auch die Menge der in den Müll geworfenen pharmazeutischen Präparate. Die Ausgaben des NHF für die Erstattung von Arzneimitteln, deren Verkauf künstlich durch Apotheken angetrieben wurde, die sie zu symbolischen Preisen (z. B. Insulin für 0,01 PLN) anboten, stiegen ebenfalls dramatisch an.
Aus diesen Gründen führte das Gesundheitsministerium drastische Änderungen des Arzneimittelgesetzes ein. Am wichtigsten war das Werbeverbot für Apotheken. Ab dem 1. Januar 2012 dürfen solche Geschäfte in keiner Weise werben - nur die Angabe der Adresse und der Öffnungszeiten ist erlaubt.
Loyalität für Punkte ist auch Werbung
Treueprogramme sind auch als Werbeform für Apotheken anerkannt. Patienten kennen sie in Form von verschiedenen Punkten, Sternen, Sonnen und Stempeln, die auf speziellen Karten gesammelt werden. Das Sammeln von genügend von ihnen ermöglichte es, Preise zu erh alten. Ziel der Treueprogramme war es, den Patienten an eine bestimmte Apotheke zu „binden“. In dem Moment, in dem er eine Treuekarte einer solchen Einrichtung erhielt, kehrte er intuitiv oder bewusst dorthin zurück, um in der Hoffnung auf einen zusätzlichen Vorteil in Form einer Belohnung weiter Punkte zu sammeln. KleineInfolge von Treueprogrammen wurden viele Patienten manchmal dazu überredet, unangemessen größere Einkäufe in einer Apotheke zu tätigen, nur um einen zusätzlichen „Punkt“ zu erh alten. Mit Inkrafttreten der neuen Verordnungen wurden alle Treueprogramme in Apotheken verboten.
Teure Rabatte
Eine weitere damals eingeführte Regelung war die Versteifung der offiziellen Preise für erstattungsfähige Arzneimittel. Bisher konnte der Preis von jeder Apotheke individuell festgelegt werden, er durfte jedoch den vom Gesundheitsministerium festgelegten Höchstbetrag nicht überschreiten. Infolgedessen unterboten einige Apotheken die Preise erstattungsfähiger Medikamente und bewarben sie in den Medien, nur um mehr Patienten anzulocken. Der Effekt davon war das oben erwähnte Insulin für 0,01 PLN, das Patienten sogar aus einem anderen Kreis in eine bestimmte Apotheke locken konnte. Dies führte zur Entstehung des sog Drogentourismus - Patienten reisten oft Dutzende von Kilometern auf der Suche nach einer Apotheke, die erstattungsfähige Medikamente zu den niedrigsten Preisen anbietet.
Ein Preis für erstattete Medikamente
Leider führte dies auch zu einer riesigen Verschwendung von Medikamenten - sie wurden oft im Voraus gekauft und dann weggeworfen, weil sie abgelaufen waren. Und all dies wurde aus dem Haush alt des Nationalen Gesundheitsfonds – also unseren Beiträgen – mitfinanziert. Die heute geltenden Vorschriften erlauben es Apotheken nicht, die Preise für erstattungsfähige Arzneimittel zu senken. In allen Einrichtungen dieser Art in ganz Polen müssen sie gleich sein. Dieser Schritt regulierte schnell den Apothekenmarkt und beseitigte das Problem der Arzneimittelverschwendung. Auch die Ausgaben des NHF für die Arzneimittelerstattung sind gesunken, wodurch es möglich wurde, die eingesparten Mittel in die Kofinanzierung modernerer Präparate und Therapien zu investieren. Auch der "Drogentourismus" wurde eingeschränkt, denn erstattungsfähige Medikamente kosten fortan in jeder Apotheke gleich viel.
WissenswertWettbewerb läuft noch
Die Änderungen in den Vorschriften haben den Preiswettbewerb auf dem Apothekenmarkt nicht vollständig beendet. Kostenpflichtige Medikamente sind nur ein Teil des Sortiments einer modernen Apotheke. Der Rest sind nicht erstattungsfähige Arzneimittel, OTC, Nahrungsergänzungsmittel, Medizinprodukte, Kosmetika und andere Produkte. Das Gesundheitsministerium und andere Gesetze haben keine Kontrolle über ihre Preise. Dadurch ist ihre Höhe zu einem Element des Wettbewerbs zwischen den Apotheken geworden. Es ist jedoch so schwierig, dass jeder Versuch der Apotheke, die lokale Bevölkerung über ihre Preisliste zu informieren, als Werbung behandelt wird, also gesetzlich verboten ist.
monatlich "Zdrowie"