VERIFIZIERTER INHALTAutorin: Aleksandra Żyłowska-Mharrab, Diätassistentin, Lebensmitteltechnologin, Pädagogin

Antibiotika, die pathogene Bakterien effektiv zerstören, zerstören auch die guten Bakterien des menschlichen Mikrobioms. Immer mehr Studien zeigen, dass Antibiotika eine mikrobielle Dysbiose verursachen können und dass Störungen der Darmmikrobiota bei Neugeborenen, Kindern und Erwachsenen zu vielen Krankheiten beitragen. Denken Sie daher bei der Einnahme von Antibiotika nicht nur an die Einnahme von Schutzmitteln (Probiotika). Wie kann man das Mikrobiom während einer Antibiotikatherapie sonst schonen?

Die Rolle von Antibiotika besteht darin, Bakterien abzutöten oder deren Vermehrung zu verhindern. Manche Antibiotika haben ein breites Wirkungsspektrum, andere wirken nur gegen bestimmte Bakterienarten. Ihre Wirkung ist jedoch nicht auf pathogene Bakterien beschränkt. Neben den „bösen“ Bakterien töten sie auch die „guten“.

Dies kann zu einerStörung der Darmmikrobiota führen , die zu vielen Krankheiten beitragen kann, darunter:

  • Diabetes,
  • Fettleibigkeit,
  • entzündliche Darmerkrankung,
  • Asthma,
  • rheumatoide Arthritis,
  • gedrückt,
  • Autismus
  • Superinfektionen bei kritisch kranken Patienten

Wirksame Elemente zur Unterstützung guter Darmbakterien während einer Antibiotikatherapie sind:

  • probiotische Nahrungsergänzung,
  • präbiotikareiche Ernährung,
  • Joghurt essen,
  • Zucker vermeiden,
  • gut schlafen,
  • nicht rauchen.

Wie wirken sich Antibiotika auf das Mikrobiom aus?

Antibiotika wirken direkt und indirekt auf das Mikrobiom. Indirekte Wirkung ist die massive Abtötung von kommensalen Darmbakterien und Hemmung ihrer Vermehrung. Allerdings wirken nicht alle Antibiotika gleich. Zum Beispiel:

  • Vancomycin reduziert die mikrobielle Diversität im Stuhl und die absolute Anzahl grampositiver Bakterien, insbesondere Firmicutes,
  • Amoxicillin verändert die Gesamtkeimzahl und die mikrobielle Diversität nicht signifikant,
  • Die Kombination von Antibiotika, die Ampicillin, Gentamicin, Metronidazol, Neomycin und Vancomycin enth alten, reduziert die Gesamtzahl der Bakterien und verändert die Zusammensetzung der Darmmikrobiota dramatisch.

Zusätzlich zu direkter AktionAntibiotika können das Darmmikrobiom auch indirekt schwächen. Symbiose und Interdependenz sind in verschiedenen Untergruppen der Darmflora üblich.

Unter normalen physiologischen Bedingungen behält die Mikrobiota einen homöostatischen Zustand bei. Sekundäre Metaboliten, die von einigen Arten von Mikrobiota produziert werden, können für andere Arten essentielle Nährstoffe sein.

Zum Beispiel ist Bifidobacterium adolescentis in der Lage, Fructo-Oligosaccharide und Stärke zu verwenden, um Laktat und Acetat zu produzieren. Butyrat-produzierende Anaerobier können Fructo-Oligosaccharide und Stärken nicht direkt verwerten, aber sie können Laktat und Acetat als Wachstumssubstrate verwenden.

Daher kann B. adolescentis die Vermehrung und Ausbreitung von Butyrat-produzierenden Arten in vivo durch Kreuzfütterung erleichtern. Ebenso sind einige Substanzen für einige kommensale Bakterien toxisch, aber nicht toxisch für andere, die sie metabolisieren, wodurch das Risiko für andere Untergruppen neutralisiert wird.

Andere Wirkungen von Antibiotika

Zu den negativen Auswirkungen der Verwendung von Antibiotika gehören neben den offensichtlichsten, d. h. dem Abtöten "guter" Bakterien, folgende:

  • Erhöhung der Menge antibiotikaresistenter Bakterien im Mikrobiom,
  • Veränderungen in bakteriellen Metaboliten, die sich direkt auf die Gesundheit des Wirts auswirken,
  • gestörte bakterielle Signalübertragung und Sekretion antimikrobieller Peptide,
  • Dysregulation intestinaler Immunzellen

Selbst nachdem sich die Mikrobiota vermehrt und ihre Gesamtzahl an Bakterien wiedererlangt hat, kann dies langfristige Auswirkungen auf ihr Gleichgewicht und folglich auf die Anfälligkeit des Patienten für Infektionen und Krankheiten haben.

Studien zeigen, dasssich das Mikrobiom nach der Einnahme von Antibiotika mindestens 5 Monate lang nicht erholt.

Antibiotika-Durchfall

Die häufigste Nebenwirkung von Antibiotika ist Durchfall. Sie resultiert direkt aus der Störung der Homöostase des Mikrobioms, die durch das verwendete Medikament verursacht wird – Veränderungen in der Vielf alt und Häufigkeit von Darmbakterien.

Infolgedessen verringert es die Fähigkeit der Mikrobiota, das Eindringen pathogener Bakterien und das übermäßige Wachstum von Krankheitserregern zu hemmen, die Bestandteil des Mikrobioms sind, aber in geringen Mengen keine Krankheiten verursachen

Durchfall tritt am häufigsten bei der Anwendung von Breitbandantibiotika auf, was eindeutig darauf hindeutet, dass er mit dem Verlust einer großen und variablen Menge kommensaler Bakterien einhergeht.

Zahlreiche Studien haben bestätigt, dass die Einnahme von Probiotika während einer Antibiotikatherapie das Auftreten von antibiotischem Durchfall reduziert.

Pflege des Mikrobiomswährend einer Antibiotikatherapie - Probiotika

Das grundlegende Element zur Unterstützung eines gesunden Mikrobioms ist die Verwendung von Probiotika. Probiotika sind „lebende Mikroorganismen, die, wenn sie in angemessenen Mengen verabreicht werden, dem Wirt gesundheitliche Vorteile bringen.“

Der Hauptnutzen von Probiotika besteht darin, dass sie zur Aufrechterh altung einer ausgewogenen Mikrobiota beitragen und somit ein günstiges Darmmilieu schaffen.

Die positive Wirkung von Probiotika auf die Darmmikrobiota bei einer Vielzahl von Erkrankungen (infektiöser und antibiotikabedingter Durchfall, Reizdarmsyndrom, nekrotisierende Enterokolitis usw.) wurde in einer Reihe randomisierter kontrollierter Studien untersucht

Die Einnahme von Probiotika ist eine grundlegende Strategie, um die negativen Auswirkungen von Antibiotika auf das Mikrobiom zu reduzieren.

Probiotika können krankheitserregenden Mikroorganismen auf verschiedene Weise entgegenwirken:

  • Konkurrenz mit Krankheitserregern um Nährstoffe und Haftstellen auf der Magen-Darm-Schleimhaut,
  • Verhinderung der Pathogenität durch Unterbrechung der Signalübertragung zwischen Krankheitserregern,
  • durch die Produktion von Metaboliten mit antibakterieller Aktivität gegen pathogene Mikroorganismen,
  • Modulation und Stimulierung der lokalen und systemischen Immunantwort des Patienten

Probiotika, die die durch wissenschaftliche Untersuchungen nachgewiesene Wirksamkeit bei der Reduzierung von antibiotischem Durchfall aufweisen und somit das Darmmikrobiom wirksam unterstützen, sind:

  • Lactobacillus rhamnosus GG in einer Dosis von mindestens 2 Milliarden KBE (koloniebildende Einheiten, ist ein Maß für die Anzahl der Mikroorganismen)
  • Gemischte Präparate, die verschiedene Stämme in einer Dosis von mindestens 1,1 Milliarden KBE jedes Stammes enth alten. Es gab 4 oder mehr Stämme in wirksamen Formulierungen. Belastungsbeispiele:
    • Lactobacillus acidophilus,
    • Lactobacillus paracasei,
    • Lactobacillus plantarum,
    • Lactobacillus rhamnosus,
    • Bifidobacterium bifidum,
    • Bifidobacterium lactis,
    • Bifidobacterium longum,
    • Enterococcus faecium,
    • Saccharomyces boulardii
  • Danone "Actimel" Milchprodukt, das Lactobacillus casei DN-114001 enthält.

Probiotika sollten mindestens 2 Stunden nach dem Antibiotikumeingenommen werden, damit das verwendete Medikament die zugeführten probiotischen Bakterien nicht zerstört. Dies sind allgemeine Empfehlungen, aber es gibt Probiotika auf dem Markt, die gleichzeitig mit dem Antibiotikum eingenommen werden sollten.

Lesen Sie vor Beginn der Anwendung die Empfehlungen in der Packungsbeilage und konsultieren Sie am besten einen Arzt.

Probiotische Präparate lassen sich nicht nur während der Behandlung einnehmen, sondern auch noch einen Monat nach Ende der Antibiotikatherapie . Bei gastrointestinalen Symptomen im Zusammenhang mit Durchfall, Verdauungsstörungen oder Blähungen wird eine längere Anwendung von Probiotika empfohlen.

Pflege des Mikrobioms während der Antibiotikatherapie - Präbiotika in der Ernährung

Die Ernährung kann die Zusammensetzung des Mikrobioms sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. Einige als Präbiotika bezeichnete Verbindungen haben einen einzigartigen Einfluss auf das Wachstum bestimmter nützlicher Mikroorganismen.

Definitionsgemäß ist ein Präbiotikum ein Substrat, das von den Mikroorganismen des Wirts selektiv verwendet wird, um gesundheitliche Vorteile zu bieten. Präbiotika können die Vermehrung nützlicher Mikroben erhöhen, um dauerhafte Veränderungen im menschlichen Mikrobiom zu maximieren.

Aus diesem Grund ist eine Erhöhung des Präbiotikaanteils in der Ernährung während einer Antibiotikatherapie sehr sinnvoll.

Präbiotika wirken gleich mehrfach positiv auf das Mikrobiom:

  • liefert Nährstoffe, die von kommensalen Bakterien verwendet werden, und fördert so ihre Vermehrung,
  • durch Steigerung der Vermehrung kommensaler Bakterien fördern sie eine vermehrte Produktion ihrer Stoffwechselprodukte, die sich positiv auf das Darmmilieu und die Expression von Wirtsgenen auswirken,
  • als Substrat für die Produktion kurzkettiger Fettsäuren,
  • durch Blockieren der Adhäsion von Krankheitserregern an der Darmoberfläche.

Präbiotische Lebensmittelzutaten fallen in mehrere Gruppen. Dies können unverdauliche Kohlenhydrate im Verdauungstrakt sein:

  • Oligosaccharide und Polysaccharide,
  • resistente Stärke,
  • Algen
  • Polyphenole

Die am besten untersuchten Präbiotika sindunverdauliche Kohlenhydrateoder nur teilweise im Verdauungstrakt verdaut. Sie kommen hauptsächlich in den Zellwänden von Pflanzen vor.

Präbiotika dieser Kategorie gehören zu den Ballaststoffen. Der stark erhöhte Verzehr von Ballaststoffen aus Gemüse, Obst und Getreidevollkornprodukten (Brot, Vollkornnudeln, Grütze, Cerealien) wirkt sich positiv auf das Mikrobiom aus.

Einige Lebensmittel enth alten jedoch viele Ballaststoffe, die besonders positiv sind.

Polyphenolesind natürliche Pflanzenmetaboliten, die vor allem für ihre antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt sind. Die Forschung der letzten Jahre hat ergeben, dass einige von ihnen auch eine präbiotische Wirkung haben.

Präbiotische Polyphenole sind unter anderem zu finden in:

  • Preiselbeeren,
  • dunkelBeeren,
  • Trauben,
  • soi,
  • Tee,
  • Kakao

Resistente Stärkeist eine Stärkeart, die nicht durch Enzyme im Verdauungssystem verdaut wird. Es kommt in gekochten Samen vor:

  • Hülsenfrüchte,
  • gekochte und dann gekühlte Kartoffeln,
  • Reis,
  • Makkaroni,
  • Kasach,
  • in unreife Bananen,
  • rohe Getreideprodukte wie Haferflocken und Roggen

Quellen von Präbiotika in der Ernährung

Obst und GemüseChicorée, Zwiebel, Knoblauch, Topinambur, Tomaten, Bananen, Artischocken, Lauch, Spargel, Äpfel, Rüben, Fenchel, Pfirsiche, Nektarinen, Wassermelone, dunkle Beeren, Algen
Getreide und SamenWeizen, Gerste, Hafer, Leinsamen, Mais, Kakao
Resistente StärkeGekochte Hülsenfrüchte, gekochte und dann gekühlte Kartoffeln, Reis, Nudeln, Grütze, unreife Bananen, unverarbeitete Haferflocken, Roggen, Gerste
GetränkeGrüner Tee, Pu-Erh-Tee

Fermentierte Lebensmittel und das Mikrobiom

Zu den Produkten, die von nützlichen Bakterien fermentiert werden, gehören:

  • Joghurts,
  • Kefir,
  • Sauerkraut und eingelegte Gurken,
  • anderes eingelegtes Gemüse und eingelegte Zitronen (nicht sehr beliebt in Polen),
  • Kimchi - fermentierter Chinakohl, Rüben und Gurke,
  • Kombucha - süßer Tee, der durch die sogenannten fermentiert wird Teepilz,
  • Tempeh - Ein fermentiertes Sojaprodukt, das in der indonesischen Küche und bei veganer Ernährung beliebt ist.

Fermentierte Lebensmittel gelten gemeinhin als genauso wirksam wie Probiotika. Dies ist jedoch nicht wahr. Sie haben nicht die Fähigkeit, den Darm zu besiedeln und das Gleichgewicht des Mikrobioms wiederherzustellen.

Aufgrund der Tatsache, dass sie kommensale Bakterien (hauptsächlich Laktobazillen) enth alten, können sie jedoch hilfreich sein, um die negativen Auswirkungen der Einnahme von Antibiotika auf das Mikrobiom zu verringern. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen vor allem die Wirksamkeit von Joghurts in diesem Aspekt.

Welche Ernährung mit Antibiotika?

Während und nach der Behandlung mit Antibiotika ist auf eine abwechslungsreiche Ernährung mit viel Gemüse, Obst und Vollkornzubereitungen zu achten. Es ist am besten, Zucker, Süßigkeiten aus dem Supermarkt und künstliche Süßstoffe einzuschränken, da sie das Mikrobiom schwächen.

Es ist sehr wichtig, Lebensmittel, die Präbiotika enth alten, in Ihre tägliche Ernährung aufzunehmen. Es schadet auch nicht, Joghurt und Kefir zu trinken und eingelegtes Gemüse zu essen.Die Ernährung muss mit probiotischen Nahrungsergänzungsmitteln angereichert werden.

Wie man sich um die Darmmikrobiota kümmert - Lebensstil

Das Gleichgewicht des Mikrobioms ist auch von anderen Faktoren abhängig, nicht nur von der Ernährung und der Einnahme von Probiotika.

Zur Unterstützung kommensaler Darmbakterien:

  • nicht rauchen,
  • Alkohol meiden,
  • sich regelmäßig körperlich betätigen (es muss kein Leistungssport sein, Spaziergänge reichen aus),
  • etwas schlafen,
  • chronischen Stress vermeiden

Kategorie: