Eine Darmfistel ist ein pathologischer enterokutaner Übergang. Es kann nach jedem chirurgischen Eingriff im Magen-Darm-Trakt entstehen. Obwohl es sich nicht um eine häufige Komplikation handelt, stellt sie eine ernsthafte diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Was sind die Ursachen und Symptome einer Darmfistel? Wie läuft die Behandlung?

Darmfistelist eine pathologische enterokutane Verbindung. Eine Fistel ist definiert als die abnorme Verbindung zweier oder mehrerer innerer Organe oder eines inneren Organs mit der Körperoberfläche. Sie können durch pathologische Prozesse (z. B. Trauma, Infektion) entstehen, aber auch bewusst im Rahmen einer chirurgischen Behandlung durchgeführt werden, so dass uns im Zusammenhang mit einem Darmstoma häufig der Begriff „Darmfistel“ begegnet ist nicht ganz richtig.

Darmfistel-Typen

Fisteln können in zwei Gruppen eingeteilt werden:

  1. intern - pathologische Verbindungen, die nicht mit der Haut kommunizieren
    • ileo-ileale Fisteln
    • Ileokolon
    • Magen-Darm-Blase
    • gastro-quer
    • entero-vaginal
    • Dickdarm zur Vagina oder Pleurahöhle
  2. äußerlich (enterokutan) - Verbindungen zwischen dem Verdauungstrakt und der Haut

Wie entsteht eine Darmfistel?

Es gibt drei Möglichkeiten, eine Darmfistel anzulegen:

  • der Krankheitsprozess betrifft zunächst den Darm und breitet sich dann auf die umliegenden Strukturen aus
  • ein gesunder Darm kann durch den Krankheitsprozess benachbarter Organe infiltriert werden
  • ein Dickdarm ist verletzt - iatrogen oder unerkannt

Die häufigsten Ursachen einer Darmfistel sind:

  • postoperative Komplikationen (insbesondere krebsbedingte Laparotomie mit Darmresektion, Auflösung von Adhäsionen, Darmverschluss) sind die häufigste Ursache und machen 80-85 % der Fisteln aus
  • Morbus Crohn begünstigt das Auftreten von Fisteln zwischen Darmschlingen, Entero-Blasen-Fisteln
  • Strahlenschäden

Etwa 15 Prozent aller Darmfisteln sind spontane (spontane) Fisteln

Präoperative Faktoren, die die Bildung von Fisteln begünstigen:

  • Unterernährung
  • Infektion
  • Notoperation bei Patienten mit Hypotonie, Ischämie, Hypothermie oder Hypoxie

Vorbeugung von Darmfisteln

Vor der geplanten Operation sollten eventuelle Mängel behoben werden. Blutglukosespiegel, Herzleistungsvolumen und morphologische Parameter werden überwacht. Am bevorzugtesten übersteigt der Albuminspiegel 3 g/dl nicht, während der Gewichtsverlust in der präoperativen Phase (mehrere Monate) nicht größer als 15 % des Ausgangsgewichts sein sollte. Bei gleichzeitig bestehender Diabetes oder Anämie sollte deren Verlauf sorgfältig überwacht werden. Da Infektionen die Bildung von Fisteln begünstigen, wird vor der Operation prophylaktisch eine intravenöse Gabe von Antibiotika gegeben. Wesentlich schwieriger ist die Situation bei Notfallmaßnahmen. Das Ausbalancieren von kardiovaskulären und respiratorischen Parametern und die technisch korrekte Durchführung des Eingriffs sind die einzige Verhinderung einer Fistelbildung. Vor Abschluss der Operation und Verschluss der Bauchhöhle sollten Organe auf mögliche iatrogene Verletzungen und deren Wiederherstellung überprüft werden.

Darmfistel - Symptome

Symptome einer Fistel entwickeln sich typischerweise am Tag 7-10 nach der Operation. Sie sollten störend sein:

  • Bradykardie
  • Schüttelfrost
  • keine Rückkehr zur normalen Perist altik
  • Hämatom in der Wunde
  • Filtern des Darminh alts in die Wunde und Mazeration der Haut

Dann gibt es Komplikationen:

  • Wasser- und Elektrolytstörungen
  • Unterernährung
  • systemische Infektion mit Symptomen eines Multiorganversagens - dies ist die häufigste Todesursache bei Patienten mit Darmfistel

Darmfistel - Diagnose

Um das Vorliegen einer Darmfistel überhaupt vermuten zu können, ist es entscheidend, eine ausführliche Anamnese unter Berücksichtigung der bisherigen Eingriffe zu erheben. Es ist wichtig, den Inh alt des Schlauchs nach einer Operation oder einem Austritt aus einer Wunde zu beurteilen. Wir bewerten seinen Charakter, seine Farbe und sein Volumen. Darminh alt oder Luft im Genit altrakt oder der Blase deuten auf eine Urogenitalfistel hin. Diagnostische Tests, die die Diagnose erleichtern, sind:

  • biochemische Beurteilung des Ausflusses
  • Röntgen des Verdauungstraktes
  • Dünndarmpassage
  • Dickdarm-Kontrastinfusion
  • USG
  • CT-Scan
  • MRT (Magnetresonanztomographie)

Wenn es möglich ist, wird eine Fistulographie durchgeführt, d.h. die Fistel wird mit Hilfe eines Kontrastmittels sichtbar gemacht, das durch die äußere Öffnung der Fistel in ihren Kanal gegeben wird. Auch sollte eine bakteriologische Untersuchung durchgeführt werdenhohes Infektionsrisiko.

Darmfistel - Behandlung

Primäres Behandlungsziel ist der Verschluss der Fistel und die Wiederherstellung der Kontinuität des Magen-Darm-Traktes. Es sollte immer eine detaillierte Diagnose durchgeführt werden, um die Größe der Fistel und ihre Lage zu bestimmen. Wir gleichen Wasser- und Elektrolytmangel sowie Stoffwechsel- und Energiemangel aus. Bei Patienten mit geringem Fistelinh alt und ohne Infektionssymptome kann eine pharmakologische Behandlung in Erwägung gezogen werden. Bei Komplikationen, z.B. septischen Erkrankungen oder Blutungen, leiten wir eine entsprechende Behandlung ein. Denken Sie daran, die Haut rund um die äußere Öffnung der Fistel richtig zu pflegen, um Schäden und Erosionen zu vermeiden.

Die Entscheidung für eine konservative oder operative Behandlung sollte individuell getroffen werden.

Das wichtigste Element der Behandlung ist die frühzeitige Durchführung einer intensiven parenteralen und enteralen Ernährung. Wie sich herausstellte, erhöht die parenterale Ernährung die Chancen einer spontanen Heilung von Fisteln auf 70% und reduziert gleichzeitig die Sterblichkeit auf 6-20%. Vor der Einführung intensiver Fütterungsmethoden lag die Sterblichkeitsrate bei 60-100 %.

Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit einer Spontanheilung einer Fistel verringern, sind:

  • vollständige Auflösung der Anastomose
  • große Öffnung im Darm
  • schwieriger Durchgang unter der Fistel
  • Vorhandensein eines Fremdkörpers
  • verstärkter Entzündungsprozess in der Nähe der Fistel
  • aktiver Morbus Crohn
  • Strahlenenteritis

Wenn die Fistel innerhalb von 4-6 Wochen nicht spontan abgeheilt ist und der Patient ausreichend ernährt ist, sich der Allgemeinzustand gebessert hat, die Infektion ausgeheilt ist und der Fistelausfluss zurückgegangen ist, ist dies eine Indikation zur Reoperation . Die chirurgische Behandlung umfasst: Exzision des Darms mit Fistel und vorübergehender gleichzeitiger Anastomose, Anlage einer Darmfistel über der bestehenden Fistel, Anlage einer Dekompressionsfistel über der rekonstruierten neuen Anastomose. Darüber hinaus werden auch laparoskopische Methoden mit guten Ergebnissen bei reduzierten Komplikationen eingesetzt.

Patienten mit diagnostizierter Darmentzündung - anfängliche konservative Behandlung mit parenteraler Ernährung scheint wirksam, leider neigen Fisteln nach Wiederherstellung der enteralen Ernährung zu Rezidiven. Aus diesem Grund sollte unmittelbar nach dem spontanen Verschluss der Fistel eine operative Behandlung eingeleitet werden.

Unter den Patienten mit Darmentzündungen bilden diejenigen mit Morbus Crohn eine besondere Gruppe. Die Lage der Fistel ist wichtig bei der Wahl einer Behandlung. Wenn die Läsion den betroffenen Darmabschnitt betrifft, ist der spontane Verschluss geringwahrscheinlich und eine frühe Resektion ist angezeigt. Im Falle einer Fistel eines gesunden Darmabschnitts ist eine Resektion jedoch nicht erforderlich, da dies zu einem spontanen Verschluss führen kann.

Patienten mit einer Darmfistel im Verlauf einer Krebserkrankung oder nach Strahlentherapie haben ohne Resektion des erkrankten Darms nur geringe Heilungschancen.

Kategorie: