Fötale Makrosomie oder intrauterine Hypertrophie des Fötus besteht in einer übermäßigen Gewichtszunahme des Fötus, die dem Gestations alter nicht angemessen ist. Laut statistischer Daten tritt sie bei bis zu 10 Prozent der Schwangerschaften auf. Aufgrund der empfohlenen Ultraschalluntersuchungen (mindestens drei) wird ein großes Gewicht des Fötus im Stadium der Schwangerschaft und nicht erst nach der Entbindung erfasst.
fetale Makrosomiesonstintrauterine Hypertrophie des Fötusverursacht bei Neugeborenen mit Makrosomie gestörte Proportionen: Bauchumfang überwiegt über dem Kopf , die Ohrmuscheln sind bedeckt und die Haut bleibt leicht gerötet; Beobachtungen zur Identifizierung von Risikofaktoren für Übergewicht des Fötus laufen noch. Die überwiegende Mehrheit von ihnen resultiert aus der Gesundheit der Mutter. Zu den Krankheiten, die die Gewichtszunahme des Fötus beeinflussen können, gehören:
- Schwangerschaftsdiabetes
- Bluthochdruck
- Adipositas der Mutter
Darüber hinaus kann fetale Makrosomie eine Folge von Mehrlingsgeburten, einer früheren Geburt eines Kindes mit einem Geburtsgewicht über 4500 g oder beispielsweise der Körperstruktur der Mutter oder genetischen Störungen (Beckwith-Wiedemann-Syndrom) sein. Die Beobachtungen zeigen, dass männliche Föten viel häufiger unter übermäßiger Gewichtszunahme leiden.
Fetale Makrosomie: Schwangerschaftsabbruch
Fetale Makrosomie fordert zum chirurgischen Schwangerschaftsabbruch durch Kaiserschnitt auf. Eine physiologische Entbindung mit einem so großen geschätzten Gewicht ist weniger wahrscheinlich erfolgreich. Sehr oft werden die Wehen fast gestoppt. Auf der mütterlichen Seite steigt die Wahrscheinlichkeit einer Schädigung des Geburtskanals, einer Störung der Schambeinfuge oder einer sekundären Uterusparese. Neben starken Blutungen treten deutlich häufiger postpartale Infektionen auf. Das größte Problem bei den Wehen ist nicht das Gewicht des Fötus selbst, sondern die Schulterdystokie, die die Hemmung des Fortschreitens der Wehen unmittelbar nach der Entbindung darstellt. Es resultiert aus der fehlenden Rückkehr der Schultern des Babys in den Geburtskanal. Dystokie ist mit einer Verletzung des Plexus brachialis oder einer Schädigung des Zwerchfellnervs verbunden.
Weitere Folgen des makrosomischen Fötus sind:
- neurologische Komplikationen in Form von Enzephalopathie, die zu führen könnengeistige Behinderung des Kindes und in seltenen Fällen Tod
- Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels bei einem Neugeborenen mit einer Art Hypoglykämie
- Hypererythrozytenämie, eine übermäßige Menge an roten Blutkörperchen, die im Körper zirkulieren
- erhöhtes Bilirubin im Blutkreislauf
- als Spätfolgen: Übergewicht / Adipositas, arterielle Hypertonie, Glukoseschwankungen (gestörte Glukosetoleranz, Insulinresistenz, d. h. Gewebeunempfindlichkeit gegenüber Insulin, Typ-2-Diabetes)
Diagnostik und Vorgehen bei Feten mit Makrosomie
Fetale Makrosomie kann im fötalen Leben diagnostiziert werden, indem eine Standard-Ultraschalluntersuchung durchgeführt wird, dann sind die gemessenen Knochenabmessungen größer als die für ein bestimmtes Gestations alter geschätzten Standardwerte. Aufgrund der entwickelten bildgebenden Verfahren des Fötus wird eine Hypertrophie seltener erst im Kreißsaal diagnostiziert, wenn das Baby gemessen wird.
Eine pathologische Masse liegt vor, wenn die Körpermasse doppelt so hoch ist wie das für ein bestimmtes Geschlecht und Alter vorhergesagte Gewicht.
Fetale Makrosomie steht auf der Liste der relativen Kontraindikationen für die Geburt und Naturgew alt sowie für die Zangengeburt, daher ist die häufigste Wahl der chirurgische Schwangerschaftsabbruch, wodurch das Risiko von Komplikationen für das Kind und die Mutter verringert wird.