Phosphor ist ein Mineralstoff, der zusammen mit Calcium und Vitamin D für gesunde und starke Knochen verantwortlich ist. Darüber hinaus ist es für das reibungslose Funktionieren des Nervensystems unerlässlich. Welche weiteren Funktionen hat Phosphor im Körper? Welche Produkte sind reich an diesem Element? Was sind die Verbrauchsnormen für Phosphor?

Phosphorist ein Mineralstoff, der für das reibungslose Funktionieren des Körpers notwendig ist. Es ist in erster Linie für gesunde und starke Knochen und Zähne verantwortlich, erfüllt aber auch viele andere wichtige Funktionen im Körper.

Phosphor - Rolle im Körper

Phosphor befindet sich in den höchsten Mengen (ca. 85%) in Knochen und Zähnen, daher ist es (zusammen mit Kalzium) an deren Mineralisierung beteiligt und somit dafür verantwortlich, dass sie gesund und stark bleiben. Der Rest dieser Komponente befindet sich in Weichgeweben und Zellmembranen, deren Struktur auch ihre Anwesenheit erfordert.

Darüber hinaus kommt Phosphor in Nukleinsäuren (DNA, RNA) vor, die den genetischen Code bilden, und ist daher ein wichtiger Träger genetischer Informationen. Dieses Element ist auch an der Weiterleitung von Nervenreizen beteiligt, ist an Energieumwandlungen beteiligt und hilft, das Säure-Basen-Gleichgewicht im Körper aufrechtzuerh alten.

Phosphor - Mangelerscheinungen und Symptome

Phosphor kommt häufig in der Nahrung vor, daher fehlt es dem Körper im Allgemeinen nicht. Der Mangel an diesem Element kann bei Menschen mit Mangelernährung, Malabsorptionsstörungen, Alkoholikern, parenteraler Ernährung und Langzeitbehandlung von Übersäuerung mit Aluminiumhydroxid auftreten, wodurch Verbindungen mit Phosphor entstehen, die nicht im Magen-Darm-Trakt absorbiert werden

Dies führt zu einer Schwächung von Muskeln und Knochen bis hin zu Osteomalazie, also Knochenerweichung (auch bekannt als Erwachsenen-Rachitis). Außerdem wird der Körper weniger widerstandsfähig gegen Krankheiten.

PRÜFEN>>Blutchemie: Phosphor (P) - Normen

Die Symptome eines Phosphormangels sind Schwäche, Muskelschmerzen, Knochenschmerzen, Erbrechen, Atemstörungen und Störungen des Nervensystems, z.B. Lähmungen, Parästhesien, Bewusstseinsstörungen, Verwirrtheit, Übelkeit, Krämpfe.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Aufnahme von Phosphor in Getreideprodukten oder Hülsenfrüchten viel geringer ist. Zudie Aufnahme von Phosphor aus diesen Produkten erhöhen, ihre geeignete Behandlung anwenden, z.B. die Samen von Hülsenfrüchten vor dem Kochen in Wasser einweichen oder den Teig bei der Herstellung von Brot fermentieren.

Phosphormangelsymptome

Sehen Sie sich die Galerie mit 7 Fotos anWichtig

Phosphor - Dosierung. Empfohlene tägliche Phosphoraufnahme

  • Säuglinge - 150 mg
  • Kinder im Alter von 5 Monaten bis 1 Jahr - 300 mg
  • Kinder: von 1 bis 3 Jahren - 460 mg; von 4 bis 6 Jahren - 500 mg; von 6 bis 9 Jahren - 600 mg
  • Jungen: von 10 bis 18 Jahren - 1250 mg;
  • Mädchen: 10-18 Jahre - 1250 mg;
  • Männer: 700 mg;
  • Frauen: 700 mg;
  • Schwangere: 19 Jahre - 700 mg
  • Laktation: 19 Jahre - 700 mg

Quelle: Food and Nutrition Institute (Ernährungsstandards für die polnische Bevölkerung - Änderung)

Phosphor - wer hat einen erhöhten Bedarf?

Erhöhte Nachfrage nach diesem Element tritt vor allem bei Kindern und Jugendlichen auf (aufgrund der Phase des intensiven Wachstums).

Phosphor - die Auswirkungen und Symptome von Überschuss

Ein Überschuss an Phosphor im Körper kann nicht nur durch übermäßige Aufnahme (aus der Nahrung oder in Form von Nahrungsergänzungsmitteln) entstehen, sondern auch durch Nierenversagen oder die Freisetzung von Phosphor aus Knochen und Zellen. Es liegen keine Daten zu chronischen Vergiftungen mit Phosphorformen in Lebensmitteln vor

Die Daten des Food and Nutrition Institute zeigen nur, dass bei hohem Phosphorkonsum Weichgewebeverkalkung und eine Zunahme der Knochenporosität auftreten können, obwohl einige Wissenschaftler argumentieren, dass überschüssiges Phosphat in der Ernährung Hyperaktivität, Autismus und sogar verursachen kann Schizophrenie bei Kindern

Darüber hinaus kann ein Überschuss an Phosphor die Aufnahme anderer Mineralien wie Zink, Magnesium, Eisen, Kupfer und Kalzium verringern. Denken Sie daran, dass Phosphor die Kalziumaufnahme verbessert, solange die Menge an Phosphor in Ihrer Ernährung in etwa der Menge an Kalzium entspricht.

Wenn zu viel Phosphor vorhanden ist, wird Kalzium aus den Knochen ausgelaugt. Es ist wichtig zu wissen, dass Vitamin D die Aufnahme von Phosphor und Kalzium und die Aufrechterh altung des Gleichgewichts zwischen diesen beiden Elementen unterstützt.

Die Symptome von überschüssigem Phosphor im Körper sind Durchfall, Übelkeit und Erbrechen.

Phosphor - phosphorh altige Produkte

Eine besonders reichh altige Phosphorquelle sind Labkäse, Buchweizen, Fischkonserven und geräucherter Fisch mit Knochen. Auch in Innereien, Fleisch, dunklem Brot und Eiern fehlt es nicht.

Gut, das zu wissenPhosphor in Form von Phosphaten (Symbol E451 oder E452) wird in der Lebensmittelverarbeitung verwendet, z.B. Schmelzkäse, einige Wurstwaren, Backwaren, Coca-Cola-Getränke, Brot, Wurst, Käse, Milchdesserts, süße Frühstückszerealien, Joghurts, Obst usw Phosphate spielen unter anderem die Rolle von Stabilisatoren und Säureregulatoren sowie Emulgatoren und Antioxidantien.

Labkäse und SchmelzkäsePhosphorgeh alt mg / 100 g Produkt
Käse, Parmesan810
Käse, Tilsitfett550
fetter Edamer523
Käse, fetter Gouda516
Käse, Tilsit Vollfett510
Käse, Vollsalami501
Käse, Jagd auf Vollfett494
Käse, vollfetter Cheddar487
Käse, Ementaler Vollfett416
Käse, vollfetter Brie380
Käse vom Typ "Feta"360
Käse, Rokpol Vollfett322
Käse, Vollfett-Camembert310
Schmelzkäse, Edamer578
FleischPhosphorgeh alt mg / 100 g Produkt FischPhosphorgeh alt mg / 100 g Produkt Milchprodukte und EierPhosphorgeh alt mg / 100 g Produkt
Schweineleber362Sardinen in Öl430Magermilchpulver1012
Rinderleber358Hering, gesalzen341Vollmilchpulver765
Hühnerbrustfleisch240Seelachs, frisch280Magerquark240
Putenbrustfleisch, ohne Haut238Sardine, frisch270Schafsmilch158
Hammelkeule213Lachs, frisch266Naturjoghurt, 2% Fett122
Rind, Roastbeef212Kabeljau, geräuchert262ganze Hühnereier204
GetreideproduktePhosphorgeh alt mg / 100 g Produkt NüssePhosphorgeh alt mg / 100 g Produkt Samen und KörnerPhosphorgeh alt mg / 100 g Produkt
Weizenkleie1276Pistazien500Kürbis, Samen1170
Buchweizen459Mandeln454blauer Mohn1022
Haferflocken433Erdnüsse385Sonnenblumenkerne784
Gerstenflocken332Haselnüsse333Kakao 16%, Pulver666
Roggenvollkornbrot245Walnüsse332Sesam342
GemüsePhosphorgeh alt mg / 100 g Produkt ObstPhosphorgeh alt mg / 100 g Produkt
Sojabohnen, getrocknete Samen743Rosinen, getrocknet129
weiße Bohnen, getrocknete Samen437Aprikosen, getrocknet127
Erbsen, getrocknete Samen388Feigen, getrocknet122
rote Linsen, getrocknete Samen301schwarze Johannisbeeren58
Knoblauch153Himbeeren33
Meerrettich120Kiwi32

Quelle: Kunachowicz H., Nadolna I., Przygoda B., Iwanow K.: Tabellen zur Zusammensetzung und Nährwert von Lebensmitteln. PZWL Medical Publishing, Warschau 2005

Kategorie: